Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2861 - 2880 of 6042

Wer hat Angst vor Ayn Rand?

Das Werk der amerikanischen Schriftstellerin Ayn Rand hat in den USA sowohl die Politik als auch die Populärkultur geprägt. Ihre Ideen finden sich im amerikanischen Kongress wie auch bei den Simpsons. Die neue Übersetzung ihres Hauptwerks macht sie nun auch im deutschsprachigen Raum wieder zugänglich.

Full Text

Deutsch / 01/03/2013

CEOs, Mind Your Own Business! : Why and How Corporate CEOs Should Pay More Attention to Corporate Functions

The corporate office consists of the CEO and the corporate functions. It is the main vehicle for delivering corporate added value. Yet corporate functions often underperform and corporate offices often fail to add value. We argue that this is because CEOs focus most of their attention on portfolio strategy and business issues and give too little attention to guiding and leading their...

Full Text

English / 01/03/2013

Manifest zur Steuer- und Finanzplatzpolitik der Schweiz: Kein Schutz mehr für Steuerflucht!

Renommierte Wissenschaftler im Netzwerk "kontrapunkt" fordern vom Bundesrat mehr internationale Koopeerationsbereitschaft beim Kampf gegen die Steuerflucht.
"Der Sonntag" publiziert das Manifest.

Online verfügbar auf der Website von kontrapunkt: www.rat-kontrapunkt.ch/

Full Text

Deutsch / 17/02/2013

The Role of Customer Interactions & Internal Cooperation to Enhance Future Readiness

In order to create unique customer value and stay competitive also in the long run, customer-centric firms need to develop capabilities to identify relevant trends. The
scarce existent research, notably on absorptive capacities, and common management practice suggest that customer interactions and internal cooperation increase future readiness. With data from a cross-industry...

Full Text

Deutsch / 15/02/2013

Schweizer M&A-Markt 2012: Auslandskauf statt Ausverkauf

Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich 2012 insgesamt positiv. So erhöhte sich die Anzahl der Transaktionen von 316 auf 356, was einer Zunahme von 13% entspricht. Damit stieg die M&A-Aktivität wieder auf das vergleichsweise solide Niveau von 2007 an. Ein noch positiveres Bild zeigt sich beim Dealvolumen. Das Gesamtvolumen der angekündigten Transaktionen mit Schweizer...

Full Text

Deutsch / 15/02/2013

The Role of Customer Interactions and Internal Cooperation to Enhance FutureReadiness in Customer Centric Companies

In order to create unique customer value and stay competitive also in the long run, customer-centric firms need to develop capabilities to identify relevant trends. The scarce existent research, notably on absorptive capacities, and common management practice suggest that customer interactions and internal cooperation increase future readiness. With data from a cross-industry...

Full Text

English / 15/02/2013

Logistikgesamtmarkt

Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von rund 590 Mrd. CHF im Jahr 2011 zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbes, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre geografische...

Full Text

Deutsch / 06/02/2013

Group Buying Schemes : A Sustainable Business Model?

Die Autoren gehen der Frage nach, ob "Group Buying Schemes" wie beispielsweise von den Unternehmen Groupon und Dein Deal angeboten, ein nachhaltiges Geschäftsmodell sind. Anhand der Fallstudie Groupon wird mit einem System Dynamics Modell festgestellt, dass das Geschäftsmodell geändert werden muss, wenn die Unternehmung auf Dauer lebensfähig sein soll.

The authors...

Full Text

English / 06/02/2013

Elektromobilität: Disruptive Geschäftsmodelle für den OEM der Zukunft

Viele Hinweise deuten darauf hin, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine disruptive Innovation handelt, welche die Spielregeln der Automobilindustrie nachhaltig verändern kann. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Auswirkungen das Elektrofahrzeug auf die Geschäftsmodelle der Zukunft haben wird. Im vorliegenden Artikel werden Implikationen entwickelt, die sich für die...

Full Text

Deutsch / 06/02/2013

Elektromobilität: Ist das Elektrofahrzeug eine disruptive Innovation?

Seit mehreren Jahren werden das Elektrofahrzeug und seine Auswirkungen auf die Automobilindustrie in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Welten wird dabei die Tatsache angesprochen, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine sogenannte "disruptive Innovation" handeln könnte. Frühere Beispiele disruptiver Innovationen, wie z.B. die Digitalkamera, zeigen, dass diese...

Full Text

Deutsch / 06/02/2013

Managervergütungen - letztlich ein Integritätsproblem

Wenn es am guten Willen der obersten Verantwortungsträger fehlt, nützen alle Bemühungen um eine bessere Corporate Governance und um zeitgemässe Führungssysteme wenig. Jahrelange öffentliche Kritik ist an den Bezügern von Millionengehältern ungehört abgeprallt. Woran liegt das? Und wo ist für eine nachhaltige Lösung des Problems anzusetzen? Ein grundlegender Faktor ist in der Debatte...

Full Text

Deutsch / 30/01/2013

Gleich oder doch ganz anders? Identitätsarbeit männlicher Kleinkindbetreuer : Vortrag im Rahmen der Aigner-Rollett Gastprofessur der Universität Graz

Männer in Frauenberufen erleben in ihrem Arbeitsalltag häufig eine "identity dissonance" (Warin, 2005). Sie werden im Kontext der Kinderkrippe qua ihres Geschlechts als unpassend, wenn nicht gar gefährlich erlebt, sind aber heutzutage zugleich sehr erwünscht, da sie die so häufig als fehlend wahrgenommene männliche Vorbildfunktion übernehmen können.
Wie gehen Männer...

Deutsch / 29/01/2013

Margining in derivatives markets and the stability of the banking sector

We investigate the effects of margining, a widely-used mechanism for attaching collateral to derivatives contracts, on derivatives trading volume, default risk, and on the welfare in the banking sector. First, we develop a stylized banking sector equilibrium model to develop some basic intuition of the effects of margining. We find that a margin requirement can be privately and...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2013

Liquidity Risk, Return Predictability, and Hedge Funds' Performance: An Empirical Study

This article analyzes the effect of liquidity risk on the performance of equity hedge fund portfolios. Similarly to Avramov, Kosowski, Naik, and Teo (2007),(2011), we observe that, before accounting for the effect of liquidity risk, hedge fund portfolios that incor- porate predictability in managerial skills generate superior performance. This outperfor-mance disappears or weakens...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2013

Preferences for Truthfulness: Heterogeneity among and within Individuals

We conduct an experiment assessing the extent to which people trade off the economic costs of truthfulness against the intrinsic costs of lying. The results allow us to reject a type-based model. People's preferences for truthfulness do not identify them as only either "economic types" (who care only about consequences) or "ethical types" (who care only about...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2013

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy