Publications des institutions partenaires
Relative Demand Shocks and Relative Wage Rigidities During the Rise and Fall of Swiss Unemployment
Little is known on the existence of negative relative demand shocks against low-skilled workers on a ‘US-style' deregulated labour market with a ‘German-style' vocational (apprenticeship) education system. Switzerland provides an appealing testing ground to investigate this question. Traditionally a ‘zero unemployment' economy, Switzerland has seen an unprecedented...
Institution partenaire
English / 01/11/2003
Sozialpolitik durch Gesellschaftspolitik : Nancy Fraser und Axel Honneth deuten ausufernde Umverteilung als Symptom mangelnder Chancengleichheit
Die öffentliche Sozialstaatsdebatte wird derzeit von einem einzigen Gesichtspunkt beherrscht: dem der Finanzierbarkeit. Die vermeintlich ach so unpraktische Sozialphilosophie zeigt einen dritten Weg zwischen den bloss quantitativen Optionen des sozialstaatlichen Abbaus oder Ausbaus an. Die Leitidee: emanzipatorische Gesellschaftspolitik statt kompensatorische Sozialpolitik! Zuglein...
Institution partenaire
Deutsch / 15/10/2003
Regionalismus als Gefahr für die WTO? Nach dem Scheitern der Ministerkonferenz von Cancún
Institution partenaire
English / 13/10/2003
Energy Business and Finance Policy - Parallels in Methodology and Duties
The ongoing deregulation of electricity markets worldwide has a major impact on the power industry. New price risks require new risk management tools and new methods for the valuation of generation and transmission assets as well as existing (physical) electricity contracts. As far as risk management is concerned, many derivative instruments have been designed to hedge against spot...
Institution partenaire
Deutsch / 25/09/2003
Collaborative Finance Management - Gemeinschaftliches "finanzielles" Management von ECR-Prozessen
Institution partenaire
Deutsch / 23/09/2003
Organisationsbürgerliche Zivilcourage in extremis : Rezension zu: Klaus M. Leisinger: Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering: Hampp 2003
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2003
Agrarpolitik 2007 aus Sicht des internationalen Handels / La Politique agricole 2007 sous l'angle du commerce international
Die Landwirtschaft war weltweit jahrzehntelang von den multilateralen Handelsregeln faktisch ausgenommen. Marktabschottung nach aussen sowie ein Wildwuchs bei internen Stützungsmassnahmen und Exportsubventionen führten zu verzerrten Produktions- und Handelsmustern.Erst mit der Uruguay-Runde der WTO hat eine Rückführung des Agrarhandels unter die multilaterale Handelsdisziplin...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2003
The Challenge of Reforming the WTO Dispute Settlement Understanding
Die im Mai 2003 abgelaufene Frist für den Abschluss der Verhandlungen über Verbesserungen und Klarstellungen zum WTO-Übereinkommen über dei Streitschlichtung (Dispute Settlement Understanding; DSU) unter dem Doha-Mandat wurde verfehlt. Die WTO-Mitglieder einigten sich jedoch im Juli 2003 auf eine Verlängerung des Verhandlungsmandates bis Ende Mai 2004. Der vorliegende Beitrag fasst...
Institution partenaire
English / 01/09/2003
Preserving Trade Policy Flexibility in Antidumping Reform
Antidumping ist zum bevorzugten Instrument für temporäre Handelsbeschränkungen avanciert. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge, da Antidumping mit stark negativen Wohlfahrtseffekten einhergeht. Zahlreiche Reformvorschläge wurden in der Vergangenheit gemacht. Sie beinhalten im wesentlichen strengere Vorbedingungen für die Benutzung des Instruments, was zu einer Schmälerung...
Institution partenaire
English / 01/09/2003
Financial Supply Chain Management : Neue Herausforderungen für die Finanz- und Logistikwelt
In diesem Beitrag wird ein theoretischer Bezugsrahmen zum Financial Supply Chain Management erarbeitet. Es wird gezeigt, dass durch die Entwicklungen im Unternehmensumfeld die Notwendigkeit für ein Management der Financial Supply Chain gegeben ist. Dabei erfahren im Zuge der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements die Institutionen aus der Finanzdienstleistungsbranche, die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2003
Was bedeutet "soziale Kompetenz" aus wirtschaftsethischer Sicht? Gedanken zum Prinzip "SeitenWechsel"
Das Programm SeitenWechsel dient dem Erfahrungsgewinn von Führungskräften der Wirtschaft in gemeinnützigen Bereichen. Der Beitrag, der zurückgeht auf einen Vortrag an einem Anlass der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, der Trägerin des Programms SeitenWechsel in der Schweiz, reflektiert die moralische Dimension eines "Seitenwechsels" und was das mit...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2003
Die Innovation des Geschäftsmodells - der unterschätzte vierte Weg
Die Logik, nach der ein Geschäft erfolgreich betrieben wird, hat sich in den letzten Jahren oft radikal geändert. Wem es nicht gelang, dies zu erkennen und sich anzupassen, der hatte schnell an Terrain verloren. Wem es umgekehrt aber gelang, selbst die neuen Spielregeln zu erfinden und dem Wettbewerb zu diktieren, der konnte meist Pioniervorteile realisieren. In diesem Beitrag wird...
Institution partenaire
Deutsch / 28/07/2003
Monetary Policy and Bond Option Pricing in an Analytical RBC Model
This paper analyzes how bond option prices are affected by different types of monetary policy. Analytical results from a general equilibrium model with sticky wages show that employment or output targeting typically give lower bond option prices than inflation targeting.
Institution partenaire
English / 01/07/2003
Regelbindung und spezifische Verpflichtungen: Ein vernachlässigter Zusammenhang
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2003
Besprechung von: UNCTAD (2003): Course on Dispute Settlement in International Trade, Investment and Intellectual Property
Institution partenaire
English / 01/07/2003
Community, joining and specialization in open source software innovation: A case study
This paper develops an inductive theory of the open source software (OSS) innovation process by focussing on the creation of Freenet, a project aimed at developing a decentralized and anonymous peer-to-peer electronic file sharing network. We are particularly interested in the strategies and processes by which new people join the existing community of software developers, and how...
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2003
Special Issue on Open Source Software Development
This special issue of Research Policy is dedicated to new research on the phenomenon of open source software development. Open Source, because of its novel modes of operation and robust functioning in the marketplace, poses novel and fundamental questions for researchers in many fields, ranging from the economics of innovation to the principles by which productive work can best be...
Institution partenaire
English / 01/07/2003
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy