International Economics

Stellungnahme zum Fragenkatalog der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder Finanzbeziehungen : Stellungnahme zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung zu den Finanzthemen im Rahmen der Föderalismuskommission II in Berlin

Stellungnahme zum 'Gesetz zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung' (Gesetz für mehr direkte Demokratie in Thüringer Kommunen)

Stellungnahme zu: Machbarkeitsstudie: Cologne Summer School (CSS) und Antrag auf Finanzierung einer GESIS Summer School für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung

Stellungnahme zu den möglichen fiskalischen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer Weiterentwicklung der Ausgabenbremse im Kanton Zürich

Stefan Zundel, Der methodologische Status der Rationalitätsannahme in der Ökonomie, Duncker und Humblot, Berlin 1993

Stefan Unger, Die D-Mark als internationale Reserve- und Anlagewährung, Ursachen, Entwicklung und Folgen der internationalen Verwendung der deutschen Währung, Hartung-Gorre, Konstanz 1992

Staatliche Bereitstellung von Gütern: Allokative und distributive Aspekte

Description: 

Nach einer kurzen Darstellung der grundsätzlichen Staatsfunktionen wird zunächst auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bereitstellung öffentlicher Güter (bzw. der Internalisierung externer Effekte) eingegangen. Dies wird insbesondere vor dem Hintergrund der Umweltproblematik diskutiert, wobei nicht nur die nationale, sondern auch die internationale Ebene betrachtet wird. Danach befassen wir uns mit Fragen der Umverteilung durch staatlich bereitgestellte Güter. Dabei sind mehrere Fälle zu unterscheiden, z.B. jene der meritorischen Güter im Kultur- und Erziehungsbereich von der staatlichen Bereitstellung von Gütern im Gesundheitswesen. Abschliessend wird auf Situationen hingewiesen, in welchen ein staatliches Monopol aus rein ökonomischen Gründen effizienter sein kann als privater Wettbewerb.

Sparübungen zur rechten Zeit?

Soziale Integration rationaler Egoisten?, Zur Erklärung sozialer Integration auf der Basis des ökonomischen Handlungsmodells

Soziale Gerechtigkeit: Produktivkraft, Illusion oder regulative Idee: Einige Anmerkungen

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - International Economics