Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2781 - 2800 of 6042

Der Schienengüterverkehr in der Schweiz

Neben der Strasse ist die Schiene der wichtigste Verkehrsträger im Binnenverkehr und auch im grenzquerenden Verkehr der Schweiz. Rund 14 % der gesamten Transporttonnagen im Binnen-, Import-, Export- sowie Transitverkehr werden über die Schiene abgewickelt.

Full Text

Deutsch / 02/10/2013

Strangely Familiar: The Uncanny and Unsiting Organizational Analysis

This paper focuses on the aesthetics of the uncanny to inquire into and perform affective sites of organizing that are imbued with feelings of uncertainty and uneasiness. We argue that the uncanny forms an ‘unconcept' that allows us to think and apprehend ‘white spaces' of organization not as new or other spaces but through a process of relating intensively with the...

English / 01/10/2013

Waiting for the Mountain to Move: The Role of Multinational Corporations in the Quest for Global Justice

The significance of multinationals in shaping globalization is largely undisputed. This paper argues that any agent of substantial change should, at the same time, be an agent of justice. However, while multinational companies have played instrumental roles in shaping the world in the past, they have done so with seemingly little genuine concern for the systematic advancement of...

Full Text

English / 01/10/2013

The Value Traps Facing Corporate Functions

Corporate functions are the headquarters functions in a divisionalised company. These functions, such as corporate Finance, HR, IT, Marketing, and Strategy, have been increasing in their numbers, size and influence. While they can add significant value as part of the ‘corporate parent', they also often subtract value, interfering in unhelpful ways and imposing bureaucracy and...

Full Text

English / 01/10/2013

Working Capital-Optimierung im Handel : Innovative Lösung für die Praxis anhand eines Fallbeispiels

Das Thema «Working Capital Management» hat stark an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile nicht mehr nur für grosse Unternehmen, sondern auch für Mittelständler von hoher Relevanz. Insbesondere ein erhöhter Liquiditätsbedarf durch Wachstum in Kombination mit einer restriktiven Kreditvergabe durch die Banken kann dabei zu Engpässen führen.

Full Text

Deutsch / 26/09/2013

Stark im Vertrieb

Für Marketing und Vertrieb gilt es, die Kunden gemeinsam und wirksam zum Kauf zu führen. Reale Kundenprozesse sind dabei der wesentliche Bezug. Wenn dabei das Marketing eine Führungsrolle übernehmen will, so lohnt es sich, die Sichtweise des Vertriebs zu verfolgen. Denn Marketing ist besonders auch Vertriebsunterstützung.

Full Text

Deutsch / 13/09/2013

Global Sales - zentrale Eingriffe im internationalen Vertrieb

In Management und Marketing haben manche Unternehmen die Spannung zwischen lokalem und globalem Vorgehen austariert, wenn auch die internationale Allokation der Werteschöpfung ein permanentes Thema bleibt.

Full Text

Deutsch / 13/09/2013

Was braucht's, um zu entscheiden?

Der Unternehmer führt seine Firma durch bewusste Entscheidungen, das ist nichts Neues. Doch haben wir Zeit, uns die notwendige Zeit für die Entscheidungsvorbereitung zu nehmen? Täglich werden wir geradezu 'vollgemüllt' mit unnötigen Informationen, die uns Entscheide nicht erleichtern, sondern erschweren, ja beinahe verunmöglichen.

Full Text

Deutsch / 04/09/2013

Psychologisches Eigentum - Das Gefühlt zählt!

Speziell in KMU und Familienunternehmen ist es von zentraler Bedeutung, das Mitunternehmertum der Mitarbeitenden zu fördern. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan. Bestehende Ansätze weisen grosse Schwächen auf. Das Konzept des psychologischen (gefühlten) Eigentums stellt hier eine viel versprechende Alternative dar.

Full Text

Deutsch / 01/09/2013

Schweizer M&A-Markt im 2. Quartal 2013: Leichte Erholung dank Private Equity

Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich im 2. Quarrtal 2013 leicht positiv. So wurden im 2. Quartal 2013 75 Transaktionen mit Schweizer Beteiligung angekündigt,
was eine leichte Erholung im Vergleich zum 1. Quartal 2013 (70 Deals) darstellt und nahezu auf dem Vorjahresniveau (76 Deals) liegt. Ebenso stieg das Transaktionsvolumen im 2. Quartal 2013 um 3,9 Mrd. US-$ im...

Full Text

Deutsch / 31/08/2013

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy