Publications des institutions partenaires
Accounting : Ein Leitfaden für das Verständnis von Finanzberichten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Consolidated financial statements: an introduction
This textbook focuses on the theoretical and practical treatment of the challenges of consolidated financial statements, with an integrated and logical approach and careful attention to methodical and educational requirements. Applying current accounting theory, the most relevant topics of consolidation are demonstrated and illustrated with examples. It includes an overview of the...
Institution partenaire
English / 01/01/2012
Haben Sie ein Problem damit, wenn Ihr Chef eine Frau ist?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Führungsausbildung. Spezielle Erkenntnisse und Erfahrungen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Massvolle Erweiterung der SWISS GAAP FER für kotierte Publikumsgesellschaften: Eine neue Fachempfehlung für kotierte Organisationen
Die Fachkommission für Empfehlungen zur Rechnungslegung schlägt eine ergänzende Fachempfehlung für kotierte Publikumsgesellschaften vor. Deren Adressaten stellen höhere Informationsansprüche an die Offenlegung als bei privat gehaltenen Organisationen, da sie keinen Zugang zu intern vorhandenen Daten haben. Deshalb sollen m¡t einer ergänzenden Fachempfehlung zur Rechnungslegung für...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Beweggründe für den Wechsel von IFRS auf Swiss GAAP FER: Warum kotierte Schweizer Unternehmen ihre Rechnungslegung zunehmend umstellen
Von den über 250 im Main Standard an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmenhaben sich in den Jahren 2009 bis 2011 deren 16 für eine Umstellung von International Financial Reporting Standards (IFRS ) auf Swiss GAA P FER und damit für einen Wechsel in den Domestic Standard entschieden. Der Beitrag analysiert die Beweggründe dieses Wechsels und diskutiert mögliche Auswirkungen auf...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Discretionary reporting at initial public offerings
Institution partenaire
English / 01/01/2012
IFRS aktuell
Regelmässig in r&c: wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee, die Überarbeitung bestehenderund die Entwicklung neuer Standards sowie sonstige Verlautbarungen
und aktuelle Informationen in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Buchrezension: Internationale Rechnungslegung, Pellens et al. (Hrsg.), 8. Auflage 2011
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Buchrezension: IFRS Handbuch, Heuser/Theile (Hrsg.), 4. Auflage 2009
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Analysis of a terror network from a system dynamics perspective
Terrorism is a complex problem and therefore simple solutions focusing just on one aspect are destined to fail. We have to capture terrorism in its entirety and system dynamics offers various tools to support us. We developed a semi-quantitative system dynamics approach aiming to characterize relationships between different variables and their impact on the system as a whole. The...
Institution partenaire
English / 01/01/2012
How managers can deal with complex issues: a semi-quantitative analysis method of causal loop diagrams based on matrices
The increasing complexity of the modern world creates both higher risks and new interdependencies in the socioeconomic environment. To cope with these challenges powerful new tools must be applied to find sustainable solutions. System dynamics is a field that offers potential assistance in dealing with complex issues. However, managers and politicians often lack the knowledge and...
Institution partenaire
English / 01/01/2012
Ein politisches Verständnis verantwortungsvoller Führung im globalen Unternehmenskontext
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Leadership Ethics and Organizational Change: Sketching the Field
Institution partenaire
English / 01/01/2012
Wert- und risikoorientierte Gesamtbanksteuerung
Die Gesamtsteuerung einer Bank erfordert die integrierte Berücksichtigung von Wertorientierung und Risikomanagement. Die zu diesem Zweck vorliegenden Konzepte lassen sich unter dem Oberbegriff RAPM (Risk Adjusted Performance Measurement) zusammenfassen. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die risikoadjustierten Performancemaße in einer Bank mit einer Vielzahl an Segmenten und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Defending Mail Markets Against New Entrants: An Application of the Defender Model
Institution partenaire
English / 01/01/2012
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy