Agenda des manifestations et actualités
Archives
Langsameres Wachstum setzt sich 2008 und 2009 fort
Konjunkturtendenzen und Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes – Sommer 2008*. Die seit Anfang Jahr eingetretene Abkühlung der Schweizer Konjunktur wird sich weiter fortsetzen. Die schwächere internationale Konjunktur sowie die verschlechterten Finanzmarktbedingungen dürften bis ins Jahr 2009 hinein nachwirken. Nach Einschätzung der Expertengruppe des Bundes wird sich das BIP-Wachstum von 3,1% im Jahr 2007 auf 1,9% im Jahr 2008 und auf 1,3% im Jahr 2009 verlangsamen. Die rohstoffpreisbedingt gestiegene Teuerung dürfte sich bis 2009 wieder deutlich zurückbilden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/06/2008
L’ expansion économique moins vigoureuse se poursuivra en 2008 et 2009
Tendances conjoncturelles et prévisions du Groupe d’experts de la Confédération – été 2008*. Le refroidissement de la conjoncture suisse observé depuis le début de l’année 2008 va se poursuivre. La détérioration de la conjoncture internationale et l’instabilité sur les marchés financiers pourraient avoir des effets jusqu’en 2009. Selon les prévisions du Groupe d’experts de la Confédération, la croissance du PIB, qui a atteint 3,1% en 2007, tombera à 1,9% cette année et à 1,3% en 2009. Le fort renchérissement intervenu suite à la hausse des prix des matières premières devrait nettement fléchir au cours de l’année prochaine.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/06/2008
Medieneinladung - Hintergrundgespräch THG-Revision
Am Montag, 23. Juni 2008, von 14h00-15h00, führt das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO im Medienzentrum Bundeshaus, Bundesgasse 8-12, 3003 Bern, ein Hintergrundgespräch über die Revision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG) durch.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/06/2008
Invitation aux médias - Point de presse: révision de la loi sur les entraves techniques au commerce (LETC)
Le Secrétariat d'Etat à l'économie SECO met sur pied un point de presse sur la Revision de la loi sur les entraves techniques au commerce (LETC) lundi 23 juin 2008 de 14h00 à 15h00, au Centre de presse du Palais fédéral, Bundesgasse 8-12, 3003 Bern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/06/2008
Gesundheitsförderung ist Chefsache!
Die nationale Nationale Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung vom 19. Juni 2008 an der Universität Basel hat gezeigt, dass Gesundheitsförderung Chefsache ist. Die Tagung informierte unter anderem darüber, wie Vorgesetzte ihre Rolle bei der Umsetzung des Gesundheitsmanagements kompetent wahrnehmen können. An der von Gesundheitsförderung Schweiz und vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO organisierten Tagung haben mehr als 500 Personen aus Forschung, Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst teilgenommen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/06/2008
Promotion de la santé, l'affaire du chef!
Le congrès national pour la promotion de la santé dans l'entreprise, qui s'est tenu à l'Université de Bâle le 19 juin 2008, a mis en relief que la promotion de la santé est l'affaire du chef. Il a notamment montré comment les cadres peuvent assumer avec compétence leur rôle dans la gestion de la santé. L'événement, organisé par Promotion Santé Suisse et le Secrétariat d'Etat à l'économie SECO, a rassemblé plus de 500 participants issus des milieux de la recherche, de l'économie privée et des services publics.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/06/2008
Wettbewerbsfähige Standorte dank neuen Formen der Zusammenarbeit
Referat von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/06/2008
Die SGH: Ein statisches oder ein dynamisches Zahnrad in der Tourismuspolitik des Bundes?
Referat von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/06/2008
Entlastung der öffentlichen Arbeitsvermittlung fortgesetzt
Die robuste Wirtschaftslage sorgte im Jahr 2007 für eine weiter sinkende Arbeitslosigkeit. Die durchschnittliche Dauer der Stellensuche ging um acht auf 163 Tage zurück. Die Gesamtkosten der Arbeitslosenversicherung konnten gegenüber dem Vorjahr um knapp 15 Prozent auf 5.3 Milliarden Franken gesenkt werden. Im Jahresdurchschnitt waren 164'838 Stellensuchende bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet. Das sind gut 14 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/06/2008
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2008
Arbeitslosigkeit im Mai 2008. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende Mai 2008 95’166 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’714 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,6% im April 2008 auf 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verminderte sich die Arbeitslosigkeit um 11’034 Personen (-10,4%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/06/2008
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy