Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2841 - 2860 of 4190

Finanzmarktkrise und Rechnungslegung

Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise haben durch die Änderungen an IAS 39 und dem Entwurf zu IFRS 7 auch die
Rechnungslegung selbst erreicht. Nach grossem politischem Druck war der internationale Standardsetter IASB gezwungen,
seine Bilanzierungsvorschriften zu ändern. Der vorliegende Beitrag zeigt die Ursachen der Finanzkrise sowie ausgewählte Reaktionen des IASB.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Wertorientierte Unternehmenssteuerung

Das Jahr 2008 war für viele Unternehmen und ihre Investoren kein gutes Jahr. An den Finanzmärkten gingen weltweit über 35 Billionen Dollar an Wert verloren. Hat damit auch das Value-Based Management an Relevanz verloren? Das Gegenteil ist der Fall. Gerade in Krisenzeiten wächst der Druck, knappes Kapital in seine beste Verwendung zu lenken. Unternehmen sind daher nach wie vor gut...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

IFRS aktuell: das Programm des IASB im 4. Quartal 2008

In dieser Rubrik wird angesichts der dynamischen Entwicklung der internationalen Rechnungslegung fortwährend über aktuelle Änderungen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS) berichtet. Ziel ist es vor allem, einen Überblick zu geben über die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des International Financial...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Durchführung einer Risikobeurteilung im Anhang

Mit und ab der Jahresrechnung 2008 müssen Kapitalgesellschaften – im Einzelnen Aktiengesellschaften, GmbH und Kommandit-AG – gemäss Art. 663b Ziff. 12 OR Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung im Anhang
machen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Gesellschaft der ordentlichen oder eingeschränkten Revision unterliegt. Von Gesetzes wegen betroffen sind auch...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Der neue Schweizer Prüfungsstandard (PS 890)

Basierend auf der gesetzlichen Neuregelung zur Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) im Rahmen der ordentlichen Jahresabschlussprüfung in Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR hat die Treuhand-Kammer einen eigenständigen Prüfungsstandard erarbeitet, der den Revisionsstellen als Leitlinie zur Ausgestaltung ihrer neuen Prüfungstätigkeit dienen soll. Im Folgenden werden die wesentlichen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

IFRS aktuell: 1. Quartal 2008, aktuelle Projekte

Die internationale Rechnungslegung unterliegt einem permanenten Änderungsprozess. In der vorliegenden Rubrik wird vor allem über die Arbeit des IASB überblicksartig berichtet werden. Dazu gehören beispielsweise die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung neuer IFRS, Projekte des IASB, die Arbeit des IFRIC sowie sonstige Verlautbarungen und Nachrichten in Bezug auf die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

SEC gestattet ausländischen Unternehmen IFRS-Anwendungen

An den US-Börsen ist vor kurzem eine neue Regelung in Kraft getreten, die es ausländischen Unternehmen erlaubt, ihre Abschlüsse nach IFRS einzureichen, ohne wie bisher eine Überleitung auf die US-GAAP erstellen zu müssen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

IT-Kontrollen in der Finanzberichterstattung

Zahlreiche Bilanzskandale haben die Bedeutung der Finanzberichterstattung in den Vordergrund gerückt und
auch in der Schweiz zu Gesetzesbestimmungen im Bereich der Internen Kontrolle geführt. Aufgrund der ausgeprägten
Abhängigkeit der Finanzberichterstattung von der Informationstechnologie (IT) und den damit aufgeworfenen
Risiken kommt spezifischen IT-Kontrollen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

IKS und Risikobeurteilung: veb.ch-Entwurf gutgeheissen

Der veb.ch-Entwurf zum Internen Kontrollsystem und zu den Angaben der Durchführung einer Risikobeurteilung im Anhang ist in der Vernehmlassung unter den veb.ch-Mitgliedern grundsätzlich gutgeheissen worden. Verschiedene Vorschläge insbesondere zur internen Revision sowie zu Opting-down
und Opting-out wurden allerdings kontrovers aufgenommen. Der Vorstand von veb.ch wird in den...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Gefahren der Kostenaufschlagsmethode in Konzernen

Unternehmen orientieren sich beim konzerninternen Lieferungs- und Leistungsverkehr häufig an der für die Auftragskalkulation
typischen Kostenaufschlagsmethode, sofern vergleichbare
Marktpreise nicht gegeben sind. Der vorliegende Beitrag zeigt mögliche Gefahren einer solchen Vorgehensweise für Konzernentscheidungen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

IFRS aktuell: neues aus dem Arbeitsprogramm des IASB

Ziel der vorliegenden Rubrik ist es, einen Überblick über alle wichtigen und aktuellen Informationen zur internationalen Rechnungslegung zu geben, so unter anderem über die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) und des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Der neue Standard zur Eingeschränkten Revision

Mit den neuen Bestimmungen über die Abschlussprüfung im Obligationenrecht und im Zivilgesetzbuch hat die Schweiz ein neues Revisionsprodukt erhalten. Einer der Kernpunkte der Neuerungen ist bekanntlich, dass für die Jahresrechnung von KMU und kleineren Organisationen die eingeschränkte Revision geschaffen wurde. Diese Gesellschaften werden eine unkomplizierte, aber dennoch...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Controlling statt Bankrott

Bedingt durch das konjunkturelle Umfeld nahm die Zahl der Insolvenzen in den letzten Jahren ab. Trendbeobachtungen
zeigen aber, dass die Insolvenzzahl in den vergangenen Jahrzehnten – abgesehen von konjunkturellen Erholungsphasen
– eher stetig zugenommen hat. Unternehmen müssen daher, insbesondere in Zeiten konjunktureller Abschwünge
und Tiefs, auf ein...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

IFRS aktuell: das Programm des IASB im 3. Quartal 2008

In der vorliegenden Rubrik soll angesichts der dynamischen Entwicklung der internationalen Rechnungslegung fortwährend über aktuelle Änderungen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS) berichtet werden. Ziel ist, einen Überblick über alle wichtigen und aktuellen Informationen zur internationalen Rechnungslegung zu geben, so unter anderem über die Arbeit und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Managed Care Konzepte und Lösungsansätze: ein internationaler Vergleich aus schweizerischer Sicht

This paper applies the five modified standard criteria generally used in economics for assessing system performances to gauge the contribution of Managed Care to the performance of three health care systems, viz. Germany, the Netherlands and the United States. The maximum contribution of Managed Care to the performance of the health care system is found for the United States and the...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Wird Lebensstil zu einer moralischen Frage?

Selbst vom DEZA lassen sich Aussagen vernehmen wie «Unser heutiger Lebensstil basiert darauf, dass er anderen verwehrt bleibt». Lapidar. Und von grosser Sprengkraft. Effizienz versucht, sich dieser Problematik anzunehmen, aber nur weiterführende Konzepte wie Suffizienz können Lösungen bieten.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Führung und Verantwortung in Organisationen

Vorstellung des Dissertationsprojekts "Führung und Verantwortung"

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy