Nach einer kurzen Darstellung der grundsätzlichen Staatsfunktionen wird zunächst auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bereitstellung öffentlicher Güter (bzw. der Internalisierung externer Effekte) eingegangen. Dies wird insbesondere vor dem Hintergrund der Umweltproblematik diskutiert, wobei nicht nur die nationale, sondern auch die internationale Ebene betrachtet wird. Danach befassen wir uns mit Fragen der Umverteilung durch staatlich bereitgestellte Güter. Dabei sind mehrere Fälle zu unterscheiden, z.B. jene der meritorischen Güter im Kultur- und Erziehungsbereich von der staatlichen Bereitstellung von Gütern im Gesundheitswesen. Abschliessend wird auf Situationen hingewiesen, in welchen ein staatliches Monopol aus rein ökonomischen Gründen effizienter sein kann als privater Wettbewerb.