Publications des institutions partenaires
World Trade Report 2003 - Section on public procurement
Institution partenaire
English / 01/01/2003
The EU and India on Competition Policy at the WTO: Is There A Common Ground?
Institution partenaire
English / 01/01/2003
Sustainability Impact Assessment of Proposed WTO Multilateral Trade Negotiations: Competition
Discussions over the relationships between trade policy, competition policy and private anti-competition practices have been going on for a long time. This is not to say that the issues at the centre of the debate have remained the same over the years. In fact, since the Singapore Ministerial Declaration there has been a pronounced shift in emphasis away from the market access...
Institution partenaire
English / 01/01/2003
Transparency in Government Procurement: What can We Expect from International Trade Agreements?
Institution partenaire
English / 01/01/2003
Die Rolle des Staates in privaten Governance Strukturen
We first give a brief sketch of the economic tasks the government has to perform, before three issues are discussed in more detail: public production, competition policy, and government interventions in Corporate Governance. These three issues are of particular political relevance in Switzerland, partly because the Swiss citizens clearly expressed in referenda that they prefer a...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Design and analysis of evaluation studies
, 44-45#### Download Paper: (pdf, 74 kb)
Institution partenaire
English / 01/01/2003
Propensity score matching without conditional independence assumption - with an application to the gender wage gap in the UK
revised version of Discussion paper 2002-08#### Propensity score matching is frequently used for estimating average treatment effects. Its applicability, however, is not confined to treatment evaluation. In this paper it is shown that propensity score matching does not hinge on a selection on observables assumption and can be used to estimate not only adjusted means but also their...
Institution partenaire
English / 01/01/2003
Der Sardinenfall und das Potenzial des TBT-Abkommens
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Analyse der wirtschaftlichen Vorteile eines Dienstleistungsabkommens (exklusive Infrastrukturbereich) zwischen der Schweiz und der EU
Gutachten zuhanden des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco), Bern
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Die US-Digital Trade Agenda: Eine mehrgleisige Liberalisierungsstrategie
Institution partenaire
English / 01/01/2003
The Trade Act Of 2002: The New Fast-track Authority And Its Implications For The WTO E-commerce Negotiations
Preliminary Draft of PhD Thesis' Chap. 4, Version of December 20, 2002####
Institution partenaire
English / 01/01/2003
Die Reform der WTO-Streitschlichtung: Eine unendliche Geschichte
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Kundenpotenzialanalyse für Logistikdienstleister. Bedarf und Gestaltungsmöglichkeiten für die kundenorientierte Entwicklung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Netzwerke in der Transportlogistik : Eine Studie über Potenziale und Zukunftsaussichten in der Neugestaltung von Transporten im Komplettladungssegment
Der Markt für logistische Dienstleistungen ist in den letzten Jahren zunehmend vielfältiger und dynamischer geworden. Seinen Anfang nahm diese Entwicklung Mitte der 1980er Jahre, als im Rahmen von EG-weiten Schritten zur Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen im Strassengüterverkehr in Deutschland ein tiefgreifender Deregulierungsprozess in Gang gesetzt wurde. Meilensteine in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Strategische Führung in Klein- und Mittelunternehmen : Werkzeuge für die Bewältigung der Zukunft
Die strategische Führung ist nicht nur für Grossunternehmen (GU) sondern auch für KMU ein wichtiger Bestandteil der Führungsverantwortung der Geschäftsleitung. Gerade in turbulenten Zeiten braucht es eine Orientierung an langfristigen Zielen, wenn man die Kräfte nicht in der Hektik des Tagesgeschäsfts verzetteln will.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Ethik im Wirtschaftsprozess: Alles Kaufkraft, oder was?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Soziale Unternehmensverantwortung aus Bürgersicht : Eine Anregung zur Diskussion im Auftrag der Philip Morris GmbH
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Wirtschaftsethik als praktische Sozialökonomie : Zur kritischen Erneuerung der Politischen Ökonomie mit vernunftethischen Mitteln
Der Beitrag entwirft einen systematischen Ansatz für eine lebensweltlich wiedereingebettete Ökonomie, die sowohl die funktionale Systemökonomie als auch die ethisch-normative Sozialökonomie umfasst. Die beiden Perspektiven stehen aber nicht additiv nebeneinander, sondern werden in die sachlich richtige Ordnung gestellt.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Sicht der Wirtschaftsethik: Der unternehmensethisch kompetente Aufsichts- und Verwaltungsrat
Durch den Fall des einstigen «Eisernen Vorhangs» (auch in den Köpfen!) und den seither beschleunigt voranschreitenden Globalisierungsprozess ist eine Entwicklung in Gang gekommen, deren Folgen noch nicht vollständig absehbar sind, die jedoch zweifellos ein verändertes Verhältnis von Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die grossen Freiräume, die die Globalisierung geschaffen hat,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2003
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy