Le Chef du Département fédéral de l'économie (DFE), le Conseiller fédéral Joseph Deiss, se rendra en visite officielle de travail en Estonie, vendredi, le 04.02.2005. Il sera accompagné de représentants de l'économie suisse. Le développement des relations économiques bilatérales, les questions d'intégration européenne ainsi que l'économie mondiale figureront au centre des discussions.
Der Bundesrat hat am 02.02.2005 einen Bericht über Bewilligungspflichten des Bundesrechts bei wirtschaftlichen Betätigungen gutgeheissen. Der Bericht dokumentiert die Entwicklungen bei den Bewilligungspflichten des Bundesrechts seit 1998 und aktualisiert das damals erstmals erstellte Inventar. Er informiert über den Stand der Umsetzung von rund 50 Massnahmen zur Straffung der Bewilligungsverfahren, die vom Bundesrat 1998 eingeleitet wurden.
Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes (EVD), Bundesrat Joseph Deiss, weilt am Freitag, 04.02.2005 zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Estland. Er wird von Vertretern der Schweizer Wirtschaft begleitet. Gesprächsthemen bilden die Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, Fragen zur europäischen Integration sowie Aspekte der Weltwirtschaft.
L'OCDE a examiné le dispositif de la Suisse et ses efforts pour lutter contre la corruption étrangère. Le Secrétariat d'Etat à l'économie (seco) a présenté les résultats du rapport de l'OCDE lors d'une conférence de presse tenue à Berne le 01.02.2005.
Die OECD hat das Dispositiv und die Anstrengungen der Schweiz zur Bekämpfung der Auslandkorruption überprüft. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO stellte die Ergebnisse des Berichtes am 01.02.2005 an einer Medienkonferenz in Bern vor.
Le 26 janvier 2005, le Conseil fédéral a décidé de mettre en vigueur le 1er février 2005 des dispositions d’exécution de l’Accord sur les produits agricoles transformés. La possibilité de l’application provisoire, prévue dans l’accord, vise à faire bénéficier rapidement les acteurs économiques de ses avantages. Ces derniers concernent en particulier la réduction de droits de douane et de contributions à l’exportation, qui facilitera le commerce de denrées alimentaires entre la Suisse et l’UE.
Der Bundesrat hat am 26.01.2005 die Ausführungserlasse zum Abkommen über landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte auf den 01.02.2005 in Kraft gesetzt. Das Abkommen sieht die vorläufige Anwendung des Abkommens vor, damit die Wirtschaftsbeteiligten möglichst früh von seinen Vorteilen profitieren können. Mit diesem Abkommen erfolgt ein Abbau von Einfuhrzöllen und Ausfuhrbeiträgen. Damit wird der Handel zwischen der Schweiz und der EU im Nahrungsmittelbereich erleichtert.