Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2801 - 2820 of 4200

Dimensionen der Führung von Beratungsunternehmen

Beratungsunternehmen sehen sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert, die ihr bisheriges Geschäftsmodell in Frage stellen. Mit dem PSF Management Kreis wird ein Bezugsrahmen vorgestellt, der die sechs entscheidenden Dimensionen zur Führung von Beratungsunternehmen enthält. In jeder dieser Dimensionen wird eine zentrale Herausforderung diskutiert, die in einer Studie...

Full Text

Deutsch / 09/04/2007

Der Unternehmer als Selbstmotivationskünstler?

Der Unternehmer soll in Krisensituationen ein gesundes Selbstvertrauen haben, seinen Humor nicht verlieren, das Team durch seinene Enthusiasmus motivieren und das Unternehmen aus der Krise manövrieren. Doch wie sieht es mit der Motivation des Unternehmers selbst aus?

Full Text

Deutsch / 03/04/2007

Dialogmarketing ,revisited' Inboundmarketing für mehr Kundeninitiative

Kunden werden passiver. Das Marketing übt deshalb laufend mehr Druck aus. Das künftige Marketing muss alle Formen des Engagements von Kunden ernster nehmen. Inboundmarketingwird ebenso wichtig wie Outboundmarketing, so eine Folgerung in unserem Projekt Dialogmarketing ,revisited'.

Full Text

Deutsch / 01/04/2007

What is the Value Added by Caseworkers?

We investigate the allocation of unemployed individuals to different subprograms within Swiss active labour market policy by the caseworkers at local employment offices in Switzerland in 1998. We are particularly interested in whether the caseworkers allocate the unemployed to services in ways that will maximize the program-induced changes in their employment probabilities. Our...

Full Text

English / 01/04/2007

Dein Wille geschehe : Deutschlands Unternehmen in der Verantwortung

Der vorliegende Beitrag wurde im Rahmen eines Essay-Wettbewerbs der Stiftung Wertevolle Zukunft zum Thema "Zwischen Wettbewerb und Wertedebatte: Wohin steuern Deutschlands Unternehmen?" mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der Wettbewerb richtete sich an junge Menschen unter 30 Jahren.

Full Text

Deutsch / 01/04/2007

Dynamic Financial Analysis: Classification, Conception, and Implementation

Dynamic financial analysis (DFA) models an insurance company's cash flow in order to forecast assets, liabilities, and ruin probabilities, as well as full balance sheets for different scenarios. In the last years DFA has become an important tool for the analysis of an insurance company's financial situation. The following article considers three aspects: First, we want to...

Full Text

English / 31/03/2007

The Solvency II Process: Overview and Critical Analysis

As early as the 1970s, European Union (EU) member countries implemented rules to coordinate insurance markets and regulation. However, with the more recent movement toward a general single EU market, financial services regulation has taken on new meaning and priority. Solvency I regulations went into effect for member nations by January 2004. The creation of risk-based capital...

Full Text

English / 31/03/2007

Prior Performance and Risk-Taking of Mutual Fund Managers: A Dynamic Bayesian Network Approach

We analyze the behavior of mutual fund managers with a special focus on the impact of prior performance. In contrast to previous studies, we do not focus solely on volatility as a risk measure, but also consider alternative definitions of risk and style. Using a dynamic Bayesian network, we are able to capture non-linear effects and to assign exact probabilities to the mutual fund...

Full Text

English / 28/03/2007

Der Swiss Solvency Test: ein Vorbild für Solvency II?

In diesem Beitrag wird mit dem Swiss Solvency Test (SST) ein mögliches Referenzmodell für die Ausgestaltung von Solvency II vorgestellt. Der SST wurde vom schweizerischen Bundesamt für Privatversicherungen entwickelt und zu Beginn des Jahres 2006 für grosse Lebens- und Schadenversicherer eingeführt. Wir möchten zeigen, dass der SST ein sehr flexibles und leistungsstarkes...

Full Text

Deutsch / 13/03/2007

Neue Stellhebel für wirksames Marketing Dialogmarketing ,revisited'

Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Gesamtprojekt Dialogmarketing ,revisited' an der Universität St. Gallen. In den folgenden Ausgaben von DIREKT MARKETING werden die Fachexperten dann spezifische Themen vertiefen.

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Sorgfalt in der Vermögensverwaltung durch den Willensvollstrecker

Wie aufgezeigt gelangen die Bestimmungen über den einfachen Auftrag subsidiär auf den Willensvollstrecker zur Anwendung. Entsprechend richtet sich das Mass der Sorgfalt nach den gleichen Regeln wie beim Auftrag. Er haftet für getreue und sorgfältige Aus-führung. Der Inhalt des Auftrages und damit auch die Zielrichtung der Sorgfalt ergibt sich dabei aus den dargestellten Umständen....

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Streitschlichtung für den fairen Welthandel - WTO-Streitschlichtung: Bewährtes Instrument zur Lösung von Stahl-Handelsdisputen

Zeitgleich mit dem Abkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) trat am 1. Januar 1995 ein neues
Streitschlichtungsverfahren für Handelsdispute in Kraft. Nach mittlerweile zwölf Jahren Praxis lässt sich festhalten, dass sich das System insgesamt bewährt hat.

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Time Horizon, Costs of Equity Capital and Generic Investment Strategies of Firms

Recent literature (McNulty, Yeh, Schulze, & Lubatkin, 2002) states that the assumptions behind the capital asset pricing model, in particular the irrelevance of time horizon, do not correspond to the characteristics of firms that prefer long-term investment horizons. I show that family firms display a longer time horizon than most of their nonfamily counterparts, since (1) family...

Full Text

English / 01/03/2007

Erfolgsfaktoren organisatorischen Wandels

Die empirische Forschung hat sich fast nicht mit der Frage nach den Erfolgsfaktoren von Projekten der organisatorischen Veränderung befasst. Um diese Lücke zu schliessen, wurde eine exploratorische Studie mit einer Erhebung bei neun Grossunternehmen durchgeführt. Aufgrund der Datenanalyse wurden die für den Projekterfolg massgeblichen Faktoren eruiert. Es handelt sich dabei um das...

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy