Publications des institutions partenaires
Krise fördert Redesign von Logistikprozessen
Die Kosten für Transporte dürfen mittelfristig wieder ansteigen, weil viele Logistiker im Zuge der Wirtschaftskrise ihre Kapazitäten nach unten anpassen. Die 3. Ausgabe der Logistikmarktstudie von Universität St.Gallen und GS1 Schweiz zeigen, welchen Einfluss die Entwicklung des Schweizer Aussenhandels auf die Logistikbranche hat.
Institution partenaire
Deutsch / 12/11/2009
Die Champions League Qualifikation als Rattenrennen
Institution partenaire
Deutsch / 06/11/2009
Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb: Eine Umfrage unter Schweizer Unternehmen
In der Erhebung wurde unter anderem ermittelt, wie es Schweizer Unternehmen mit der Nachhaltigkeit halten.
Institution partenaire
Deutsch / 04/11/2009
Die deutsche Börsen- und Indexlandschaft und der Markt für Abschlussprüfungen: eine empirische Studie zu langfristigen Konzentrationstendenzen auf dem Wirtschaftsprüfermarkt
Die in den letzten Jahren veröffentlichten Studien zur Anbieterkonzentration auf dem Markt für Abschlussprüfungen in Deutschland stellten ein hohes Maß an Konzentration fest. Die vorgelegten Arbeiten beschränkten sich dabei i.d. R. auf eine statische oder komparativ-statische Analyse und damit auf eine Konzentrationsmessung einzelner Jahre. Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Kabelstaat statt Kabelsalat? Umsetzungsvarianten einer öffentlichen Glasfaserpolitik
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Das schweizerische Gesundheitswesen: Kostenentwicklung und grundsätzliche Probleme : (Le système de santé suisse: évolution des coûts et problèmes de fond, dans La Vie économique)
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Die Krise der Wirtschaft: Auch eine Krise der Wirtschaftswissenschaften?
Is the economic and financial crisis also a crisis of Economics? From different perspectives, today there is rather harsh criticism of Economics as a Social Science. In this article, first, some of the recent failures of Economics are discussed. Then some of the criticisms are taken up that are less convincing, in particular criticisms of the application of the economic model of...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Wie lassen sich Logistik- und Güterverkehrsmärkte segmentieren?
Logistik- und Güterverkehrsmärkte sind durch eine Heterogenität von Leistungsbestandteilen geprägt. Ein allgemein anerkannter Segmentierungsansatz über ein harmonisiertes Marktverständnis eine zielgerichtetere Leistungsbereitstellung und -wahrnehmung ermöglichen. Die Segmentierung stellt damit insbesondere aus Dienstleistersicht eine notwendige Voraussetzung für eine effiziente...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Arbeitskontextspezifische Übertragung von Crew Resource Management Trainings aus der Aviatik auf andere Hoch Risiko Organisationen
Institution partenaire
Deutsch / 28/10/2009
Crew Resource Management für Kabinenbesatzungen: Ein konzeptbasierter Ansatz
Institution partenaire
Deutsch / 28/10/2009
Je schneller desto besser? - Zeit im Management
Obwohl in der Ökonomik relativ wenig thematisiert, ist die «Zeit» für den ökonomischen Erfolg in der heutigen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung.
Der Schnellere gewinnt den Wettbewerb, nicht der Grössere. Produktiver ist, wer weniger Zeit braucht, und rationalisieren heisst Zeit sparen: Je mehr man gleichzeitig tun kann, desto besser! Wer die Kontrolle über die Zeit hat,...
Institution partenaire
Deutsch / 22/10/2009
Logistikzentren der Schweiz - Fünf Sterne für die besten Regionen
Die zunehmende Dynamik und die Relevanz des Logistikmarktes sind globalisierten Märkten und der zunehmenden Beseitigung von Handelshemmnissen zu verdanken. Trotz dieser hohen Relevanz für Wirtschaft und Politik galt der Schweizer Logistikmarkt bis vor wenigen Jahren im Vergleich zu anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, als eher intransparent. Aus diesem Grund hatte sich...
Institution partenaire
Deutsch / 21/10/2009
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy