Publications des institutions partenaires
Keine Fesseln für den Wissens- und Denkplatz: vorteilhafte Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU
Damit die Schweiz weiterhin in der Weltspitzengruppe der Nationen mit hoher Innovationsneigung präsent sein wird,
muss sie auch als Wissens- und Denkplatz attraktiv bleiben. Dies bedingt, wie im folgenden Beitrag aufgezeigt wird, einen
offenen Arbeitsmarkt.
Institution partenaire
Deutsch / 15/01/2009
Alterung, Sozialwerke und Finanzierung: Eine Evaluation der ökonomischen Folgen
Die demografische Alterung wird in der langen Frist erhebliche Anpassungen in der Finanzierung der Altersvorsorge erfordern. Die Art und Weise, wie die Finanzierungslücke geschlossen wird, hat beträchtliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Für die zukünftige Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens ist es entscheidend, dass die Finanzpolitik in einer Weise reagiert, welche die Anreize...
Institution partenaire
Deutsch / 10/01/2009
Das Potenzial der Beratungsbranche : Buchbesprechung: Management Consulting: Perspektiven am Puls des Wandels. Wohlgemuth A; Gfrörer, R
Institution partenaire
Deutsch / 07/01/2009
Schweiz - Europäische Union. Beitritt unmöglich?
Eine klare, präzise und objektive Zusammenfassung dieser Beziehungen ist deshalb nötig. Genau das bietet dieses Buch, dessen französische Originalversion für seine Klarheit gelobt wurde, in dem die wichtigsten Etappen dieser einzigartigen und paradoxen Beziehung in Erinnerung gerufen werden; Etappen einer spannungsreichen Beziehung, die sich in dieser Formel zusammenfassen lässt:...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Finanzkrise und Wirtschaftspolitik: Herausforderungen für das Europäische Wettbewerbsrecht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Pension Fund Governance: Eine rechtlich-ökonomische Analyse des Stiftungsrates und der Anreize in Pensionskassen
Die zweckmässige Leitung einer Pensionskasse ist von grosser Bedeutung. Anforderungen an die Stiftungsräte dienen dazu, eine wirksame Pension Fund Governance zu gewährleisten; ebenso ist die Einführung von guten Anreizstrukturen empfehlenswert, damit die Organe der Pensionskasse ihre Verantwortung wahrnehmen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Bankgeheimnis - viele Machtinteressen, etwas Ethik und wenig Zukunft
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Auch in China werden die Schweizer Banken lernen müssen, Nein zu sagen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Swiss GAAP FER: Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele
Das Lehrbuch richtet sich an Praktiker, Treuhänderinnen und Treuhänder und an Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, die am Verständnis eines Abschlusses nach Swiss GAAP FER interessiert sind sowie an Dozierende
und Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsausbildungen.
Im Zentrum des Lehrbuchs stehen die Empfehlungen zur Rechnungslegung Swiss...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Umsatzerfassung als Instrument des Earnings Management: eine zentrale Problemstellung aussagekräftiger Abschlüsse
Der Jahresabschluss hat sich auf Grund des steigenden Interesses der Öffentlichkeit zu einem immer stärker beachteten Informationsmedium entwickelt. Damit verbunden ist die Versuchung der Unternehmen, die Jahresabschlüsse aktiv zu gestalten. Kritisiert wird in diesem Zusammenhang
insbesondere die bewusste Beeinflussung der präsentierten Ergebnisse, das so genannte Earnings...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Langfristige Aufträge nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse
Die Problematik langfristiger Aufträge besteht darin, dass die Fertigung mehrere Perioden dauert und daraus bei strenger Befolgung des Realisationsprinzips eine Verzerrung der Vermögens- und Ertragslage resultieren kann. Die periodengerechte Erfassung von Aufwendungen und Erträgen nach dem Prinzip «True and Fair View» spielt deshalb eine zentrale Rolle. Dieser Beitrag behandelt die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
International Financial Reporting Standards (IFRS): Neues aus dem Arbeitsprogramm des IASB
Für Sie zusammengestellt: Wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen Neuigkeiten rund um die Arbeit und das Programm des International Accounting Standards Board (IASB) und des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC). Ausserdem informieren wir über die Anpassung bestehender und die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Das neue Transparenzgesetz: erste Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung sowie Empfehlungen für die Zukunft
Exorbitante Saläre, Insidergeschäfte und andere bekannt gewordene Fälle von Bereicherungen haben in der jüngeren
Vergangenheit zu einem fortschreitenden Vertrauensverlust der
Aktionäre gegenüber dem Management geführt. Das sogenannte Transparenzgesetz sorgt seit Anfang 2007 für eine bessere Informationsbasis der Anteilseigner.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Fussball - Ökonomie einer Leidenschaft
Anlässlich seiner Magglinger Tagung vom Mai 2007 hat sich der Arbeitskreis Sportökonomie e.V. sehr intensiv mit ökonomischen Fragen rund um den Fußball beschäftigt. Fußball ist in den meisten Teilen der Welt die mit Abstand populärste Sportart. Diese Popularität lässt sich nicht zuletzt auf die Einfachheit des Fußballspiels zurückführen. Gemessen an anderen Sportarten hat das...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy