Publications des institutions partenaires
Effizienz allein genügt nicht - Ergebnisse einer Studie der IHA-GfK und der Universität St. Gallen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Hausaufgaben im Vertrieb des Stammhauses
Viele Schweizer KMU engagieren sich heute über Landesgrenzen hinweg auch in Ländern der Europäischen Union und dem aussereuropäischen Ausland. Denn ausländische Verkaufsaktivitäten ermöglichen ein schnelleres und nachhaltigeres Wachstum mit dem bestehenden Leistungsspektrum. In den internationalen Märkten werden Hersteller durch Vertriebspartner vertreten, die aus Sicht der Kunden...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
The Impact of Direct Democracy on Society - Dissertation No. 3074
This doctoral thesis discusses the impact of direct legislation on society in Switzerland, particularly on the areas 'redistribution of income', 'life satisfaction', 'education', and 'public safety'. The influence of direct democracy at the cantonal level is explored through empirical analyses of synthetic panels and individual data (Swiss...
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Der Verwaltungsrat als Arbeitnehmer
Das Grundverhältnis zwischen einem Verwaltungsratsmitglied und der Aktiengesellschaft ist weder ein einfacher Auftrag noch ein Arbeitsvertrag oder Innominatkontrakt, sondern ein organschaftliches Verhältnis mit gesellschaftsrechtlicher und schuldrechtlicher Komponente. Doch der herrschende Druck zur Professionalisierung der Gesellschaftsleitung führt zu einer derartigen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft
Die Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft ist geprägt durch ihre besondere Rechtsform, welche dem Selbsthilfegedanken entsprungen ist. Nur für Kredit- und konzessionierte Versicherungsgenossenschaften gelten die gleichen strengen Verantwortlichkeitsregelungen wie bei der Aktiengesellschaft. Überall wo Unklarheiten über die analoge Anwendbarkeit von aktienrechtlichen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Numerical Techniques in Applied Multistage Stochastic Programming
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Refinancing Mortgages in Switzerland
This paper presents a multistage stochastic programming model for refinancing mortgages with non-contractual maturity under liquidity restrictions in the market. An extension to the management of other products such as savings accounts is straightforward. The evolution of interest rates is modelled by principal components for short-term and a two-factor mean reversion model with long...
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Rendite und Wirtschaftsentwicklung
Nach unserem intuitiven Verständnis sollte ein Zusammenhang zwischen Finanzwirtschaft und Realwirtschaft bestehen — zumindest langfristig. Wenn das so ist, müssen die durchschnittlichen Renditen für Unternehmen, Branchen oder Länder die Wirtschaftsentwicklung widerspiegeln. Die von Schumpeter geprägte Metapher zeichnet die Finanzwirtschaft als einen Hund, der auf einem gemeinsamen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
New-Keynesian Models and Monetary Policy: A Reexamination of the Stylized Facts
Using an empirical New-Keynesian model with optimal discretionary monetary policy, we estimate key parameters---the central bank's preference parameters; the degree of forward-looking behavior in the determination of inflation and output; and the variances of inflation and output shocks-to match some broad characteristics of U.S. data. Our obtained parameterization implies a...
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Diversity management in small and medium-sized companies
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Können Organisationen nicht lernen? : Facetten organisationaler Lernkulturen
In der Diskussion um Lernende Organisationen und Organisationales Lernen hat in den letzten Jahren insbesondere im deutschen Sprachraum der Begriff der Lernkultur Eingang gefunden. Dabei ist festzustellen, dass dieser in der Forschung, aber auch in der Praxis auf eine sehr spezifische Art der Pflege des Lernens in Unternehmen (im Sinne eines selbstbestimmten, arbeitsnahen Lernens...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Entrepreneurship: In between what?: On the "frontier" as a discourse of entrepreneurship research
This paper examines the discourses scholars in the field of entrepreneurship use to reflect upon the developments of this discipline and claims these discourses circle around three different versions of the notion of "frontier", namely as "limit", "horizon" and "in-between". While the arguments to limit and focus the field outnumber the horizon...
Institution partenaire
English / 01/01/2005
The flavours of knowledge creation and entrepreneurial imagination
Institution partenaire
English / 01/01/2005
"Competitive Liberalization": a Tournament Theory-Based Interpretation
The current U.S. trade policy of "competitive liberalization" includes the following prominent features: stimulating a competition among trading partners for access to U.S. markets; the inclusion of provisions in trade agreements not directly related to market access; and a greater role for foreign and security policy in U.S. trade policymaking than in the past. I adapt the...
Institution partenaire
English / 01/01/2005
The Design of Technical Assistance Programs
The work of the Subgroup on Technical Assistance has been focused on the recognition that the expansion of competition law around the world in the past 20 years has meant that capacity building is a central challenge for the vast majority of the International Competition Network's members. Capacity building is a significant endeavor that includes not only the effective...
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy