Publications des institutions partenaires
Prozessoptimierung beim Verkauf einer nicht börsennotierten Gesellschaft – Studie der School of Management Fribourg (HES-SO)
Institution partenaire
Deutsch / 24/02/2017
Entwicklung und Segmente des Schweizer Intralogistikmarktes
Der Schweizer Markt für Intralogistiklösungen umfasst das wertmässige Volumen der in der Eidgenossenschaft nachgefragten und angebotenen Investitionsprodukte der Intralogistik. Im Jahr 2015 beläuft sich dieses auf rund 2,82 Mrd. CHF und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % gesunken. Im Folgenden werden – neben weiteren Hintergründen zur Marktentwicklung – die einzelnen...
Institution partenaire
Deutsch / 24/02/2017
Kritik des parasitären Steuerwettbewerbs
Kommentar zum Beitrag von Michael Graff: "Steueroasen gegen den Rest der Welt" auf Ökonomenstimme, 16. Feb. 2017
Institution partenaire
Deutsch / 22/02/2017
Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Forschung, Lehre und Praxis – Jahresbericht 2016
Institution partenaire
Deutsch / 20/02/2017
Denkanstösse. Perspektiven auf Flucht und Migration
Vom regionalpolitisch und –historisch kundigen Blick eines ehemaligen Universitätsrates über völker- und europarechtliche Auseinandersetzungen bis zur medienkritischen Bilanz eines Medienschaffenden versammelt die Broschüre "Denkanstösse. Perspektiven auf Flcuht und Migration" eine Vielfalt von Perspektiven und Positionen zu einem Themenkreis, der uns so schnell nicht...
Institution partenaire
Deutsch / 19/02/2017
Quellen der Normativität. Erkundungen einer kulturalistischen (Wirtschafts-)Ethik
Institution partenaire
Deutsch / 10/02/2017
Testing the Grossman model of medical spending determinants with macroeconomic panel data
Hartwig, Jochen; Sturm, Jan-Egbert
Institution partenaire
English, Deutsch / 01/02/2017
Mit Sales Development den Verkauf professionalisieren
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2017
Gläubigerschaden aus Zahlungsverzug. Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv
- Schuldner, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nachkommen, verursachen in den Gläubigerunternehmen einen erheblichen administrativen Aufwand, der vor allem in der Form von Arbeitsaufwand anfällt.
- Nach Artikel 106 des Obligationenrechts ist der Schuldner zum Ersatz des Schadens des Gläubigers, der sich aus dem Zahlungsverzug ergibt, verpflichtet, wenn dieser...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2017
Robotik am Arbeitsplatz: Robo-Kollegen und Robo-Bosse
Der Aufmarsch von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Automatisierung
am Arbeitsplatz ist unaufhaltsam. Hersteller wie Nutzer moderner
Robotik-Systeme müssen rechtliche Probleme voraussehen, während
sich die Arbeit und der Arbeitsplatz kontinuierlich verändern.
Der Aufsatz behandelt drei spezifische Fragestellungen, welche sich stellen, wenn Roboter am...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2017
Roboterrecht - Eine Einleitung
Roboter spielen eine immer grössere wirtschaftliche und technologische Rolle. Das Recht hinkt der technologischen Entwicklung oft hinterher. Obwohl international viel juristische Forschung zu Robotern betrieben wird, gibt es bis anhin nur wenige juristische Abhandlungen zum Roboterrecht aus schweizerischer Sicht. Dies wollten wir mit der zweitägigen Tagung "Roboterrecht"...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2017
Roboterrecht.
Sonderheft zur Tagung Roboterrecht vom 28. und 29. Oktober 2016 in St.Gallen
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2017
Roboter als Wundertüten – eine zivilrechtliche Haftungsanalyse
Im vorliegenden Beitrag wird die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Roboter anhand eines selbst entwickelten Roboter-Rasters analysiert. Im Roboter-Raster sind ausgewählte Roboter basierend auf ihrer Lern- und Entscheidungsfähigkeit sowie basierend auf der Strukturiertheit ihrer Umgebung, d.h. deren Systematisier- und Planbarkeit, positioniert. Die Analyse ergibt, dass besonders...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2017
Kunden, Aktionäre - und die Bürger?
Es wird heute immer wichtiger, die nach Tagesaktualität schwankende
öffentliche Meinung von den tief verwurzelten Einstellungen
der Bürger zu unterscheiden.
Institution partenaire
Deutsch / 25/01/2017
Open Access als Utopie?
Open Access (OA) wurde als Prinzip entwickelt, um jedem Leser einen direkten freien Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen weltweit zu ermöglichen. In Abweichung zu einigen aktuellen Diskussionen korreliert OA nicht mit einer bestimmten Qualität der Ergebnisse, und auch nicht mit dem formalen Stil, in dem sie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder einem Buch veröffentlicht...
Institution partenaire
Deutsch / 16/01/2017
Globalisierung bremsen kann sich lohnen : Trump macht auf Protektionismus. Ist das immer schlecht? Nein, wie ein Beispiel aus der Geschichte zeigt
Institution partenaire
Deutsch / 16/01/2017
Globalisierung bremsen kann sich lohnen
Trump macht auf Protektionismus. Ist das immer schlecht? Nein, wie ein Beispiel aus der Geschichte zeigt
Institution partenaire
Deutsch / 16/01/2017
Innovation im Verborgenen – Dezentrales Innovationsmanagement durch Bootlegging-Projekte bei der AUDI AG
Bootlegging-Projekte sind dezentrale Innovationsvorhaben, die zunächst im Verborgenen ohne Wissen des Top-Managements begonnen werden. Bei der AUDI AG haben solche Projekte eine lange Tradition. In der Vergangenheit haben sie zu bahnbrechenden Innovationen wie dem quattro-Antrieb geführt. Als Teil eines dreieinhalbjährigen Kooperationsprojekts der Universität St.Gallen mit der...
Institution partenaire
Deutsch / 15/01/2017
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy