Publications des institutions partenaires
Amicus curiae in the WTO Dispute Settlement Procedure: A Developing Country's Foe?
The admittance of amicus curiae briefs in the US-Shrimp/Turtle dispute in 1998 stirred a debate among WTO Member States whether the dispute settlement procedure should be accessible for private individuals and entities. Developing countries firmly opposed the inclusion of amid curiae into the Disupute Settlement Understanding (DSU) and repeated their arguments frequently in cases...
Institution partenaire
English / 01/09/2005
A Model for Systemic Control
Where should one begin with a design for the self-control of social systems? That is the question addressed by this paper. The traditional concepts of control reset on the feedback loop; control is essential to the attainment of goals. However, the simple feedback loop is insufficient for the modeling of a control system for an organization or other social system. For those systems,...
Institution partenaire
Deutsch / 08/08/2005
Privatfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Gutachten vom März 2005
Institution partenaire
Deutsch / 04/08/2005
Realisierung von Synergien und Vermeidung von Dyssynergien
Viele Unternehmen sehen in der Realisierung von Synergien im Rahmen von Mergers & Acquisitions eine einschlägige Strategie, langfristig die eigene Entwicklungs- und Überlebensfähigkeit zu stärken und zu sichern. Doch häufig werden die zusammenschlussbedingten Ziele und Erwartungen nicht erfüllt. Zu begründen ist dies mit der Existenz und Nichtbeachtung von Dyssynergien, welche...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2005
Das Supply-Chain Operations Reference (SCOR)-Modell
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2005
Berater unter Druck - Herausforderungen an das Geschäftsmodell der Beratungsindustrie
McKinsey, Roland Berger und Co. müssen laut einer Studie der Universität St. Gallen ihr Geschäftsmodell überprüfen. Spezialisten nehmen den Generalisten Marktanteile weg; die Aufstiegschancen junger Berater verschlechtern sich.
Wie unsere Studie zeigt, befindet sich die Beratungsbranche in einem tief greifenden Wandel. Auch wenn noch nicht im Detail klar ist, wie die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2005
Does System Dynamics Help People to Solve Simple Dynamic Problems? - A Laboratory Experiment
The Methodology of System Dynamics claims to promote understanding of complex systems. Accepting this claim, the question arises ‘Does experience or an education in System Dynamics help people to solve simple, dynamic problems?'. It guides the conduction of our experiment. The first hypothesis about no influence of additional information for problem solving
has to be...
Institution partenaire
English / 20/07/2005
Modeling the Health Insurance System of Germany: A System Dynamics Study
The German Health Insurance System is balanced on the edge. Decision makers seem not successful in developing and implementing sustainable health policies, which ensure at least
a balanced health insurance fund. Highly dynamic factors influence the health insurance fund situation and complicate the decision making. The System Dynamics Methodology is used to examine first...
Institution partenaire
English / 20/07/2005
Die Rolle des Unternehmers im Innovationsprozess
Institution partenaire
Deutsch / 07/07/2005
"Active Fathers" as pioneers in a societal change process? Possibilities of gender trouble in the work life context
Institution partenaire
English / 29/06/2005
Immer wieder Sonntag : Wirtschaftsethische Aspekte der Zeitpolitik für die Arbeitswelt
Wieso soll der Sonntag grundsätzlich ein (erwerbs-)arbeitsfreier Tag sein? Peter Ulrich geht in seinem NZZ-Essay (Rubrik "Zeitfragen") dieser Frage nach und legitimiert den "Sonntag" aus wirtschaftsethischer Sicht. In seinem Verständnis eines politischen Liberalismus ist die Autonomie des Bürgers über die eigene Zeit ein zu hoher Wert, als dass sie der "...
Institution partenaire
Deutsch / 18/06/2005
Von der "Tyrannei" des Arbeitsmarktes zur Vitalpolitik der Arbeitswelt
Unter dem wachsenden globalen Wettbewerbsdruck garantieren die Arbeitsmärkte nicht mehr länger die soziale Inklusion aller Bürger in die Gesellschaft. Für eine "zivilisierte" Marktwirtschaft ist es daher wesentlich, die weitere ökonomische "Rationalisierung" in eine umfassende Arbeitspolitik einzubinden, die sich an individuell sinnvollen Arbeitsformen ebenso wie...
Institution partenaire
Deutsch / 15/06/2005
System Dynamics and the Evolution of the Systems Movement - A Historical Perspective
The purpose of this contribution is to give an overview of the role of System Dynamics in the context of the evolution of the systems movement. "Systems movement"--often referred to briefly as "systemics"--is a broad term, which takes account of the fact that
there is no one systems approach, but a range of different ones. Indeed, the development of the...
Institution partenaire
English / 14/06/2005
Kleiner Kunde, grosser Aufwand
Kleiner Aufwand für kleine Kunden, grosser Aufwand für grosse Kunden? Wer heute noch nach Schema F verkauft, rationalisiert sich selbst weg. Denn der Verkauf wird weiter an das E-Business und die standardisierten Instrumente der Marktbearbeitung verlieren, wenn es ihm nicht gelingt, die spezifischen Bedürfnisse des Kunden genau zu treffen.
Institution partenaire
Deutsch / 09/06/2005
Der Fall Enron(s). Ein Anlass, über den wirtschaftsethischen Status von Managementintegrität nachzudenken
Der Fall Enrons liegt bereits einige Jahre zurück, beschäftigt aber nach wie vor nicht nur die Gerichte, sondern auch die Wirtschaftsethik: Der Fall Enron lässt sich als Paradebeispiel eines wild gewordenen, tief marktgläubigen und sich radikalisierenden Managements begreifen, dessen tiefere geistigen Wurzeln auch heute noch nicht überwunden sein dürften. Er eignet sich darum zum...
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2005
Total Value - Towards the True Value of Family Firms
Institution partenaire
English / 04/05/2005
Compliance und Integrity - Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Grossbank
Compliance bedeutet, grundlegend und allgemein betrachtet: Tun, was man muss, weil man es soll. Integrity hingegen: Wollen, was man soll. Beide Seiten hängen zusammen und bedingen einander: Compliance braucht Integrity - Integrity braucht Compliance. Diesem dialektischen Zusammenhang ist bislang zu wenig Beachtung geschenkt worden, da Compliance und Integrity als Gegensätze begriffen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2005
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy