Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2161 - 2180 of 4190

Effekte von Flexibilität auf Arbeit und Familie: Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers 2010

Darf ich Sie bitten die Korrektur beim Eintrag Nummer 34146 vorzunehmen (gemäss Angaben oben) und den Eintrag Nummer 34149 wieder zu ändern:
Tschopp, C. & Feierabend, A. (2010). Effekte von Flexibilität auf Arbeit und Familie: Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers 2010. In G. Ochsenbein, U. Pekruhl & C. Lack (Hrsg.), Human Resource Management - Jahrbuch 2010 (S. 163-...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Die Leitfabrik - Innovativ und effizient zugleich?

Wertschöpfungsnetzwerke leiden meist unter dem Dilemma, dass sie gleichzeitig effizient und innovativ sein müssen. Werden F&E- und Produktionsabteilungen organisatorisch aus diesem Grund getrennt, wird es schnell schwierig, diese Abteilungen zu koordinieren und den Wissenstransfer sicherzustellen. Leitfabriken können in bestimmten Konstellationen eine Vermittleroder...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

International Financial Reporting Standards (IFRS): Neues aus dem Programm des IASB

Die vorliegende Rubrik gibt einen Überblick über wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee, die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung neuer Standards sowie sonstige Verlautbarungen und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Bestraft der Arbeitsmarkt die militärische Weiterausbildung?

Miliz heisst freiwilliges Engagement. Verschiedene Beobachtungen deuten darauf hin, dass dieses zunehmend unter Druck kommt. Erodiert die Freiwilligkeit, oder ist es der Arbeitsmarkt, der solche Engagements nicht mehr zulässt? Vergleicht man die Einkommensverläufe von jüngeren Milizkadern der Armee mit Nichtkadern, so zeigt sich, dass sich eine militärische Weiterausbildung auf das...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Reaktionen der Personalpolitik auf die Globalisierung

Die Schubkraft der Globalisierung verändert die Wirtschaftswelt und setzt Firmen unter Druck, auf
die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Durch den
verstärkten internationalen Wettbewerb werden die Personalressourcen zunehmend zum kritischen
Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Um im globalen Arbeitsmarkt trotz ansteigender Talentknappheit mit kompetenten...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

International Financial Reporting Standards (IFRS): Aktuelle Projekte des IASB

Die vorliegende Rubrik gibt einen Überblick über wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee, die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung neuer Standards sowie sonstige Verlautbarungen und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Diskussion des Beitrags: Ineffiziente Quersubventionen in internen Kapitalmärkten: Ein Erklärungsansatz auf Basis der Cummulativen Prospect Theory

Der Beitrag von Eberl/Hachmeister (2010) beschäftigt sich mit der ökonomischen Begründung der ineffizienten Quersubvention in internen Kapitalmärkten auf Basis der verhaltenswissenschaftlich geprägten Cumulative Prospect Theory (CPT). Es ist das Verdienst des vorliegenden Beitrags darauf hinzuweisen, dass die von der klassischen Theorie (Standardtheorie) bekannten Ergebnisse stets...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Die Wirkung des Betriebsverfassungsgesetzes am Beispiel der Freistellung von Betriebsräten - ein Beitrag zur Rechtstatsachenforschung

In establishments with a works council and 200 and more employees, the Works Council Act
requires the paid leave of absence of one works councillor, subjected to collective bargaining
and works agreements. This paper analyses the de-facto distribution of this legal provision and
shows that the paid leave of absence do not sharply increases at the legal threshold of...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Heterogenität und Performance von Forschernachwuchsgruppen: Eine Untersuchung am Beispiel von DFG-geförderten Graduiertenkollegs

Der aktuelle Reformprozess im Wissenschaftssystem wird begleitet von einem Paradigmenwechsel hin zu mehr Internationalität und Interdisziplinarität; daneben werden die Bestrebungen zur Gleichstellung der Geschlechter forciert. Empirisch zeigt sich entsprechend eine zunehmende Heterogenität von Forschungsteams bei gleichzeitig zunehmenden Kooperationsaktivitäten. Die vorliegende...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy