Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Einladung zum Anlass "How to not build a Terminator", 18.01.2017, 18:00-20:00

Description: 

In Filmen wie «Terminator» sind die Horrorszenarien bereits präsent: Maschinen richten sich gegen Menschen. Auch im realen Leben stützen sich moderne Armeen immer stärker auf digitale Technologien ab, was entsprechende Skepsis hervorruft. Ist der Bau von Kampfrobotern zulässig? Diesem brisanten Thema widmet sich die Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich am Mittwoch, 18. Januar 2017, mit einer öffentlichen Veranstaltung.

Fakultät lanciert zwei neue offene Online-Kurse

Description: 

Wissen einfach erklärt: Diese und nächste Woche starten zwei neue Online-Kurse, die für alle Interessierten frei zugänglich sind. "Das liebe Geld - Finance im Alltag" vermittelt Basiswissen für tägliche finanzielle Entscheidungen und "An Intuitive Introduction to Probability" gibt eine intuitive Einführung in Wahrscheinlichkeitstheorie.

Finanzwelt und Nachhaltigkeit: Konferenz mit Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, 12.01.2017, 8:30-19:30

Description: 

Schliessen sich in einem Wirtschaftssystem finanzielle Stabilität und ökologische Nachhaltigkeit aus oder bereichern sie sich gegenseitig? Wie hängt die Vernetzung von Finanzinstitutionen mit der Klimaerwärmung zusammen? Solche und ähnliche Fragen werden am Donnerstag, 12. Januar 2017, an der Konferenz des Center for Financial Networks and Sustainability (Finexus) an der Universität Zürich erörtert.

Begehrter ERC-Grant für Forschungsprojekt aus der Neuroökonomie

Description: 

Drei UZH-Forschende werben je einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) im Wert von rund zwei Millionen Euro ein, darunter Christian Ruff, Professor für Neuroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre. In seinem Forschungsprojekt soll untersucht werden, welche Mechanismen im menschlichen Gehirn dafür verantwortlich sind, dass wir unsere Entscheidungen und Handlungen im Umgang mit anderen Menschen kontrollieren können.

"Mensch ärgere Dich nicht": Das Fokusthema im aktuellen Oec. Magazin

Description: 

Spielen Sie gerne? Vieles in unserem Leben hat mit Glück, Strategie, Gewinnen und Verlieren zu tun. Die aktuelle Ausgabe des Oec. Magazins steht deshalb ganz im Zeichen des Fokusthemas "Mensch ärgere Dich nicht". Wie man das Spiel erfolgreich spielt, erzählt Ihnen ein Start-up Investor, ein Top-Manager, ein Spieltheorie-Kenner und eine Bildungsexpertin.

Prof. Uschi Backes-Gellner in Forschungsrat des SNF gewählt

Description: 

Uschi Backes-Gellner, Prodekanin und Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, wurde per 1. Januar 2017 in den Nationalen Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds gewählt. Sie wird sich dort für die Förderung der Forschung im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme und der Nationalen Forschungsschwerpunkte sowie weiterer Programme einsetzen.

Baldiger Baubeginn an der Plattenstrasse

Description: 

Im Februar 2017 ist es soweit: Der Erweiterungsbau für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Plattenstrasse 14-24 kann in Angriff genommen werden. Wir gratulieren dem Projektteam und freuen uns bereits auf die dringend benötigten zusätzlichen Flächen, die voraussichtlich Anfang 2019 bezogen werden können.

3 Questions to Chat Wacharamanotham

Description: 

Five months ago, Chat Wacharamanotham strengthened our Department of Informatics as Assistant Professor for Interaction Design. In a short interview he explains what he finds exciting about this field of studies, what he would like to convey to students and why he chose to join the University of Zurich.

Research: How managerial communication affects market reactions

Description: 

Not only the numbers count: In a 4-minute video interview Prof. Alexander Wagner explains how managerial communication affects market reactions. How does positive and negative language in communicating financial results impact markets?

Forschung in der Praxis: Eine Blockchain für Medikamente

Description: 

Das Start-up modum.io hat in enger Zusammenarbeit mit einem Team um Prof. Burkhard Stiller vom Institut für Informatik eine neue Technologie entwickelt, um die Temperatur von Medikamenten zu überwachen. Beim Förderprogramm «Kickstart Accelerator» hat das Jungunternehmen damit vergangene Woche einen ersten Preis gewonnen.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - Université de Zürich - Faculté des sciences économiques