Publications des institutions partenaires
Kompetenzfacetten von Financial Literacy : Sichtweisen verschiedener Akteure
In dieser Studie widmen sich die Autoren der Frage, wie das Konstrukt Financial Literacy (verstanden als die Fähigkeit adäquat mit Geld und Finanzthemen umzugehen) aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht angemessen zu konzeptualisieren ist. Hierbei werden die Ergebnisse einer europäischen Interviewstudie präsentiert, welche zeigen, dass die Mehrheit der Befragten eine...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
The Corporate Social Responsibility Story of Chiquita : GuiléAcademicAssessment
in-depth assessment of the CSR of a multinational company - This is an in-depth study on the challenges of Corporate Social Responsibility at Chiquita, which I conducted together with Prof. Guido Palazzo and which was accompanied by Fondation Guilé. The study is based on an open-book policy through which we were granted unlimited access to internal and external resources. The result...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Hintergrundinformationen zur kulturalistischen Wirtschaftsethik
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
St. Galler Wirtschaftsethik - woher und wohin?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Fünfundzwanzig Jahre Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen - ein kurzer historischer Rückblick
Historischer Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des IWE anlässlich des 25. Jubiläums des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Weltbürgerliche Gerechtigkeit und marktwirtschaftliche Wertschöpfung : Zur zivilisatorischen Ordnung der Dinge
Der Beitrag versucht den Horizont des Themas 'Marktwirtschaft und Menschenrechte' abzustecken. Er geht auf ein Referat an der gleichnamigen Konferenz in Bad Homburg im März 2010 zurück. Der Band, dessen ausgearbeitete Texte im Sommer/Herbst 2011 den Herausgebern übergeben wurden und der im Verlag Mohr Siebeck erscheinen sollte, ist bis dato noch immer nicht herausgekommen....
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Zur Ethik der Urteilsenthaltung
Verzeihen bedeutet Verzicht. Als ein zeitlicher Verzicht auf Tilgung von Schuld entzieht sich das Verzeihen dem Machtbereich normativ regulierbarer Handlungen. Es bildet die Grundlage für eine Ethik der Urteilsenthaltung.
Verena Rauen weist das Verzeihen als Quellpunkt der ethischen Zeit aus. Das Verzeihen interveniert in den Schuldzusammenhang der kontinuierlichen Zeit der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Aporien des Verzeihens
Können Verbrechen gegen die Menschlichkeit verziehen werden – oder sind sie unverjährbar, unverzeihbar? Daran zeigt sich bereits eine der Aporien des Verzeihens. Das Verzeihen ist ein Gegenstand des Rechts ebenso wie der Ethik. Kann generell das Unverzeihliche normativ festgeschrieben werden, oder ist es nicht vielmehr notwendig, das Verzeihen und das Unverzeihliche als strikt...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Transculturalism and Management in the BRIC States: Introduction
Transculturalism and Business in the BRIC States, edited by Yvette Sánchez and Claudia Franziska Brühwiler, is the first handbook on the BRIC States that offers a transcultural perspective, which goes beyond the typical ‘how to' manuals or economic projections and provides an understanding of transculturalism as it is studied and practiced in the respective countries themselves...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Verschwiegen, verspottet: Ayn Rands libertäre Einstiegsdroge und ideologische Vergnügungsliteratur
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Indium und Neodym: Ist ein Recycling sinnvoll?
Seit 2013 läuft das vom Bundesamt für Umwelt, BAFU, im Rahmen der Förderung innovativer Umwelttechnologien finanzierte Projekt E-Recmet. Das Projekt befasst sich mit der Frage der Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektronikschrott (siehe auch Fachbericht 2013). Im Fokus stehen die u.a. in Displays resp. in Magneten vorhandenen Elemente Indium und Neodym, welche als geologisch...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Kausales Smart Market Modell als Basis für Interventionen : Abschlussbericht 2014 der Arbeitsgruppe Smart Market des Vereins Smart Grid Schweiz
Final Report - Die Arbeitsgruppe "Smart Market" des Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) beschäftigt sich mit der Frage, wie ein zukünftiger Elektrizitätsmarkt Schweiz ausgestaltet werden könnte, damit er die Ziele der Schweizer Energiewende unterstützt. Ein so ausgestalteter Elektrizitätsmarkt ist "smart". In Kooperation mit dem Strategy und Simulation Lab der Berner...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Turning regulation into value
As an export-based industry, the survival of Swiss private banking depends on its access to an international client base in relevant markets. Adoption of transnational regulation is especially critical as the foreign onshore business gains importance while the offshore business declines. Transnational regulation should therefore not be seen as an option. Rather, it is central to a...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Public Value: Turning a Conceptual Framework into a Scorecard
In this chapter, Meynhardt's public value theory is outlined and systematically applied to construct and justify a Public Value Scorecard (PVSC). Different inquiry techniques, such as survey versions, interview methods and social media analysis, are introduced. A number of case examples, e.g. FC Bayern Munich, Federal Labor Agency and Nestlé are described to illustrate...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Towards the algorithmic detection of archetypal structures in system dynamics
Traditionally, model analysis follows qualitative, heuristic, and trial-and-error-driven approaches for testing dynamic hypotheses. Only recently have other methods like loop dominance Analysis or control theory been proposed for this purpose. We advocate complementing established qualitative heuristics with a quantitative method for model analysis. To that end, we propose two...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
ECO: Entega’s profitable new customer acquisition on online price comparison sites
Market liberalization of the German household electricity market has led to an excessive number of competitors (1,150 electricity providers) and volatile price dynamics on price comparison sites. To date, providers that are struggling to achieve a top ranking on price comparison sites do not appear to implement a consistent or elaborate strategy for attracting customers. We developed...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Herausforderungen und Risiken einer Grossakquisition. ZF Friedrichshafen kauft TRW Automotive: Interview mit Jürgen Holeksa
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Professional Service Firms and their strategic renewal: Evidence from Germany's legal advisory industry
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy