Publications des institutions partenaires
Are CEOs Getting the Best from Corporate Functions?
At too many large companies, corporate functions like HR and IT don't get enough strategic direction from the CEO. Four basic steps can help.
Few CEOs give enough direction to the heads of their corporate-level functions. That's the conclusion of a survey we conducted of more than 50 function heads at some of Europe's leading companies. We are referring here to...
Institution partenaire
English / 20/03/2012
Schweizer Intralogistikmarkt
Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2012 wurde erstmalig der Schweizer Intralogistikmarkt bestimmt. Dieser weist ein wertmässiges Volumen von 2,6 Mrd.
CHF auf. In einem ersten Schritt wurden in der Logistikmarktstudie 2012 die Investitionsobjekte bzw. Intralogistik-Infrastruktur detailliert betrachtet.
Institution partenaire
Deutsch / 09/03/2012
Die Verwundbarkeit Schweizer Import- und Exportkorridore
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wird erstmalig eine Verwundbarkeitsanalyse der Schweizer Import- und Exportkorridore in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) durchgeführt. Die Verwundbarkeitsanalyse bezweckt die Identifikation von Schwachstellen in denjenigen Transport- und Logistikinfrastrukturen, die für die Versorgung der Schweiz mit...
Institution partenaire
Deutsch / 08/03/2012
Optimismus als Verzerrung. Irrational positive Einschätzungen
Institution partenaire
Deutsch / 07/03/2012
Dynamische Komplexität ist die grosse Herausforderung für das Management : Mit Business Dynamics werden Controller zu Meistern des Komplexitätsmanagements
Für Misserfolg bzw. nicht ausgeschöpften Unternehmenserfolg werden u. A. folgende Gründe genannt: mangelhaft operationalisierte Strategien, nicht realisierte Synergien und Technologieveränderungen. In diesem Artikel argumentiere ich dafür, dass dies oft nur Symptome für tiefer liegende Ursachen sind. Eine Wesentliche, die in der Unternehmenspraxis bisher kaum berücksichtigt wurde,...
Institution partenaire
Deutsch / 02/03/2012
Anforderungen an die Ausgestaltung von CoCo-Bonds : Die bedingte Pflichtwandelanleihe vor dem Hintergrund des "Swiss Finish"
Die Annahme der Too-big-to-fail-Vorlage durch das Schweizer Parlament Ende September 2011 bedeutet weitreichende Einschnitte für die beiden Grossbanken. Trotz der damit verbundenen gesetzlichen Verankerung ist umstritten, ob CoCo-Bonds die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen vermögen. So hängt etwa die Marktfähigkeit dieser hybriden Instrumente massgeblich von deren konkreten...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2012
Flexibility under complexity: Work contexts, task profiles and team processes of high responsibility teams
Purpose - The purpose of the present study is to introduce the elements characterising the work context of high responsibility teams (HRTs) operating in high reliability contexts such as medicine or aviation. Based on these elements, the authors reflected on the function of teamwork in these contexts, which is strongly dominated by a notion of flexibility under complexity, based on...
Institution partenaire
English / 01/03/2012
Exploring the entrepreneurial Tendencies of Family Firms : Does the Stewardship Perspective explain Differences?
Drawing from stewardship theory we investigate corporate entrepreneurship in family firms. We argue that stewardship culture determinants - comprehensive strategic decision-making, participative governance, long-term orientation and human capital -differentiate the most entrepreneurial family firms. Based on a study of 179 family firms, we show that comprehensive strategic decision-...
Institution partenaire
English / 01/03/2012
Mental Models of Dynamic Systems: Taking Stock and Looking Ahead
This paper deals with the representation of the conceptual structure of mental models of dynamic systems (MMDS). Until today, this structure has not been consistently defined. Consequently, studies about MMDS continue to use different conceptual structures to measure mental models. Even such properties as feedback loops and delays, which lie at the core of dynamic systems, are often...
Institution partenaire
English / 01/03/2012
Drei Hebel für mehr Wirkung : 3., aktualis. Aufl. 2014
Aktionsbasiertes High Impact Learning, der Nutzen von Bezugsrahmen zur ganzheitlichen Unternehmensführung und die Flexibilisierung von Weiterbildung durch das Konzept der ECTS werden in diesem Reader in Zusammenhang gebracht.
Institution partenaire
Deutsch / 28/02/2012
Schweizer M&A-Markt 2011 uneinheitlich - Mehr Deals, weniger Volumen
Der Schweizer M&A-Markt war 2011 durch eine uneinheitliche Entwicklung gekennzeichnet. Zwar erhöhte sich die Anzahl Transaktionen von 262 auf 340, was
einem satten Plus von 30% entspricht. Damit kehrte die M&A-Aktivität nahezu auf das solide Niveau von 2007 zurück. Das Gesamtvolumen der Deals ging jedoch von 87,6 Mrd. US-$ 2010 auf 75,2 Mrd. US-$ 2011 zurück.
Institution partenaire
Deutsch / 25/02/2012
Organisation. Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht
Ein unternehmensübergreifendes Verständnis von Organisation ist von zentraler Bedeutung. Denn es hat sich gezeigt, dass die Organisation des Unternehmensumfeldes, z. B. Wettbewerbspolitik, und die Organisation an den Grenzen der Unternehmung - z.B. Outsourcing, Kooperationen - erheblichen Einfluss auf den Erfolg und die Gestaltung von Unternehmensstrukturen haben. Das Lehrbuch wurde...
Institution partenaire
Deutsch / 17/02/2012
Compositions of the creative capital : An audio-visual ethnography on a music intervention into Berlin's public spaces
Institution partenaire
English / 17/02/2012
Kundenevents auf steinigem Boden
Mit Events engagieren sich Unternehmen für ihre Kunden. Bestimmt ein
löbliches Angebot, nur braucht es laufend mehr Aufwand, um aktuelle und
potenzielle Kunden oder Beeinflusser zur Teilnahme zu gewinnen. Dieser
Beitrag zeigt einige Herausforderungen und Verbesserungen für Kundenanlässe.
Bei manchen Unternehmen sind Events etabliert. Kritisch ist die
...
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2012
"Es braucht den Druck der Politik auf die Rohstoffbranche" (Interview zur Glencore/Xstrata-Fusion)
Peter Ulrich, emeritierter St. Galler Professor für Ethik, fordert anspruchsvolle Standards für Firmen wie Glencore/Xstrata. Damit soll dem Rohstoffplatz Schweiz ein Debakel wie dem Finanzplatz erspart bleiben.
Unter dem Titel "Es braucht den Druck der Politik" auch erschienen in: Der Bund, 9. Februar 2012, S. 11.
Institution partenaire
Deutsch / 09/02/2012
Organizational Creativity Revisited : An audio-visual ethnography of the production of contemporary movement and dance theater as ‚making events work'
Most organizational creativity research can be regarded as torn between partial vantage points (Kallio, Barry, Visscher, & de Weerd-Nederhof, 2011), the 4 P's of creativity research - person, process, press and product (Rhodes, 1961). This approach must be seen in regard to two basic assumptions, methodological individualism inherited from psychology and economy, and...
Institution partenaire
English / 05/02/2012
Channel Extension Strategies: The Crucial Roles of Internal Capabilities and Customer Lock-In
This study addresses the important but yet unresolved question of how firms can create com-petitive advantage from their multichannel marketing strategy. More specifically, the authors investigate the antecedents of channel extension strategies and their performance implications. Results from an empirical study including top managers from 308 firms indicate that in addi-tion to...
Institution partenaire
English / 01/02/2012
"Wir Haben So Viel"
Plötzlich ist der Tscheche Tomáš Sedláček ein internationaler Star-Ökonom: Weil er die Wirtschaft wieder als uralte Geschichte der Menschheit versteht.
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2012
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy