Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3941 - 3960 of 4190

Die gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz - eine ökonometrische Analyse des Wiedereingliederungserfolgs

Dieser Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse des vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des IAB und des Ministeriums für Arbeit und Soziales Rheinland-Pfalz bearbeiteten Forschungsprojekts (IAB-Projekt 10-483 A) "Arbeitsplatzeffekte gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassungen in Rheinland-Pfalz" vor. Vorrangiges Ziel des Projekts ist es, empirisch...

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Eine empirische Analyse der Geburtenentwicklung in den neuen Bundesländern

Mit der deutschen Vereinigung war ein massiver Einbruch der Geburtenzahlen in den neuen Bundesländern (NBL) verbunden. Diese Arbeit analysiert zum einen mit dem theoretischen Rahmen der neoklassischen Bevölkerungsökonomie die Incentivewirkungen der Institutionen, die vor und nach der Vereiningung in den NBL anzutreffen waren. Zum anderen wird im empirischen Teil mit Kohortendaten des...

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Blickle, Gerhard (Hrsg.): Ethik in Organisationen: Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele, Göttingen 1998

‘Ethik in Organisationen' ist in der Tat ein Thema. Anders als von Wissenschaftlern, die es ausdrücklich und pointiert behandeln, wird dies von Unternehmenspraktikern allerdings noch nicht allzu häufig in dieser Form zum Ausdruck gebracht - jedenfalls nicht, solange man das Wort ‘Ethik' in der Rede führen soll. Offenbar sind die Berührungsängste mit dem, was hinter diesem...

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Integrative Economic Ethics - Towards a Conception of Socio-Economic Rationality

This paper gives a synopsis of the approach of Integrative Economic Ethics, developed by the author during the last ten years at the Institute for Business Ethics of the University of St. Gallen (see the author's recent work on Foundations of a life-conducive economy: Integrative Wirtschaftsethik). This approach considerably differs from the usual conception of Business Ethics...

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Integrative Wirtschaftsethik als kritische Institutionenethik : Wider die normative Überhöhung der Sachzwänge des Wirtschaftssystems, 3. korr. Aufl. (Erstauflage 3/1994)

Wirtschaftsethik ist jene junge Hybriddisziplin, die sich zentral mit dem Spannungsverhältnis zwischen den ethisch-praktischen Legitimationsvoraussetzungen und den Funktionsbedingungen eines modernen Wirtschaftssystems beschäftigt. Von diesem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld her ist die Grundlagendiskussion um die Konzeption moderner Wirtschaftsethik zu verstehen. Es geht im...

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Schieflage der Kriterien - Stand und Perspektiven des ethisch-ökologischen Investments

Viele Angebote des ethisch-ökologischen Investments arbeiten mit Kriterienlisten, die oft einer kritischen Überprüfung kaum standhalten. Es ist ein Übergewicht ökologischer Kriterien festzustellen, soziale Kriterien werden ob ihrer schweren Fassbarkeit eher vernachlässigt. Vorgeschlagen wird stattdessen ein integrativer Ansatz, der auch auf die Motivation der...

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Vom "ethisch-ökologischen" zum prinzipiengeleiteten Investment

Leitideen für eine ethisch bewusste Geldanlage

Full Text

Deutsch / 01/01/1998

Wofür sind Unternehmen verantwortlich? : Teil I: Zu den institutionenethischen Voraussetzungen der unternehmensethischen Verantwortungskonzeption

Der zweiteilig angelegte Beitrag möchte einer systematisch begründeten unternehmensethischen Verantwortungskonzeption zuarbeiten. In diesem ersten Teil werden zunächst die prinzipielle Un-ausweichlichkeit institutionenethischer Grundannahmen über die "richtige" Wirtschaftsordnung, von der her die gesellschaftliche Rolle der Unternehmen zu begründen ist, und die...

Full Text

Deutsch / 01/11/1997

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy