Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2601 - 2620 of 6042

Management von Klöstern

An der Benediktiner-Universität Sant'Anselmo in Rom wurde in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen der Kurs "Leadership and the Rule of St. Benedict" für Äbtissinnen und Äbte, Priorinnen und Priore, Cellerare und andere benediktinische Nonnen und Mönche durchgeführt. Die Kernaufgabe war: Wie kann säkulares Wissen aus den Managementwissenschaften im Verbund mit...

Full Text

Deutsch / 03/03/2014

Verbreitung der Aufgabe des Verkaufs verunsichert Kunden

Viele Unternehmen verbreitern die Verkaufsaufgabe systematisch. Zum einen, um mehr Produkte und Services zu verkaufen. Zum anderen, um bestehende Kundenbeziehungen durch Kontakte mit weiteren Verantwortlichen auszubauen. Doch damit vergeben Anbieter wichtige Potenziale im Markt.

Wenn die Aufgabe des Verkaufs im Unternehmen verbreitert wird, geschieht dies in der Praxis häufig...

Full Text

Deutsch / 01/03/2014

Towards a topology of 'doing gender': An analysis of empirical research and its challenges

‘Doing gender' is a much used term in research on gender, work and organizations. However, translating theoretical insight into empirical research is often a challenging endeavour. A lack of clarity with regard to the conceptualization and operationalization of key terms in turn often limits the theoretical and empirical purchase of a concept. The aim of this article is...

English / 01/03/2014

Emancipation and/or oppression? Conceptualizing dimensions of criticality in entrepreneurship studies

Purpose: This editorial essay uses the attribute ‘critical' as a sensitizing concept to emphasize entrepreneurship's role in overcoming extant relations of exploitation, domination and oppression. It builds on the premise that entrepreneurship not only brings about new firms, products and services but also new openings for more liberating forms of individual and collective...

Full Text

English / 26/02/2014

Schweizer M&A-Markt 2013: Wo sind die Mega-Deals geblieben?

Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich im Jahr 2013 insgesamt leicht rückläufig. So sank die Anzahl der Transaktionen um 5% von 352 im Jahr 2012 auf nunmehr 335. Der 5-Jahresvergleich zeigt allerdings, dass sich die Anzahl angekündigter Deals damit noch über den Werten aus den Jahren 2009 bis 2011 stabilisierte. Deutlich negativer fällt jedoch der Blick auf die Entwicklung des...

Full Text

Deutsch / 26/02/2014

Organizing corruption controls after a scandal: Regaining legitimacy in complex and changing institutional environments

We study the corruption control strategies at three Multinational companies (MNC) before, during, and after the disclosure of corruption scandals and the initiation of legal procedures. In particular, we want to explore why some MNCs after a corruption scandal exceed regulatory expectations, choose proactive strategies, and influence their environment as institutional entrepreneurs...

Full Text

English / 25/02/2014

Die Sahnehäubchen

Es gibt Früchte, bei denen ist die Zahnseide gleich integriert, zum Beispiel bei frisch filetierten Ananas oder Papayas, manchmal sogar bei Bananen (deren Fäden reissen leider oft) und regelmässig bei meiner Lieblingsfrucht, dem Prosciutto crudo di San Daniele. Solche Leckereien liefern einen Zusatzservice von Natur aus mit, so quasi im Vorbeigehen. Kleine Gesten, die uns erquicken...

Full Text

Deutsch / 24/02/2014

The Public Value Scorecard: what makes an organization valuable to society?

What value are large organizations bringing to society? And, when they are getting it
right, how can and should corporations build trust and gain legitimacy within society?
The University of St. Gallen in Switzerland has developed a "Public Value Scorecard"
(PVSC) to help organizations understand and increase their value to society.

Full Text

English / 21/02/2014

The City as Socio-Material Performance

In recent years, attempts to move urban planning from a focus on formal designs to processes of organizing that take place outside and across the boundaries of well-defined planning projects have gathered steam. The presentation seeks to contribute to this movement through a conceptual and empirical reconsideration and revitalization of the notion of participation. Empirically, the...

English / 20/02/2014

Coaching als integratives Lehr- und Lernkonzept im Rahmen der Weiterbildung von Erwachsenen

Wie können individuelle Coaching- und organisationale Supervisionskonzepte auf das Coaching von Gruppen im Rahmen von Weiterbildungen an Hochschulen übertragen werden? Wenn es um das Coaching von individuellen Anliegen im Rahmen von Gruppen in einem Weiterbildungssetting geht, dann stellen sich mehrere Herausforderungen. Anders als in "klassischen" Supervisionssettings gibt...

Deutsch / 20/02/2014

Nachgefragt - "Ein Performance Management muss sorgfältig designt sein"

Wann wird Performance Management zur Belastung? Dann, wenn es die Kultur und die Strategie zu wenig berücksichtigt und nicht mehr dem Einzelnen dient, sagt Mathias Beck, Assistent am Lehrstuhl für Performance Management an der Universität Zürich. Der Wirtschaftsingenieur plädiert für ein sauberes Design von Performance-Management-Systemen.

Full Text

Deutsch / 18/02/2014

Anreizsysteme in der Logistik : Vergütungsmodelle und Prinzipal-Agenten-Konstellationen am Beispiel der Kontraktlogistik

Kontraktlogistik erfordert eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verladern (Prinzipal) und Logistikdienstleistern (Agent). Um die Stabilität einer solchen kooperativen Geschäftsbeziehung zu gewährleisten, sind klare Vereinbarungen zum erwarteten Leistungsumfang sowie entsprechende Regeln zur leistungsgerechten Vergütung erforderlich. Dieser Beitrag behandelt anhand...

Full Text

Deutsch / 15/02/2014

Das neue Sanierungsrecht aus empirischer Perspektive: Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren einer Sanierung? - Was Unternehmer, Sanierer und Gerichte aus dem "Chapter 11" des U.S. Bankruptcy Code für das revidierte SchKG lernen können

Dieser Aufsatz zeigt einen Überblick wichtiger empirischer Beobachtungen zu "Chapter 11" – dem Nachlassverfahren der Vereinigten Staaten von Amerika – und wendet die relevanten ökonomischen Erkenntnisse auf das neue Sanierungsrecht der Schweiz an. Die provisorische Nachlassstundung soll nach juristischer und ökonomischer Theorie als Instrument der Informationsgewinnung...

Full Text

Deutsch / 01/02/2014

Counteracting skill decay: four refresher

In process automation, skill decay has not been investigated systematically. In two experimental studies, refresher interventions (RIs) were compared to support skill and knowledge retention of a start-up procedure on a simulated process control task. Based on theories of proceduralisation, the 'testing-effect' and mental practice, four different RIs were designed. In Study...

English / 01/02/2014

Determining the revenue contribution of logistics customer service improvements: a multi criteria decision making approach

In operations and service management generating revenues is as important as reducing costs. Although logistics customer service is an important measure for executives, little research has been conducted to quantify the extent to which improvements of service levels contribute to a company's revenues. The paper applies existing fuzzy-based methods to monetarily determine the...

Full Text

English / 01/02/2014

Strategische Programme meistern

Neue Wettbewerber, veränderte Rahmenbedingungen und neue Technologien stürzen Unternehmen immer wieder in Krisen. In Konzernen wie Lufthansa, Siemens und ThyssenKrupp entwickelt der Vorstand seit einigen Jahren konzernübergreifend angelegte Strategieprogramme, um das Unternehmen wieder wettbewerbsfähig zu machen. Diese Programme enthalten Hunderte von Einzelprojekten, die alle einem...

Full Text

Deutsch / 01/02/2014

CH-Logistikmarkt im Überblick

Mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von 74 010 CHF pro Kopf zählt die Schweiz zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbs, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre geografische
Lage...

Full Text

Deutsch / 24/01/2014

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy