Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1781 - 1800 of 4190

Diversifikationsvorteile verbriefter Immobilienanlagen in einem Mixed-Asset-Portfolio

This article examines whether international investors benefit from adding real estate investment trusts (REITs) to a mixed asset portfolio consisting of global stocks, bonds, hedge funds, and commodities. Previous literature has shown that REITs provide a strong co-movement with direct real estate in the long run. We therefore test the diversification potential of international REITs...

Full Text

Deutsch / 22/06/2011

High Responsibility Teams - Eine systematische Analyse von Teamarbeitskontexten für einen effektiven Kompetenzerwerb

Obwohl Teamarbeit in den unterschiedlichsten Organisationen ein gängiges Arbeitsmodell ist und verschiedene Formen der Gruppenarbeit in der deutsch-sprachigen Arbeits- und Organisationspsychologie umfassend erforscht
wurden und noch werden, sind gewisse Teams, so genannte High Responsibility Teams, bisher in dieser Forschung kaum berücksichtigt. Um das Arbeitsfeld zu...

Deutsch / 20/06/2011

Luxury Stocks : Luxusmarken aus Sicht des Finanzmarkts

Luxusmarken schillern nicht nur in Boutiquen, die hinter den Marken stehenden Konzerne sind auch an der Börse interessante Marktteilnehmer: Starke Wertentwicklung und spannende Übernahmeprozesse sind in der Luxusbranche nicht unüblich. Im Interview kommentiert Stefanie Scholtysik, Analystin im Wealth Management Research der UBS, die aktuellen Bewegungen im Markt und gibt Einblicke in...

Full Text

Deutsch / 15/06/2011

Wie ein Frosch im Wasser

An den Finanzmärkten kommt es laufend zu Über- und Unterreaktionen. Daraus zieht Profit, wer zwischen Megaschocks und Megatrends unterscheiden kann.

Full Text

Deutsch / 04/06/2011

Welche Messgrösse darf es sein?

Die Interpretation der finanziellen Ergebnisse von
internationalen Konzernen ist anspruchsvoll, der perfekte
Leistungsausweis eine Illusion. Woran sich Investoren dennoch orientieren können.

Full Text

Deutsch / 01/06/2011

Datenschutz durch Selbstregulierung? : Auslegeordnung, Probleme und Regulierungsperspektiven bei Location Based Services

Bei Location Based Services sind je nach Anwendungsbereich und bei vorhandenem Personenbezug sowohl die Schranken des Fernmeldegesetzes (FMG) wie das Datenschutzgesetz (DSG) zu beachten. Die Durchsetzung datenschutzrechtlicher Grundprinzipien (Rechtmässige Beschaffung, Transparenz, Zweckbindung, Datensicherheit, Verhältnismässigkeit und Einwilligung) erweist sich in der Praxis -...

Full Text

Deutsch / 01/06/2011

Missbräuchliche Kündigung: Sanktion wenig abschreckend

Wer vermutet, sein Chef habe ihm aus diskriminierenden Gründen den Job gekündigt, muss sich noch vor Ablauf der Kündigungsfrist dagegen wehren. Die Strafen für fehlbare Arbeitgeber sind allerdings wenig ­abschreckend.

Full Text

Deutsch / 01/06/2011

Das hohe Gut der Integrität kartellrechtlicher Ermittlungen - der E.ON Siegelbruchfall

Der E.ON Energie AG Siegelbruchfall ist die erste eigenständige Verurteilung eines Unternehmens für ein verfahrensrechtliches Vergehen im Bereich des europäischen Kartellrechts. Wurden solche Vergehen früher im Regelfall noch im Rahmen des
Verfahrens für den eigentlichen materiell-rechtlichen Verstoss berücksichtigt, so handelt es sich bei dem vorliegenden Fall um die erste...

Full Text

Deutsch / 01/06/2011

Querdenken als Königsdisziplin

Innovationen auf Produkt- und Prozessebene sind wichtig, um im Wettbewerb zu bestehen. Der Bauzulieferer Hilti und der Online-Vertrieb Teekampagne zeigen, dass es Geschäftsmodell-Innovationen braucht, um den Kundennutzen zu erhöhen und sich dem Preiskampf zu entziehen

Full Text

Deutsch / 01/06/2011

Selbstmanagement - zielgerichtete Führung beginnt bei sich selbst

Im kleinen Unternehmen (KU) laufen meist alle Fäden beim Geschäftsführer oder bei der Geschäftsführerin zusammen. Dies ist der Reiz an der Selbstständigkeit und am Unternehmertum. Doch Mehrfachbelastung, Zeitnot und letztlich hohe psychische Anspannung können die Folge sein. Nur wenn es gelingt, die Aufgaben und Tätigkeiten als Unternehmerin und Unternehmer effizient zu organisieren...

Full Text

Deutsch / 31/05/2011

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy