Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2841 - 2860 of 4200

Corporate Governance für Organisationen udn Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein : Bericht der Arbeitsgruppe Corporate Governance im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Bericht der Arbeitsgruppe Corporate Governance - Der vorliegende Bericht basiert auf einer fundierten Analyse aller Organisationen und Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein, welche im Sinne der OECD Guidelines als State-Owned Enterprises (SOE's) qualifiziert werden können. Dies sind konkret Organisationen und Unternehmen, welche das Land vollständig oder...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Der Verwaltungsrat : Ein Handbuch für die Praxis

Diverse Gesetzesänderungen, aber auch die von der Rechtsprechung verschärften Anforderungen an die strategische Führung einer Gesellschaft, beeinflussen die Tätigkeit des Verwaltungsrates massgebend.

Wesentliche Änderungen und Ergänzungen in der 3. Auflage betreffen folgende Bereiche: Ausschüsse des Verwaltungsrates, besondere VR-Funktionen (Delegierter und Sekretär),...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Corporate Governance für Organisationen und Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein : Bericht der Arbeitsgruppe Corporate Governance im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Der vorliegende Bericht basiert auf einer fundierten Analyse aller Organisationen und Unternehmen im öffentlichen Sektor des Landes Liechtenstein, welche im Sinne der OECD Guidelines als State-Owned Enterprises (SOE's) qualifiziert werden können. Dies sind konkret Organisationen und Unternehmen, welche das Land vollständig oder mehrheitlich beherrscht, sei dies durch...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Die Haftung des Vereinsvorstandes, insbesondere bei Flugsportvereinen

Mitglieder von Vereinsvorständen und insbesondere solche von Flugsportvereinen
sind bei Pflichtverletzungen einem konkreten zivil- und strafrechtlichen
Haftungsrisiko ausgesetzt. Bedingt durch die komplexen Vorschriften
im Luftrecht ist das Haftungsrisiko bei Flugsportvereinen dabei klar höher
einzustufen als bei den übrigen Vereinen. Durch Statuten,...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Dynamic modelling and optimization of non-maturing accounts

The risk management of non-maturing account positions in a bank's balance like savings deposits or certain types of loans is complicated by the embedded options that clients may exercise. In addition to the usual interest rate risk, there is also uncertainty in the timing and amount of future cash flows. Since the corresponding volume risk cannot directly be hedged, the account...

Full Text

English / 01/01/2007

Risk Measurement in Electricity Markets

Electricity contracts differ substantially from financial contracts making traditional derivatives inapplicable. The main difference lies in the inability to store electricity causing the production to cover demand instantaneously. Therefore, electricity prices often jump to a multiple of their current value only to come back to normal level within a few hours. Spot price volatility...

Full Text

English / 01/01/2007

Corporate Governance öffentlicher Unternehmen

Die Frage der Steuerung öffentlicher Unternehmen durch den Staat ist in zwei Aspekte zu unterteilen:
Als Gewährleister hat der Staat dafür zu sorgen, dass der politisch definierte Versorgungsgrad mit öffentlichen Leistungen zuverlässig erreicht wird, unabhängig davon, wer diese Leistungen erbringt. Als Eigentümer der Unternehmen hat der Staat sicherzustellen, dass diese...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Arbeiten lohnt sich nicht - ein zweites Kind noch weniger. Zum Einfluss einkommensabhängiger Tarife in der Kinderbetreuung"

Child-care subsidies are meant to facilitate work for mothers with small children. The paper demonstrates that the predominant current income-dependent subsidy scheme in Switzerland (which is currently also discussed in Germany) creates strong negative work incentives especially for well qualified women. The example of the city of Zurich shows that it does not pay off for mothers to...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Rqdeco: a Stata module to decompose differences in distribution

WARNING: this page is no longer updated. Go to http://www.econ.brown.edu/fac/Blaise_Melly/ to find the current version of the codes.
Rqdeco is a Stata command computing a decomposition of differences in distributions using quantile regression. It is a generalization of the Oaxaca/Blinder decomposition since it...

Full Text

English / 01/01/2007

Bounds, health habits and anchoring income effects

Surveys are often design so that initial non-respondents to some continuous amount can disclose partial information with follow-up questions. These questions are often based on prompting responses with a sequence of bids that classify the undisclosed amount within a category. Secondary variables may reduce the problem of nonresponse but are unlikely to eliminate the problem...

Full Text

English / 01/01/2007

Identification and Estimation with Partial Respondents and Anchoring Effects

Household surveys often suffer from nonresponse on variable such as income, savings or wealth. The work by Charles F. Manski in the 1990s shows how bounds on conditional quantiles on the variable of interest can be derived, allowing for any type of non-random item nonresponse. The width between these bounds can be reduced using follow up questions in the form of unfolding brackets...

Full Text

English / 01/01/2007

Finance

Bisher veröffentlicht unter dem Titel: "Modern Finance"

Das Buch beinhaltet ebenso einige Portraits: Die didaktische Erfahrung lehrt, dass man sich wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze besser merken kann, wenn eine Assoziation zu jener Person bildlich konkret wird, der wir den betreffenden Denkansatz verdanken.

Aus Fragen der Finanzierung und der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Experiential Learning Methods, Simulation Complexity and their Effects on Different Target Groups

This article empirically supports the thesis that there is no clear and unequivocal argument in favor of simulations and experiential learning. Instead the effectiveness of simulation-based learning methods depends strongly on the target group's characteristics. Two methods of supporting experiential learning are compared in two different complex simulations with students and...

English / 01/01/2007

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 2. Ausgabe

Newsletter - Das positive Feedback derjenigen, die unseren Newsletter erhalten (und gelesen? :) ) haben, hat uns sehr gefreut und uns in unserer Idee bestärkt, Ihnen unsere Forschung und die Aktivitäten von KollegInnen und Kooperationspartnern näher zu bringen.
In dieser zweiten Ausgabe berichten wir von ersten sehr spannenden Ergebnissen eines zweiten Experimentes zu...

Deutsch / 01/01/2007

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 4. Ausgabe

Newsletter - Vier Ausgaben schon! - Da war ich gerade selber überrascht - und die Themen gehen uns derzeit nicht aus. Im Gegenteil, ich habe diese Ausgabe inhaltlich noch einmal umgeplant und den angekündigten Beitrag über die Chancen und Nutzen von LKW-Fahrsimulator-Trainings auf die nächste Ausgabe verschoben. Denn dieser Newsletter soll sein kompaktes Format behalten und nicht...

Deutsch / 01/01/2007

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 5. Ausgabe

Newsletter - Simulatorenforschung bewegt sich auch zwischen politischen Spannungsfeldern verschiedener Lobbyisten. Die Sorge, dass der Simulator den TrainerInnen und AusbilderInnen die Arbeitsplätze "raube", sind immer noch oder immer wieder zu Tatsachen stilisierte Vermutung und Befürchtung.
In diesem Kontext bewegten wir uns auch mit einer Evaluationsstudie, die den...

Deutsch / 01/01/2007

"Ob meine Veranstaltung erfolgreich war, sehe ich an den Gesichtern der Studierenden" - eine explorative Studie zu Auslösern für Veränderungen und subjektive Qualitätskriterien von guten Veranstaltungen

In einer explorativen Interviewstudie wurden 14 ProfessorInnen und Dozierende der Universität St. Gallen danach befragt, wie sie sich das Lehren beibrachten, was sich über die Zeit verändert hat und was Auslöser dafür waren, wann sie den Eindruck haben, eine Veranstaltung sei gut gelaufen und was sie mit den Ergebnissen der standardisierten Lehrevaluation tun. Eine Vorstellung von...

Deutsch / 01/01/2007

Altersdiskriminierung - (k)ein Thema in der deutschsprachigen Arbeits- und Organisationspsychologie?

Wir gehen der Frage nach, inwieweit Diskriminierung älterer Arbeitskräfte in deutschsprachigen Veröffentlichungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie thematisiert wird. Nach einer systematischen Literaturrecherche in einschlägigen Fachzeitschriften (Psychologie und Praxis, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeit, Wirtschaftspsychologie,...

Deutsch / 01/01/2007

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy