Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2081 - 2100 of 4190

Heilige Karrieren

Die Päpste sprechen immer mehr Personen heilig. Hinter der Auswahl stehen allzu menschliche Faktoren.

Full Text

Deutsch / 02/06/2010

Bestraft der Arbeitsmarkt eine militärische Weiterausbildung?

Miliz heisst freiwilliges Engagement. Verschiedene Beobachtungen deuten darauf hin, dass dieses zunehmend unter Druck kommt. Erodiert die Freiwilligkeit, oder ist es der Arbeitsmarkt, der solche Engagements nicht mehr zulässt?
Vergleicht man die Einkommensverläufe von jüngeren Milizkadern der Armee mit Nichtkadern, so zeigt sich, dass sich eine militärische Weiterausbildung auf...

Full Text

Deutsch / 01/06/2010

Mehrwert durch Tranzparenz kommunizieren

Die zunehmende Discountausbreitung fordert Hersteller und Detailhändler heraus, den Mehrwert ihrer Produkte besser aufzuzeigen. Es braucht Argumente jenseits des Preises - wie zum Beispiel tranparenzfördernde Informationen zur Lieferkette der Produkte

Full Text

Deutsch / 01/06/2010

Die Schiedfähigkeit von individualarbeitsrechtlichen Streitigkeiten in der Binnenschiedsgerichtsbarkeit

Dieser Beitrag untersucht die umstrittene Frage nach der Schiedsfähigkeit individualarbeitsrechtlicher Streitigkeiten im Binnenverhältnis. Er untersucht sie insbesondere unter dem Gesichtspunkt der möglichen Einschränkungen durch das Prinzip der Unverzichtbarkeit in Art. 341 OR sowie durch die arbeitnehmerschützenden Verfahrensbestimmungen von Art. 343 OR und Art. 24 GestG, welche...

Full Text

Deutsch / 01/06/2010

Mergers & Acquistions von Logistikunternehmen : Bedeutung, Struktur und Auswirkung auf die Branchenkonzentration

Der vorliegende Aufsatz analysiert Unternehmenszusammenschlüsse als relevante Wachstumsform in der Logistikbranche. In Bezug auf den Charakter der Zusammenschlüsse lässt sich eine deutliche Dominanz von horizontalen Verbindungen innerhalb der Logistikbranche erkennen. Dabei sind die meisten Mergers & Acquisitions auf eine geografische Ausweitung des bereits bestehenden...

Full Text

Deutsch / 01/06/2010

Grundlagen, Ziele und Instrumente der finanziellen Führung

Liquide Mittel sind der Sauerstoff, den ein Unternehmen zum Leben braucht. Sie werden idealerweise durch die Wertschöpfung in Form von verkauften Produkten und Dienstleistungen erwirtschaftet - dies aber nur, wenn die Einnahmen grösser sind als die Ausgaben (Cashflow) und der Ertrag grösser als der Aufwand (Gewinn). Was trivial klingt, hat Konsequenzen auf die gesamte...

Full Text

Deutsch / 31/05/2010

Automatisierte Emotionen und die Möglichkeit ihrer Reflexion in künstlerischen Praktiken: eine ANT-Perspektive

Ob wir Museen, Kirchen oder Bibliotheken betreten, stets wissen wir, wie wir uns zu verhalten haben: Wir senken unsere Stimme, verlangsamen unseren Schritt und nicken andächtig unseren Mitmenschen zu. Wir können die Heiligkeit dieser Räume förmlich spüren und werden dabei unweigerlich Teil ihrer Atmosphären. Wir werden in spezifische, semantische Relationen eingebunden, bzw. in...

Deutsch / 28/05/2010

ECTS: Die neue Währung in der Weiterbildung

Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) soll sicherstellen, dass die Leistungen von Studenten an Hochschulen des Europäischen Hochschulraumes vergleichbar und bei einem Wechsel von einer Hochschule zur anderen, auch grenzüberschreitend, anrechenbar sind. Im Gespräch mit Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut für Betriebswirtschaft der Universität...

Full Text

Deutsch / 15/05/2010

Rechtsprobleme bei Motorfahrzeugen auf Flugplätzen

Motorfahrzeuge auf Flugplätzen operieren im Schnittbereich von Strassenverkehrsrecht und Luftrecht. Dies wirft zahlreiche, bislang unbeantwortete Fragen auf. Auf den nicht-öffentlichen Verkehrsflächen von Flugplätzen gilt die Strassenverkehrsordnung des SVG grundsätzlich nicht, jedoch können die Regeln vom Flugplatzhalter als anwendbar erklärt werden. Der unmittelbar anwendbare ICAO...

Full Text

Deutsch / 02/05/2010

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy