Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3061 - 3080 of 6042

Kundenpflege: Zufriedene Kundinnen und Kunden zahlen sich aus

Es ist ein Stück harte Arbeit, Kundinnen und Kunden für das eigene Unternehmen zu begeistern. Doch sie zahlt direkt auf Ihren Geschäftserfolg ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema Kundenpflege anpacken und sich damit gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil verschaffen.

Full Text

Deutsch / 20/11/2012

Kombi-Verkehr und Anschlussgleise

Bereits seit Jahren wächst das gesamteuropäische Verkehrsaufkommen. Eine Überlastung der Strassenverkehrsinfrastruktur behindert die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Staukosten lassen sich jährlich mit 2% des Bruttoinlandproduktes beziffern, was 183 Mrd. Euro für die EU15-Länder bedeutet.

Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wurde daher die Schweizerische KV-...

Full Text

Deutsch / 16/11/2012

Logistik weiter im Aufwind : Studie: Lehrstuhl für Logistikmanagement

Das Schweizer Logistikmarktvolumen nimmt weiter zu. Die Branche wächst und vergrössert ihre bedeutende Rolle für die eidgenössische Volkswirtschaft und den Arbeitsmarkt.

Full Text

Deutsch / 15/11/2012

Social enterprise and dis/identification : The politics of identity work in the UK third sector

Of late, social enterprise has been criticised for discursively transforming third sector organisations and practitioners into economic agents. This paper argues that such a critique might overestimate the degree to which the discourse of social enterprise works as a deterministic force. Asserting that discourse, rather than being imposed on the third sector, implies subjects who...

Full Text

English / 15/11/2012

The Role of Information Asymmetry in the Choice of Entrepreneurial Exit Routes

Our quantitative study investigates the determinants of internal versus external exit routes in family firms. Building on information asymmetry theory, we examine how an owner's inferior knowledge about the abilities of potential external entrants (in contrast to family internal successors) renders a family internal transfer more likely. This information asymmetry, however, can...

Full Text

English / 08/11/2012

Börse, Geldsystem und Kapitalismus - wie lassen sie sich zivilisieren ?

Skript und ppt-Präsentation im Anhang.
Zugleich online publiziert im Newsletter des [http://vollgeld.ch/category/momo-verein-monetare-modernisierung/ Vereins Monetäre Modernisierung], Dezember 2012.

Full Text

Deutsch / 08/11/2012

"Starre Profile aufbrechen" : Wie Betriebe nicht Quoten erfüllen, sondern das Potenzial von Menschen mit Behinderung nutzen

Der Wille zur innerbetrieblichen Inklusion von Mitarbeitenden mit Behinderung ist auf oberster Führungsebende authentisch vorzuleben und zu bekräftigen. Wie das praktisch umgesetzt werden kann, wird in diesen Interview dargestellt.

Full Text

Deutsch / 05/11/2012

Bleak Prospects for Research in GMP in Switzerland

Many European countries, including Switzerland, share deep suspicions about the broad commercial application of Genetically Modified Plants (GMP) in agriculture. Research in GMP, however, is mostly welcome. In Switzerland, nevertheless, an overprotective legal framework against risks of GMP results in regulatory spillovers for research. This article explores how such expanded legal...

Full Text

English / 01/11/2012

Towards an Ethical Research Agenda for International HRM : The Possibilities of a Plural Cosmopolitan Framework

In this conceptual paper, we aim to develop a much needed ethical research agenda for international Human Resource Management (HRM), given that the changing geopolitical dynamics interrogate the political role of multinational companies and the ethical stance they take in their HRM practices. To theoretically ground this agenda, we turn to cosmopolitanism and distinguish three main...

English / 01/11/2012

Studie 2012 "Vom Umgang mit Widersprüchen"

Die zentralen Erkenntnisse der KMU-Tag-Studie 2012 sind folgende:

Erkenntnis 1: Oft sprechen wir von logischen Widersprüchen, meinen dabei jedoch eher Ambivalenzen, Paradoxien, Dilemma, Dualitäten oder Konflikte / Spannungen und Scheinwidersprüche. Ein «echter» Widerspruch ist etwas sehr Grundlegendes, Gesetzmässiges; die anderen Begriffe umschreiben, wie wir mit (scheinbaren...

Full Text

Deutsch / 01/11/2012

Extending the Socioemotional Wealth Perspective: A Look at the dark Side

We extend the socioemotional wealth (SEW) perspective by arguing that SEW can be negatively associated with proactive stakeholder engagement (PSE). We further suggest that the SEW dimensions can be associated with positive or negative valence. Lastly, we propose that negatively valenced SEW dimensions lead to family centric behavior, which negatively affects PSE. This multifaceted...

Full Text

English / 01/11/2012

Dynamics of Journal Impact Factors

For a journal manager, boosting a journal's impact factor is an important objective. The impact factor is a measure of the frequency with which the average article in a journal is cited in a given period of time. The dynamics of impact factors are caused by the interplay of several concepts, such as, seniority of authors and reviewers, journal policies, online availability of...

Full Text

English / 01/11/2012

Lernen von den Besten - erfolgreiche Kooperation von Wissenschaft und Praxis

Die Forderungen nach einer anwendungsorientierten Ausrichtung der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre sind heute lauter denn je. Die Gründe dafür sind vielfältig; so geht es einerseits um die Ausbildung der Studierenden, die sich an den Anforderungen des Arbeitsmarkts ausrichten soll. Andererseits wird auch von der Forschung immer stärker verlangt, sich an den...

Full Text

Deutsch / 29/10/2012

Zurück zu den zentralen Prinzipien der Rechnungslegung

Die Finanzkrise hat auch die Welt der Rechnungslegung erschüttert. Grundlegende Prinzipien sollen anstelle zu vieler detaillierter Einzelregeln in den Vordergrund treten.

Full Text

Deutsch / 23/10/2012

Vergabetrend Ausschreibung - brauchen Anbieter noch einen persönlichen Verkauf?

Um lukrative Aufträge zu akquirieren, können sich industrielle Anbieter immer seltener auf ihre eigenen Absatzkanäle verlassen. Stattdessen sind sie zunehmend gezwungen, sich an Ausschreibungen ihrer Unternehmenskunden zu
beteiligen und damit nach deren Regeln zu spielen. Im Rahmen dieser Ausschreibungen spezifiziert der Einkauf seine gewünschte Leistung und interessierte,...

Full Text

Deutsch / 23/10/2012

Schluss mit dem Unfug

Sichern Rankings wirklich die Qualität der Universitäten? Eine Replik.

Full Text

Deutsch / 18/10/2012

Der "Ehrbare Kaufmann" oder: Unternehmensethik leicht gemacht

Es gibt sie noch, die guten Dinge. So preist der Händler Manufactum seine handgefertigten, hochwertigen Produkte an. Schön und wertvoll sehen die Schnürsenkel, Uhren und Kompostkisten aus Opas Zeiten tatsächlich aus. Doch wirken sie zugleich museal, sprechen im Kunden die Sehnsucht nach alten Zeiten an, als die Dinge noch klarer, einfacher, schlicht: besser waren.

Nach einem...

Full Text

Deutsch / 16/10/2012

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy