Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   5241 - 5260 of 6042

Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern

Die Verflechtung von Industrie- und Handelsunternehmen mit Finanzdienstleistern wächst. Ebenfalls nimmt die Industrialisierung der Finanzwelt stetig zu. Das aus dem Supply Chain Management hervorgehende Financial Chain Management adressiert Fragestellungen der Finanzflüsse in und zwischen Industrie- und Handelsunternehmen sowie Finanzdienstleistern. Um zielgerichtet...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Vernetzte Logistik - Netzeffekte im Kombinierten Verkehr

Die Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens gilt als eine der grössten Herausforderungen bei der Gestaltung von Logistiksystemen. Die gilt in besonderem Masse vor dem Hintergrund, dass die Verkehrsinfrastruktur durch Kapazitätsengpässe geprägt wird. In diesem Zusammenhang gilt es zu untersuchen, inwieweit eine bessere Vernetzung von Verkehrsmitteln und von entsprechenden...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Supply Chain Finance: some conceptual insights

While the integration of material and information flows within the supply chain has long been discussed in the science community and tested in practice, it is therefore now that the flow of financial resources is increasingly drawing the centre of attention. Following this new way of understanding logistics and supply chain processes, the task of supply chain managers begins with the...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Portfolio of Business Relations: The Darmstadt Collaboration Diamond

This paper develops a tool to assess the rent-earning potential of re-lationships in order to enable both firms and suppliers/service providers to derive strategic actions. The "Darmstadt Collaboration Diamond" integrates the market-based, resource-based and relational-based view of strategy to derive the collaborative requirements and the collaborative competence within...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Supply Chain Costing: Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Instrumente

Der vorliegende Beitrag widmet sich den konzeptionellen Grundlagen und Instrumenten des Supply Chain Costing. Basierend auf der Entwicklung von der Logistik zum Supply Chain Management sowie der Kostenrechung zum Kostenmanagement werden in Abschnitt 2 die konzeptionellen Anforderungen dargestellt, die in die Überlegungen des Kostenmanagement in Supply Chains Eingang finden. Aufgrund...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Finanzielles Risiko- und Investitionsverhalten von Familienunternehmen

Forschungsbericht - Privat gehaltene Familienunternehmen finanzieren sich in
der Regel zuerst über eigene Mittel, um ihre Unabhängigkeit nicht zu gefährden. Zudem können sie aufgrund bewusst tiefer gehaltenen Kapitalkosten auch ganz andere Investitionsprojekte tätigen als Nicht-Familienunternehmen. Dies ergab eine Studie des Family Business Centers an der Universität St. Gallen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Le concept de "partenariat public-privé" est-il bien posé? : La coresponsabilité de l'économie privée en politique de développement

Lorsqu'on aborde un nouveau sujet, les concepts à la mode peuvent se révéler utiles ou dangereux. Utiles par leur pouvoir de capter l'attention d'un large public encore peu au fait d'une thématique particulière. Dangereux souvent pour cause de polysémie, en particulier avec les anglicismes, et pour cause de propagation incontrôlée alors même que leur contenu reste...

Full Text

Français / 01/01/2005

Öffentlich-private Partnerschaften - ein tragfähiges Konzept entwicklungspolitischer Mitverantwortung der Privatwirtschaft?

Modebegriffe bieten sowohl Chancen als auch Gefahren hinsichtlich des gedanklichen "Zugriffs" auf ein Thema. Die Chancen liegen im Aufmerksamkeitswert, indem sie oft eine breite Öffentlichkeit für eine zuvor wenig beachtete Thematik zu sensibilisieren vermögen. Die Gefahren hingegen lauern - zumal bei Anglizismen - ebenso oft in der Mehrdeutigkeit und im inflationären...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Kommentar: Strategieberatung im Umbruch?

Wenn man sich beim Lesen eines Artikels, wie dem von Börsig & Wattles, dabei ertappt immer wieder zustimmend den Kopf zu nicken, dann kann es in einem Kommentar nur darum gehen, divergierende Meinungen aufzuzeigen und, wo es hilfreich ist, die Argumente weiterzuspinnen. Auf dieser Grundlage stehen vier Themen im Vordergrund:
1. Steigert Strategieberatung den Börsenkurs?...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Wie evaluiert man, was Berater leisten?

Die Diskussion um die Evaluation der Beratungsleistungen hat in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen. Denn: Kann die Branche keinen überzeugenden Wertnachweis erbringen, stellt sich letztlich die Frage nach ihrer Existenzberechtigung. Mögliche Antworten, wie Beratungsleistungen evaluiert werden können, gibt eine Reihe von Ansätzen, die im folgenden Beitrag vorgestellt und kritisch...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Bias to plan

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy