Publications des institutions partenaires
Die Herausforderung von Beratungsarbeit als ständigem Balanceakt
Institution partenaire
Deutsch / 20/06/2012
Strategische Unternehmensführung unter herausfordernden Rahmenbedingungen
Führungsentscheidungen auf Unternehmensebene werden durch den
jeweiligen Kontext geprägt. Er beeinflusst Prozesse und Inhalte der
Strategiearbeit. Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut
für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen, erklärt den Nutzen von
Analogien zu anderen Kontexten für den eigenen Unternehmenserfolg.
Institution partenaire
Deutsch / 15/06/2012
Quality Check für Management-Weiterbildung
Ergebnisverantwortung im Management braucht solide Fähigkeiten in Finanzen, Leadership und Strategie. Das ist der Kern entsprechender Weiterbildung für Nicht-Betriebswirte. Doch bei der Auswahl sind weitere Kriterien zu beachten.
Institution partenaire
Deutsch / 14/06/2012
Was bringt das neue Rechnungslegungsrecht?: Der neu gefasste 32. Titel des OR wirft viele Fragen auf
Das Parlament hat das veraltete Recht zur Rechnungslegung überarbeitet. Die Autoren begrüssen die Modernisierung, hadern aber mit der Regelung von stillen Reserven und Konzernrechnung.
Institution partenaire
Deutsch / 12/06/2012
Innovation Commercialisation and Anticipated Return : A Typology of Innovative SMEs
This study presents a typology of innovative small to medium size enterprises (SMEs) based on their anticipated returns to an investment in the commercialisation of an innovation. A large multi-country sample was surveyed in relation to the process of commercialisation. A discriminant analysis identified four distinct groups based on their anticipated returns from the innovation, and...
Institution partenaire
English / 10/06/2012
Kraftvolles Marketing - ein Plädoyer für freizusetzende Kräfte im Marketing
Seit Jahren wiederholen wir die Herausforderungen für das Marketing:
auswechselbare und viele Produkte sowie Services, Informationsflut,
Preisdruck. In diesem Umfeld gerät Marketing leicht in die Defensive.
Die Aufgaben sind größer, die Budgets werden gekürzt und manche
verbreiteten Marketingansätze greifen kaum.
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2012
Multiple criteria decision making in supply chain management : Currently available methods and possibilities for future research
Decisions in supply chain management (SCM) are subject to various conflicting criteria and multiple objectives must be considered in the decision process. Fur-thermore, a group, rather than a single decision maker, is often involved in the process. For such decisions, methods in multiple criteria decision making (MCDM) are certainly appropriate. However, an overview concerning...
Institution partenaire
English / 01/06/2012
Die Teil- und Querschnittsmärkte
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wird der gesamte Logistikmarkt detailliert betrachtet. Zur Segmentierung des Logistikmarktes wurde eine Unterteilung in sieben Teilmärkte und Querschnittsmärkte vorgenommen. Innerhalb der Studien werden die Besonderheiten jedes einzelnen Teil- und Querschnittmarktes betrachtet und wichtige Kennzahlen offengelegt.
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2012
From Longevity of Firms to transgenerational Entrepreneurship of Families : Introducing Family Entrepreneurial Orientation
While existing research on the longevity of family firms has focused on the survival of firms, this article investigates transgenerational entrepreneurship of families. By building on the transgenerational entrepreneurship research framework, we argue that by shifting from firm to family level of analysis, we gain a deeper understanding of family firms' ability to create value...
Institution partenaire
English / 01/06/2012
Contributions to Model Validation: Hierarchy, Process, and Cessation
In the domain of dynamic modeling and simulation, the assurance of model validity is a prominent challenge. An extensive number of contributions concerning model tests, terminology, and the epistemological foundations of validation have been elaborated. These contributions, however, do not fully answer the questions for novice modelers, namely, which validation tests to choose, when...
Institution partenaire
English / 01/06/2012
Alternatives à la création d'entreprise
La création d'une entreprise est un chemin difficile vers l'autonomie. La jeune entreprise doit s'affirmer sur un marché où d'autres sont déjà bien établis. Pourquoi alors ne pas reprendre une affaire existante ou conclure un partenariat?
Certaines alternatives à la création «en pleine nature» sont expliquées ci-après, avec leurs avantages et leurs...
Institution partenaire
Français / 31/05/2012
Dall'idea commerciale al business plan
La La costituzione di un'impresa è una delle varie strade per realizzare la propria attività. Una volta intrapresa, sarà decisivo per il futuro successo della vostra giovane azienda non commettere errori nella fase di pianifi cazione e di attuazione. Nel business plan l'idea commerciale verrà affi nata passo dopo passo, le opportunità
verranno messe a confronto con i...
Institution partenaire
Italiano / 31/05/2012
De l'idée au businessplan
La création est l'une des nombreuses voies pour arriver à sa propre entreprise. Si vous choisissez cette voie, il est déterminant, pour le succès ultérieur de votre jeune entreprise, que la planification et la mise en oeuvre soient optimales. Le businessplan a pour but de détailler pas à pas l'idée d'entreprise, d'opposer les opportunités aux risques et d'...
Institution partenaire
Français / 31/05/2012
Prüfenswerte Alternativen zur Gründung
Die Gründung eines Unternehmens ist ein anspruchsvoller Weg in die Selbstständigkeit. Die junge Firma muss sich am Markt durchsetzen, wo andere bereits etabliert sind. Warum also nicht ein bestehendes Geschäft übernehmen oder eine Partnerschaft eingehen? Einige Alternativen zur Gründung «auf der grünen Wiese» sind mit ihren Vor- und Nachteilen nachfolgend kurz erläutert.
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2012
Valide alternative alla costituzione di un'impresa
La costituzione di un'impresa è un percorso impegnativo verso l'autonomia. La giovane ditta deve farsi strada su un mercato in cui altre imprese sono già da tempo affermate. Perché allora non rilevare un'attività esistente oppure optare per una partnership? Qui di seguito sono brevemente illustrate alcune alternative alla La costituzione di un'impresa «da zero»,...
Institution partenaire
Italiano / 31/05/2012
Von der Geschäftsidee zum Businessplan
Die Gründung ist einer von verschiedenen Wegen zum eigenen Unternehmen. Schlagen Sie diesen ein, ist es für den späteren Erfolg Ihres Jungunternehmens entscheidend, in der Planung und Umsetzung alles richtig zu machen. Im Businessplan
wird die Geschäftsidee Schritt für Schritt verfeinert, die Chancen den Risiken gegenübergestellt und Budgets erarbeitet. Wir zeigen Ihnen, auf...
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2012
Avete la stoffa dell'imprenditore?
Il progetto imprenditoriale è strettamente correlato alla personalità e alle competenze specialistiche del suo fondatore. Pochissime persone possiedono tutte le competenze necessarie alla costituzione e alla gestione di un'impresa. Per questo ci si pone la domanda: da soli o con dei partner?
Institution partenaire
Italiano / 31/05/2012
Avez-vous l'âme d'un entrepreneur?
Le projet d'entreprise dépend étroitement de la personnalité et des compétences techniques de son fondateur. Personne ne réunit pratiquement toutes les compétences nécessaires pour la création et la gestion d'une entreprise. D'où la question: faut-il se lancer seul ou avec un partenaire?
Institution partenaire
Français / 31/05/2012
Sind Sie ein Unternehmertyp?
Das Unternehmensprojekt steht und fällt mit der Persönlichkeit und den fachlichen Fähigkeiten der Gründerin oder des Gründers. Kaum jemand bringt alle erforderlichen Kompetenzen für die Gründung und Führung eines Unternehmens mit. Es stellt sich darum die Frage: allein oder mit Partnerinnen und Partnern?
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2012
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy