International Economics

Der Neue Finanzausgleich beseitigt Fehlanreize

Der Kanton steckt im Dilemma (Interview)

Der Einfluss wirtschaftlicher Variabler auf die Popularität der Parteien, Ein Vergleich der Zeit der Sozialliberalen Koalition von 1970 bis 1982 und der Zeit der Regierung Kohl von 1982 bis 1986

Der Einfluss von Meinungsumfragen auf das Wahlergebnis

Der Einbau von technischem Fortschritt in das Weltmodell von Jay W. Forrester

Der Bürger soll's entscheiden (Interview)

Das ökonomische Verhaltensmodell: der Homo oeconomicus

Das schweizerische Gesundheitswesen: Kostenentwicklung und grundsätzliche Probleme : (Le système de santé suisse: évolution des coûts et problèmes de fond, dans La Vie économique)

Das schweizerische Gesundheitswesen: Kostenentwicklung und grundsätzliche Probleme

Description: 

Der Gesundheitssektor wächst scheinbar unaufhaltsam, sowohl in absoluten Grössen als auch als Anteil am Bruttoinlandprodukt (BIP). Dies führt zu kontinuierlich ansteigenden Prämien in der Krankenversicherung. Nachdem dieser Anstieg in den vergangenen Jahren durch Auflösung von Reserven der Versicherungen künstlich niedrig gehalten werden konnte, steigen die Prämien in diesem Jahr zum Teil um deutlich mehr als 10%. Dies ist angesichts der derzeitigen konjunkturellen Situation besonders ärgerlich, da damit in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit zusätzlich private Nachfrage ausfällt. Selbst wenn die jetzt diskutierten und zum Teil bereits ergriffenen - teils sinnvollen, teils aber auch wenig durchdachten - Massnahmen zur Kostendämpfung Erfolg haben, können damit die grundlegenden Probleme des Gesundheitswesens nicht behoben werden.

Das anthropologische Kreuz der Entscheidung aus der Perspektive der modernen ökonomischen Theorie

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - International Economics