Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2701 - 2720 of 6042

The impact of buy-now features in pay-per-bid auctions

Pay-per-bid auctions require all bidders to pay for every bid. However, paying bidding fees without receiving the auction item in return often causes high dissatisfaction among losers, resulting in heated discussions and high churn rates. To reduce these negative reactions, pay-per-bid auctioneers created the Buy-Now feature, which allows losers to put all or part of the bidding fees...

Full Text

English / 01/01/2014

Dynamic Pricing Support Systems for DIY Retailers - A Case Study from Austria

Merchandise managers have long dreamt of automated dynamic systems to help them make well-informed pricing decisions. However, such systems have proved as elusive as the Holy Grail - until now, that is. The story of an Austrian DIY retailer shows often undetected opportunities to use valuable information, hidden in retailers' data warehouses, on consumer reactions to previous...

Full Text

English / 01/01/2014

Corporate lobbying and firm performance

Corporate lobbying activities are designed to influence legislators, regulators, and courts, presumably to encourage favorable policies and/or outcomes. In dollar terms, corporate lobbying expenditures are typically one or even two orders of magnitude larger than spending by Political Action Committees (PAC), and unlike PAC donations, lobbying amounts are direct corporate...

Full Text

English / 01/01/2014

Effizienz und Effektivität von Messen und Ausstellungen : Teil 1: B2C- Messen // Teil 2: B2B-Messen

Arbeitsbericht - Ein Ziel der im Jahr 2005 gestarteten Zusammenarbeit VMS-IMH ist es, die Positionierung und die Förderung des Messe- und Kongressplatzes Schweiz im internationalen Wettbewerb sowie die Weiterentwicklung von Publikums- und Fachmessen voranzutreiben.
Ein Resultat der Zusammenarbeit in der IMH-VMS-Fokusgruppe "Innovation und Zukunft der (B2B-)Messen"...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Leadership 2.0 - Führung in digitalen Zeiten : Leadership- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Das Verständnis von Führung in Unternehmen ist im Wandel begriffen. Führungskräfte stehen jeden Tag vor neuen Herausforderungen und müssen in kürzester Zeit Veränderungen bewältigen und Chancen ergreifen können. Dabei
wird erwartet, dass sie Höchstleistungen erbringen, Innovationen vorantreiben,
Kunden begeistern und die Potenziale von Mitarbeiterengagement und
-...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Careers in Transition : Continuity, Complexity and Conflicting Desires in the Discursive Identity Construction of Ex-Consultants

Volltext unter: http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4282/$FILE/dis4282.pdf

This dissertation investigates notions of continuity, complexity and conflicting desires in the identity construction of ex-consultants, especially as they make sense of a past career transition: away from the...

English / 01/01/2014

Studying talk-at-work: An analysis of the discursive processes of management coaching conversations

This chapter analyzes the discursive unfolding of interactions between a professional coach and a middle manager during a management coaching conversation, a specific form of talk-at-work. The theoretical framework aims to advance discursive theorizing by differentiating between discourses and discursive practices as well as between relational and temporal processes. We argue that...

English / 01/01/2014

Michel Serres (1930b)

English / 01/01/2014

Working Capital Management-Performance Excellence-Studie Band 2014 : St.Galler WCM-Studie

Es besteht Einigkeit darüber, dass eine Verkürzung der Forderungslaufzeit und der Bestandsreichweite in Verbindung mit einer Verlängerung der Kreditorenlaufzeit zu einer Reduktion des gebundenen Kapitals führt. Die Meinungen gehen jedoch auseinander, wenn es um die "optimale" Höhe des gebunden Kapitals geht. Zielkonflikte mit Kosten-, Qualität- und Serviceanforderungen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2015

Die Motivation, sich aktiv in der Ausarbeitung einer Studie zu Logistik und Supply Chain Management einzubringen, liegt in der Erkenntnis begründet, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Unternehmerische Absichten und Aktivitäten von Studierenden in Deutschland : Ergebnisse des Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) 2013/14

Forschungsbericht KMU-HSG - Der Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) ist ein internationales Forschungsprojekt, das die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studieren-den untersucht. Weltweit haben 109.000 Studierende in 34 Ländern an der Befragung 2013/14 teilgenommen.
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse für Deutschland vor....

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Bedeutung und Positionierung von Frauen in Schweizer KMU : Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv und der KMU Frauen Schweiz

- Die vorliegende Studie hat das Ziel, die Positionierung von Frauen in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in der Schweiz aufzuzeigen und zu quantifizieren. Bis anhin mangelte es an einer solchen Untersuchung. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv) und der KMU Frauen Schweiz geschlossen werden.
- Der Bericht basiert...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz : Hintergrund und Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung

Der Beitrag zeigt auf, dass Regulierungen und daraus resultierende Belastungen direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Führung von KMU haben. Nach einer Einführung in die Historie der Regulierungskostenmessungen in der Schweiz werden die zentralen Ergebnisse der ersten breit angelegten Untersuchung durch den Bundesrat zu den aktuellen Belastungen präsentiert. Ein...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

The Use of Global Entrepreneurship Monitor Data in Academic Research : A Critical Inventory and Future Potentials

We systematically review all 109 empirical, peer-reviewed journal articles which are based on the Global Entrepreneurship Monitor's (GEM) adult population survey data. GEM has become a major database for internationally comparative entrepreneurship research because it is unique and allows investigating research questions that could not have been addressed before. Our research...

Full Text

English / 01/01/2014

BDO Verwaltungsratsstudie : Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten

Die vorliegende Studie zu den Honoraren und Strukturen von Verwaltungsräten wird von BDO mit vergleichbarer Methodik seit 1995 regelmässig durchgeführt. Die hier angegebenen Ergebnisse wurden auf Basis der Angaben von 600 mittelständischen Aktiengesellschaften in der Schweiz mit maximal 1 000 Mitarbeitenden ermittelt. Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Daten...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

KMU-Tag Studie 2014: KMU und ihre Kunden - Aspekte einer besonderen Beziehung

An der KMU-Tag Studie 2014 nahmen 353 KMU-Vertreter teil. Die Studie zeigt, dass die Beziehung zum Kunden für KMU zentrales Element im Wirtschaften ist. Die unermüdliche Kundenpflege gehört zum KMU-Alltag und motiviert Mitarbeitende sowie Chefs gleichwohl. Die Ergebnisse legen weiter nahe, dass es auf die Beziehung zwischen KMU und ihren Kunden drei Perspektiven gibt: 1. Perspektive...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Der externe Verwaltungsrat - Suche und Zusammenarbeit : Ein Leitfaden für die KMU Praxis

Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit Verwaltungsräten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie dank eigener VR-Tätigkeiten stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die KMU Praxis für die Rekrutierung und die Zusammenarbeit mit externen Verwaltungsräten fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen geben, die sich bei der Einsetzung...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy