Publications des institutions partenaires
Der Product Carbon Footprint : Von Nachhaltigkeit über grüne Logistik zum CO2- Fussabdruck und der Bewertung in der Praxis
Der Klimawandel ist heute eine der zentralen Herausforderungen, der sich Industrie und Gesellschaft gegenübersehen. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen gelten dabei die an die Umwelt abgegebenen Treibhausgase als Auslöser der Erderwärmung, die wiederum den Klimawandel beeinflussen eine verhängnisvolle Kettenreaktion. [....]
Die anhaltende Diskussion über den Klimawandel...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde : Hintergrund, Wesen und Herausforderungen
Das Monitoring gewinnt für die jeweilige Revisionsbranche vieler Länder an Bedeutung, wobei der zentrale Gegenstand dieser Arbeit die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde ist. Besonders berücksichtigt werden ihr Hintergrund im Zusammenhang mit Bilanzskandalen und des US-Amerikanischen Sarbanes-Oxley Act of 2002 sowie das Wesen dieser Behörde. Sowohl anhand des...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Psychologisches Eigentum - Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden
In dieser Studie gehen wir der Frage nach, wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden. Dabei werfen wir einen Blick auf die psychologische Seite der Mitarbeiter, indem wir auf das Konzept
des "Psychologischen Eigentums" zurückgreifen. Wir untersuchen
also, ob sich ein Mitarbeiter, der sich als Eigentümer des
Unternehmens fühlt, unternehmerischer verhält,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
KMU-Tag Studie 2010 : KMU zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Besinnung auf das Wesentliche
An der Befragung von KMU-Vertretern im Rahmen des KMU-Tags 2010 mit dem Titel "KMU zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Besinnung auf das Wesentliche" nahmen insgesamt 555 Führungskräfte teil. Dabei bezeichnen die befragten Personen die Interaktion mit Mitarbeitenden und Kunden im beruflichen Alltag als wesentlich. Im privaten Umfeld sind es die Familie, die Gesundheit,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Unternehmensnachfolge in Theorie und Praxis : das St.Galler Nachfolge Modell
Die volkswirtschaftliche und praktische Bedeutung der Unternehmensnachfolge ist unbestritten hoch. In der Praxis wird
jedoch oft sichtbar, dass ein Nachfolgeprozess nicht einfach stringent geplant und abgewickelt werden kann.
Entlang von drei zentralen Konzepten werden im vorliegenden Buch die Grundlagen für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge
gelegt und in der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Business Model Innovation
Bericht Ernst & Young - Die Unternehmen Hilti, Würth, Mondobiotech und die Teekampagne haben eines gemeinsam: Sie haben es geschafft mit innovativen Geschäftsmodellen erfolgreich an den Markt zu gehen. In einem Umfeld, in dem eine Produktinnovation die andere jagt und alle Mitbewerber ihre Prozesse auf Effizienz getrimmt haben, können Innovationen des Geschäftsmodells eine...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Ein Grundeinkommen für alle unbezahlbarer Traum oder reale bürgergesellschaftliche Option?
"Das ist nicht finanzierbar!" - Reflexartig wird so auf fast alle Vorschläge reagiert, die auf eine gerechtere (oder wenigstens etwas weniger ungerechte) Gesellschaft zielen. Was man als bezahlbar oder unbezahlbar wahrnimmt, hängt jedoch stets von Werturteilen über Prioritäten und Posterioritäten und damit von normativen Voraussetzungen ab. Vordergründig wird in der so...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Zivilisierte Marktwirtschaft : eine wirtschaftsethische Orientierung (Neuausgabe)
Vernunft, Fortschritt, Freiheit - unter diesen drei Leitideen steht die Moderne. Doch unter der Doktrin eines moralisch enthemmten und institutionell entfesselten Kapitalismus ist Vernunft auf Effizienz, Fortschritt auf Wirtschaftswachstum und die Freiheit der Bürger auf den «freien Markt» verkürzt worden. Rücksichtslose Gewinnmaximierung und masslose Managergehälter einerseits,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Case Management und seine strategische Bedeutung für Versicherer
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Unternehmensstrategie und gesellschaftliche Verantwortung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Wirtschaftsstandort Schweiz: Was bringt die Zukunft? Strategien für eine wettbewerbsfähige Zukunft
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Schweiz vor grosse Herausforderungen gestellt. Doch mit jeder Krise ergeben sich auch neue Chancen. Eine Studie, die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen heraus gegeben hat, zeigt auf, welche Massnahmen die hiesige Wirtschaft...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Strategic Foresight - Trend- und Zukunftsforschung als Strategieinstrument
Getrieben durch den gestiegenen Innovationsdruck und den erhöhten Bedarf nach strategischer Orientierung, ist in den letzten Jahren das Interesse der Unternehmen an den Methoden und Erkenntnissen der Trend- und Zukunftsforschung stark gewachsen: Etliche Kongresse, Praxiszirkel und Netzwerke wurden zum Thema ins Leben gerufen, eine Vielzahl an neuen Foresight-Agenturen und Think-Tanks...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Post Merger Integration: Zum Stand des Wissens
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft
In fast allen Ländern sind Frauen in Führungspositionen – gemessen an ihrem prozentualen Vorkommen als Erwerbstätige -immer noch stark unterrepräsentiert. Dieser Beitrag analysiert den Frauenanteil in Kaderpositionen in der Schweiz und diskutiert optionale Erklärungen für die Unterrepräsentation von Frauen:(1)Diskriminierung in Folge des vorherrschenden Stereotypes männlicher...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Klöster als Pioniere der Corporate Governance. Mitsprache und Vertrauen statt strikte Regulierung und externe Anreize
Der Benediktinerorden hat schon früh erstaunlich ausgefeilte Führungs- und Kontrollstrukturen entwickelt und
etabliet. Wie sich Unternehmen davon inspirieren lassen können, zeigen die Autoren des folgenden Beitrages.
Institution partenaire
Deutsch / 31/12/2009
Wie kann die durchschnittliche Ausbildungsquote in Deutschland korrekt gemessen werden?
Dieser Beitrag zeigt, dass die Ausbildungsquote ein relativ starkes saisonales Muster aufweist. Dies bedeutet, dass Statistiken über die Ausbildungsquote, wie sie beispielsweise in offiziellen Publikationen verwandt werden, substanziell von der tatsächlichen durchschnittlichen Ausbildungsquote abweichen können, wenn sie an einem Termin in der Nähe des Minimums (Ende Juli) oder des...
Institution partenaire
Deutsch / 24/12/2009
Internes Audit in universitären Hochschulen: Theorie und international empirische Befunde
Hochschulen sehen sich mit immer grösseren Risiken und einem steigenden Verwaltungsaufwand aufgrund der Reformen, der steigenden Studierendenzahlen, der veränderten Finanzierungsmöglichkeiten, der Globalisierung und der Konkurrenz sowie des Technologieeinflusses konfrontiert. Doch wer hilft den Hochschulen diesen Risiken zu begegnen und auf die Veränderungen positiv zu reagieren? Das...
Institution partenaire
Deutsch / 17/12/2009
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy