Publications des institutions partenaires
Warum Schweizer Politiker am Gesundheitswesen scheitern: Grundsätzliche Überlegungen zum Rücktritt Pascal Couchepins
Die Gesundheitsausgaben steigen seit langem zügig, und alle Versuche der Politik, dies zu dämpfen, erscheinen mehr oder
weniger erfolglos. Der Gesundheitsökonom Peter Zweifel legt dar, wie die grundlegenden Kräfte bei der Entwicklung
des Gesundheitssektors wirken, welche Rolle Bundes- und Kantonspolitiker spielen können und wie sich die Konflikte
zwischen Bürgern...
Institution partenaire
Deutsch / 04/07/2009
Sind Gäste von morgen treu?
Stammgäste sind wichtig. Doch es braucht auch neue Kunden. Der richtige Mix machts aus, sagt Christian Belz von der Uni St. Gallen.
http://www.htr.ch/fokus/sind-gaeste-von-morgen-treu-15418.html
Institution partenaire
Deutsch / 02/07/2009
Was hat die Finanzmarktkrise mit Hochschul-Rankings zu tun?
Mit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise ist auch die Wirtschaftswissenschaft in eine Krise geraten. Zahlreich sind die Beiträge, die fragen, warum die »Königin der Sozialwissenschaften diese Entwicklungen nicht vorhergesehen
hat. Jenseits der simplifizierenden und wenig hilfreichen Klage der »maßlosen Gier«, welche es zu bekämpfen gelte,
werden vor allem zwei...
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2009
Rohstoff-Supply-Chains aus Schwellenländern optimieren
Mit den drei Ansatzpunkten Supply Chain Redesign, Collaborative Working Capital Management und Supply Chain Finance lassen sich die Kredit- und Kapitalbindungskosten in Supply Chains insgesamt reduzieren. Durch die Substitution von Zwischenhändlern in Zweitländern wird die Versorgungskette verkürzt. Das Nettoumlaufvermögen reduziert sich erheblich. Die Zulieferer in den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2009
Die Krise der Marktwirtschaft als Ausgangspunkt ihrer ethischen Erneuerung
Link zur Veranstaltung: [http://www.ealiz.eu/content/index.php?option=com_content&view=article&id... Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftssicherheit in Europa].
Erscheint in: Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und...
Institution partenaire
Deutsch / 18/06/2009
Systemkrise: "Wir sind am Ende der Fahnenstange angelangt" (Interview)
Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich tritt nach 22 Jahren per Ende Semester in den Ruhestand. Der 'arbeitsmarkt' hat mit dem Gründer und langjährigen Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik über den Wert der Arbeit, die Herrschaft des Marktes und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft gesprochen.
Institution partenaire
Deutsch / 18/06/2009
Languagescapes: Theorizing and Researching Discursive Practices of Multilingualism
Institution partenaire
Deutsch / 11/06/2009
Kurz vor dem Bankrott
Etliche Krankenkassen stehen vor dem Ruin. Nicht nur wegen der Finanzkrise, sondern dank Pascal Couchepin: Der Gesundheitsminister zwang sie, ihre Reserven abzubauen.
Institution partenaire
Deutsch / 10/06/2009
Wie Unternehmen für Messen entscheiden : Entscheidungsverhalten von erfolgreichen Unternehmen
Ergebnisse einer Ausstellerbefragung an 14 B-to-B und B-toC-Messen:
Informationsverhalten der Aussteller
Zielsetzungen der Aussteller
Gründe, nicht auszustellen
Häufigkeit der Messeteilnahme und Zuteilung der Mittel
Erwartungen an die Messe und den Messeveranstalter
Handlungsempfehlungen
Checkliste für den nächsten Messeauftritt
Institution partenaire
Deutsch / 09/06/2009
Retentionsrecht des Arbeitnehmers : Konsequenzen für den Arbeitnehmer
In der Praxis kommt es bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses oft zu Auseinandersetzungen über die Rückgabe von firmeneigenen Mustern, Geräten, Werkzeugen oder Fahrzeugen. Dem Arbeitnehmer steht für Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis grundsätzlich nach Art. 339a Abs. 3 OR ein Retentionsrecht zu, allerdings muss er am Retentionsgegenstand mit Willen des Arbeitgebers Besitz am...
Institution partenaire
Deutsch / 03/06/2009
Der Nachhaltigkeit von Immobilien einen finanziellen Wert geben : ESI® Immobilienbewertung – Nachhaltigkeit inklusive
Das CCRS hat zusammen mit einer Begleitgruppe mit Vertretern von Novatlantis, SEK/SVIT, Stadt Zürich, VeF und ZKB die Grundlagen für eine Bewertung von Immobilien unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit erarbeitet.
Ein Ansatz für den Einbezug der wertrelevanten Nachhaltigkeitsaspekte bei bestehenden Bewertungsmethoden (ESI® Immobilienbewertung) liegt vor. Der ESI®-Indikator...
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2009
Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungsdilemma in der Automobilindustrie
Wie viele andere Branchen befindet sich auch die Automobilbranche in einem voranschreitenden Modularisierungsprozess. Das betrifft sowohl die Produktion als auch die Distribution. Standardisierung und Modularisierung der Wertschöpfungsaktivitäten und -prozesse führen jedoch zu einem betriebswirtschaftlichen Zielkonflikt: die Erzielung von Effizienzvorteilen einerseits und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2009
Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2009
Dimensionen der Preisstrategie
Kleine Unternehmen (KU) sind einem zunehmenden Preiskampf ausgesetzt. Transparenz, Globalisierung und Internet sensibilisieren Kunden hinsichtlich der Preise und erhöhen deren Marktmacht. In diesem Wettbewerb gilt es aber für
Unternehmerinnen und Unternehmer eine Strategie zu definieren, die über die Festsetzung eines Frankenbetrags für Produkte und Dienstleistungen hinausgeht...
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2009
Synergien nutzen durch Cross-Selling
Aufgabe für das Management:
Cross-Selling-Initiativen priorisieren.
Die in diesem Beitrag aufgezeigten Lösungsansätze
spiegeln eine facettenreiche Analyse
verschiedenster Problemfelder wider, die
charakteristisch sind für mittlere bis grosse
Industriegüterunternehmen. Die Lösungsansätze
sollen Managern eine Hilfestellung
für den...
Institution partenaire
Deutsch / 30/05/2009
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy