Publications des institutions partenaires
Zum wirtschaftlichen und integrationspolitischen Stellenwert der bilateralen Verträge Schweiz-EU
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/1999
Exportschlager Universalbankensystem. Institutioneller Rahmen bietet Banken Entwicklungsfreiheit
Institution partenaire
Deutsch / 22/03/1999
Wo die Management-Konzepte entstehen
Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der bekanntesten Bildungseinrichtung der Region, der Universität St.Gallen (HSG). Deren Institut für Betriebswirtschaft hat eine lange Forschungs- und Lehrtradition in Sachen "Management". Generationen namhafter Wissenschaftler haben dort gewirkt. Modelle des "IfB" prägen das Denken von Führungskräften weit über die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/1999
Mehrstufige stochastische Optimierung im Fixed-Income-Management, WP (1999)
Institution partenaire
Deutsch / 23/02/1999
Zur Organisation von Sportligen - Übersehene ökonomische Argumente jenseits von Marktmacht und Kollusion
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Zwischen Franchisesystem und Genossenschaft - Die Organisationsform `Liga´ im Profisport
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Das Konzept der Gruppenarbeit neu aufgerollt - Ein Versuch zur Beseitigung eines Missverständnisses
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Hochschulen als "Sortiereinrichtungen" in Humankapitalmärkten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Strategien der Kreislaufwirtschaft und mikroökonomisches Kalkül
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Remanufacturing - Informationelle und organisatorische Voraussetzungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Sportethische Kasuistik
Herausgegeben im Auftrag der Görres Gesellschaft von Wilhelm Korff, Alois Baumgartner, Hermann Franz, Joachim Genosko, Karl Homann, Christian Kirchner, Wolfgang Kluxen, Hans Ulrich Küpper, Arnold Picot und Trutz Rendtorff. Das Handbuch der Wirtschaftsethik stellt das Gespräch zwischen Ökonomie und Ethik auf eine neue Grundlage: In vier Bänden wird auf mehr als 2.000 Seiten die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Moderne Prüfverfahren für komplexe Probleme. Evaluation und Performance Audits im Vergleich
Systeme im politischen, ökonomischen und ökologischen Bereich sind zunehmend vernetzt und dynamisch, häufig jedoch intransparent. Herkömmliche Prüfverfahren und klassische Instrumente wie die Betriebs- und Erfolgsrechnung genügen den neuen Anforderungen nicht. Andrea Schenker-Wicki stellt neben bekannten Prüfungsverfahren - wie Revision, Controlling und Benchmarking - Verfahren der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Kommentar zu "Preis- und Kapazitätsplanung mit Hilfe kostenorientierter Standardentscheidungsregeln"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Kommentar zu "Preis- und Kapazitätsplanung mit Hilfe kostenorientierter Standardentscheidungsregeln"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Optimale Planung der Personalkapazität in einem Gutenberg-Produktionsmodell mit stochastischer Nachfrage
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Optimale Planung der Personalkapazität in einem Gutenberg-Produktionsmodell mit stochastischer Nachfrage
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/1999
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy