Publications des institutions partenaires
Gewerbe - Besinnung auf Stärken: Mut für Neues
Gedanken für Jan Mettler, Unternehmer und Präsident des Bündner Gewerbeverbandes 1994-2006
Institution partenaire
Deutsch / 12/08/2006
Understanding and Accelerating the Diffusion Process of Energy-Efficient Buildings: Introducing an Action Science Venture
This paper describes the innovative research approach of a project that has recently been funded by the Swiss National Science Foundation (SNF). The project aims at analyzing and accelerating managerial and organizational adaptation processes that foster the diffusion of pioneering energy efficient technologies in the building sector. Psychological, managerial, and economic theories...
Institution partenaire
English / 05/08/2006
Sales Complexity - The Measurement, Evaluation and Management of a Recent Challenge for the Sales Persons` Performance
Institution partenaire
English / 04/08/2006
Do banking secrecy and withholding taxes discipline Leviathan governments abroad?
Institution partenaire
English / 04/08/2006
Kapitalismus im Kapitelsaal
Gläubige sind die besseren Kapitalisten. Zumindest nach Max Weber. Der formulierte 1904/05 seine berühmte These von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus. Seinerzeit hatte er es auf den Wirtschaftsaufschwung im Amerika der puritanischen Gründerväter abgesehen und ihn mit religiös motivierten Werten wie Sparsamkeit und Arbeitseifer erklärt. So weit hätte er...
Institution partenaire
Deutsch / 02/08/2006
Vom Leistungsvorteil zur Value Proposition
Die Empfehlung klingt einfach: Schaffe einen relevanten Mehrnutzen für den Kunden, kommuniziere diesen und übersetze ihn in eine Value Proposition. In der strategischen Diskussion ergeben sich hierbei Bezüge zu Kernkompetenzen, Positionierung, Customer Value oder Leistungssystemen. Auf operativer Ebene sind Begriffe wie USP, Nutzenclaims oder Reason Why anzutreffen. Gemeinsam ist den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2006
Organizational Identity Strength, Identification, and Commitment and their Relationships to Turnover Intention: Does Organizational Hierarchy Matter?
In the present study we sought to clarify the functional distinctions between organization identity strength, organizational identification, and organizational commitment. Data were obtained from 10?948 employees of a large steel manufacturer. First, confirmatory factor analysis was used to test the discriminant validity of the three focal constructs. Next, drawing on research that...
Institution partenaire
English / 01/08/2006
Hedgefonds-Strategien : Systematisierung und Überblick
Seit der Einführung des Investmentmodernisierungsgesetzes in 2004 besteht am deutschen Kapitalmarkt ein zunehmendes Interesse an Hedgefonds. Jedoch stellen sich Hedgefonds für die meisten Investoren als eine "black box" dar, denn es ist schwer nachvollziehbar, welche Strategien sie verfolgen und wie sie ihre Erträge erzielen. Zudem finden sich sehr viele konkurrierende...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2006
Versicherungsaufsicht unter Solvency II: Zwei Phasen, drei Säulen und zwei Stufen
Derzeit wird im Versicherungssektor intensiv über eine fundamentale Reform der Versicherungsaufsicht diskutiert. Ausgangspunkt ist die Kritik an den aktuellen EU-Solvabilitätsvorschriften, die nur sehr eingeschränkt auf ökonomischen Überlegungen fussen. Vielmehr sind diese vor allem anhand des politisch motivierten, europaweiten Einigungsprozesses im Rahmen der Verabschiedung der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2006
Investitionsentscheidungen von Familien- und Nichtfamilienunternehmern
Die wissenschaftliche Literatur zu Investitionsentscheidungen geht auf die Arbeiten von Fisher zurück, insbesondere sein Buch Theory of Interest (Fisher, 1930). Eine der zentralen Erkenntnisse wurde als "Fisher Separation" bekannt, welche eine Rechtfertigung für die "Netto-Barwert-Regel" einerseits und die Trennung von Eigentum und Management andererseits liefert...
Institution partenaire
Deutsch / 31/07/2006
Was bedeutet eigentlich "Gender"? Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung
Institution partenaire
Deutsch / 28/07/2006
Diffusion Dynamics of Energy Efficient Innovations in the Residential Building Environment: A Conceptual Model
The overall target of the Swiss Energy Policy is to reduce CO2-emissions and thereby to achieve the vision of an energy-efficient ‘2000 Watt per Capita Society'. A major instrument to contribute to the vision in the residential building sector is standards about energy-efficient building designs. However, new residual houses according to the energy-efficiency standard are not as...
Institution partenaire
English / 21/07/2006
Mit dem Makel der Kollaboration
Vor 200 Jahren wurde der Rheinbund gegründet. Erst in ihm entstanden die Grundlagen des modernen deutschen Föderalismus. (http://www.welt.de/print-welt/article228798/Mit-dem-Makel-der-Kollaborat...)
Institution partenaire
Deutsch / 12/07/2006
Cash-to-Cash-Cycle: Überlegungen zum Management des Nettoumlaufvermögens im Supply Chain-Kontext
Institution partenaire
Deutsch / 08/07/2006
The measurement equivalence of web-based and paper-and-pencil measures of transformational leadership: A multinational test
Multigroup confirmatory factor analysis was applied to the responses of 4, 909 employees of a multinational organization with locations in 50 countries to examine the measurement equivalence of otherwise identical Web-based and paper-and-pencil versions of 20 items comprising the transformational leadership component of Bass and Avolio's Multifactor Leadership Questionnaire. The...
Institution partenaire
English / 01/07/2006
Zwischen Neidargument und Dschungeltheorie. Millionenbezüge für Manager
Im Zeitraum von 1998 bis 2005 haben sich die Bezüge der Vorstände aus DAX-Unternehmen fast verdoppelt - die durchschnittlichen Einkommen der übrigen Arbeitnehmer stagnierten dagegen oder sanken gar leicht. Vor diesem Hintergrund wird die Vergütung von Topmanagern in Deutschland leidenschaftlich kontrovers diskutiert.
Der Beitrag unternimmt den Versuch einer systematische...
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2006
Comment on the Paper by van der Smagt
The article comments on a paper by van der Smagt on the social construction of shared realities and models. According to the theory of social constructivism, collective cognition is perceived as a social process by which such creation and representation often take place. The research focuses on the difference between causation and constitution.
Institution partenaire
English / 01/07/2006
Design for Viable Organizations: the Diagnostic Power of the Viable System Model
Purpose - This paper attempts to underpin the theoretical claim of the viable system model to specify the necessary and sufficient reconditions of organizations for viability.
Design/methodology/approach - A number of case studies are explored.
Findings - The evidence documented in the paper both corroborates the model's claim and provides evidence of its enormous...
Institution partenaire
English / 01/07/2006
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy