Publications des institutions partenaires
Wie werde ich externer Verwaltungsrat in KMU?
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit externen Verwaltungsräten (VR) und KMU Führungspersonen stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die Suche und die Ausübung eines VR-Mandates in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen für externe VR geben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Nachfolge als Prozess : Herausforderungen und Gestaltung im Zeitraum
Die erfolgreiche Regelung der Nachfolge in einem KMU bestimmt häufig deren nachhaltige Weiterführung und hat somit entscheidenden Einfluss auf die Erhaltung einer Vielzahl von qualifizierten Arbeitsplätzen. Der Nachfolgeregelung ist jedoch kein punktuelles Ereignis sondere eine komplexe Abfolge von vielseitigen kommerziellen, menschlichen sowie emotionalen Aktivitäten und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Beratung ungleich Beratung : Wann macht welche Beratung Sinn
Wenn das Phänomen Unternehmensnachfolge als Markt verstanden wird, dann geht es nicht nur um Übergeber/Verkäufer und Übernehmer/Käufer - sondern auch um die wichtige und nicht zu unterschätzende "dritte Kraft" - die Berater und Beraterinnen dieser Welt. Wir werden den Eindruck nicht los: Da die volkswirtschaftliche Relevanz des Themas Nachfolge in den letzten Jahren immer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Entrepreneurship in der Sekundarstufe II : Handbuch und Arbeitsmaterialien, Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen
Entrepreneurship-Kurse bieten jungen Menschen die Möglichkeit, erste Einblicke in die Unternehmensgründung zu erhalten, um sich dann differenziert für oder gegen eine unternehmerische Karriere zu entscheiden. Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen beschreibt einen strukturierten Kurs, der zur Entwicklung von Gründungskompetenzen beiträgt. Im Kurs werden wichtige Gründungsthemen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
50 Start-up-Kompetenzen : Unternehmerisches Können für Lernende der Sekundarstufe II
Die in diesem Buch vorgestellten 50 Kompetenzprofile sollen garantieren, dass Teilnehmende am Ende eines Entrepreneurship-Kurses fähig sind ein Unternehmen zu gründen, Verantwortung für das Gedeihen eines jungen Betriebs zu übernehmen sowie Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei u. a. auf Businessplanerstellung, Breakeven-Festlegung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
L'entrepreneuriat des étudiants en Suisse: Résultats du GUESSS 2013/2014
Qu'en est-il des intentions et activités entrepreneuriales des étudiants en Suisse? Cette question est des plus pertinentes sur le plan social et économique. Car les étudiants sont les entrepreneurs de demain, et les intentions entrepreneuriales qu'ils nourrissent ainsi que les activités qui en découlent façonnent les entreprises.
La Suisse dépend de ses entreprises...
Institution partenaire
Français / 01/01/2014
Studentisches Unternehmertum in der Schweiz: Erkenntnisse aus GUESSS 2013/2014
Wie steht es um die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden in der Schweiz? Diese Frage ist von höchster sozialer und wirtschaftlicher Relevanz. Studierende sind die UnternehmerInnen von morgen, und ihre unternehmerischen Absichten und die daraus resultierenden Aktivitäten werden die Gesellschaften formen. Die Schweiz ist daher auf die UnternehmerInnen der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Student Entrepreneurship Across the Globe: A Look at Intentions and Activities
What are students' entrepreneurial intentions and activities across the world? This question is of highest social and economic relevance. Students represent the entrepreneurs of tomorrow; their entrepreneurial plans and activities will shape tomorrow's societies and the overall
economic well-being.
Hence, it is of highest interest for different stakeholders such...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Family Business Groups in Deutschland : Generationenübergreifendes Unternehmertum in grossen deutschen Unternehmerdynastien
Wie entstehen grosse Familienvermögen? In der vorliegenden Studie gehen wir dieser Frage nach und werfen dabei einen besonderen Blick auf langfristig erfolgreiche Familiendynastien in Deutschland. Unser Zugang zu diesem Thema ist insofern neu, als wir dabei die Rolle von Unternehmertum beleuchten, genauer gesagt von generationenübergreifendem Unternehmertum. Es geht uns dabei nicht...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Beyond Risk Management, Toward Ethics - Institutional und Evolutionary Perspectives
The management of risk is important and it is clearly related to moral
concerns in life. In this paper, however, I argue that considering risk in business ethics is necessary but not sufficient for addressing these moral concerns since ethics in general is not merely about avoiding harm, but also about "a good life", and because business ethics in particular is not...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Governing the social through ‘social entrepreneurship' : A Foucauldian view of ‘the art of governing' in advanced liberalism
This chapter probes how Foucault's work can contribute to a political understanding of social entrepreneurship. Concretely, building on Foucault's work on the ‘art of governing', social entrepreneurship gets reflected in its relationship to neoliberal governmentality. Conceiving social entrepreneurship as an answer to that little ‘something' which has been kept...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
BDO Verwaltungsratsstudie 2014: Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten
Die vorliegende Studie zu den Honoraren und Strukturen von Verwaltungsräten wird von BDO mit vergleichbarer Methodik seit 1995 regelmässig durchgeführt. Die hier angegebenen Ergebnisse wurden auf Basis der Angaben von 600 mittelständischen Aktiengesellschaften in der Schweiz mit maximal 1 000 Mitarbeitenden ermittelt. Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Daten...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
"A Is A": Spider-Man, Ayn Rand, and What Man Ought to Be
In 1979, writer Tom DeFalco was paired with artist and cocreator of Spider-Man, Steve Ditko, to work on an issue of Machine Man, one of the many superheroes populating the universe of Marvel Comics. Instead of the usual introduction and business chatter, Ditko challenged DeFalco during a first conversation: "Are you Tom? What gives you the right to write about heroes?" (...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
Das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Managementprofession ist in den letzten Jahren weiter gesunken. Eine Umkehrung dieses Trends ist bisher nicht erkennbar. Neue Perspektiven auf die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft sind dringlich. Moderne Managementkonzepte nehmen sich dieser Herausforderung an und suchen nach neuen Wegen der Erkenntnis und des Dialogs.
In...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Analyse von Geschäftsmodellen und Entwicklung von Massnahmen durch computerbasierte Simulationsexperimente
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Modellbasiertes Management : Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern
Modellbasiertes Management (MBM), das Hauptthema dieses Bandes, ist ein Forschungskonzept, dessen Ziel es ist, das Management komplexer Situationen und Systeme zu verbessern. Konkret sollen Modelle und Methoden für eine verbesserte Entscheidungsfindung bereitgestellt sowie deren Effektivität im natürlichen Kontext getestet werden. Die Grundlage des modellbasierten Managements bildet...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Fading Boundaries : The Emergence of Collaborative Architectures
This article outlined future challenges for organizations and their problembased
responses. Changing business landscapes urge organizations to develop
new business logics for the sake of increased survivability. Individual
organizations are bound by restricted resource pools, and hence, open up
for collaborative approaches. Undoubtedly, organizations morph...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Warum Multirationalität ganz rational ist - die Kraft der Vielfalt im Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
How Should Public Policy Transform the Stock of Buildings Toward Energy Efficiency and Low Emissions? : Results from a System Dynamics Modeling Study of Switzerland
We report on modeling work that shows how the market, technology,
civil society and the state govern the diffusion of energy-efficient renovations in
Switzerland's stock of residential, multifamily buildings. The particular focus of
this chapter is on the policy implications that we drew from an extensive System
Dynamics modeling study. We conclude that...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
General Electric 1981-2001 (Teil A) : Wellen strategischen Wandels in der Ära Jack Welch
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy