Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3841 - 3860 of 4190

Der Begriff "Wert" im Management : Eine kritische Annäherung an das Value Based Management

Der aufgekommene Begriff des "Value Based Management" verwendet den Wertbegriff meist unreflektiert - eine differenzierende Betrachtung.

Full Text

Deutsch / 01/01/2000

Unternehmensethikberatung : Methodischer Weg zu einem praktikablen Konzept

Wie kommt die Unternehmensethik zur Beratungspraxis? Jenseits der Bestimmung nur eines zeitgemässen Berufsethos von Unternehmensberatern stellt sich hier zugleich die Frage: Wie kommt die Unternehmensethik überhaupt zur Praxis, also in den Wirtschaftsalltag? Unternehmensethisches Fachwissen im Rahmen eines Beratungsmandats in den unternehmerischen Geschäftsalltag einzubringen, setzt...

Full Text

Deutsch / 01/01/2000

Integrative Wirtschaftsethik im Rationalitätenkonflikt (Replik)

Replik zu den Kritiken zum EuS-Hauptartikel "Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft" (erschienen im selben Heft von Ethik und Sozialwissenschaften)

Full Text

Deutsch / 01/01/2000

"Wir stehen vor einer epochalen Aufgabe"

Die im vergangenen November angesagten Schliessungen der Adtranz Werke in Pratteln und Oerlikon haben aufgeschreckt. Sie haben vielen deutlich gemacht, welche Konsequenzen die neoliberale Welle in einer globalisierten Wirtschaft mit sich bringt. Regierende gingen Mitte November mit Gewerkschaften auf die Strasse. Gemäss dem St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich wird es noch...

Full Text

Deutsch / 01/01/2000

Fussball-Aktien: Nur ausnahmsweise ein Renner

Aktien von Fußball-Vereinen haftet immer noch das Etikett des Exotischen an: bislang werden diese denn auch erst an wenigen europäischen Börsen gehandelt. So werden an der London Stock Exchange (LSE) 18 der 92 englischen sowie 2 schottische Profi-Clubs notiert. Außerbörslich (OFEX) werden darüber hinaus Arsenal London, Manchester City und Glasgow Rangers gehandelt. In...

Full Text

Deutsch / 01/01/2000

Realoptionen - Finanzoptionen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Problemstellung: In den letzten Jahren haben sich Realoptionen zunehmend als fruchtbarer Ansatz im Capital Budgeting und bei der Unternehmensbewertung erwiesen. Zudem hat sich die von Finanzoptionen bekannten Replikationsportfolios als hilfreich für die Bewertung auch von Realoptionen herausgestellt. So entsteht die Frage, ob es Parallelen zwischen Finanzoptionen und Realoptionen...

Full Text

Deutsch / 16/11/1999

Die Globalisierungs-Falle entschärfen. Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich sprach am Jahresvortrag der Frauenfelder Wirtschaft

Peter Ulrich, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen HSG, hat gegen die Globalisierung an sich nichts einzuwenden. Am Jahresvortrag des Industrie-Vereins der Region Frauenfeld und des Gewerbevereins Frauenfeld forderte er aber eine umfassende Globalisierung: In weltweit vernetzten Märkten müssten immer auch soziale Werte übergreifend anerkannt werden.

Full Text

Deutsch / 29/10/1999

Das Management-Institut der Universität St.Gallen

Forschung - Lehre - Weiterbildung: Das sind die drei Tätigkeitsfelder, in denen das Institut für Betriebswirtschaft der "HSG" eine herausragende Rolle anstrebt. Was auf den ersten Blick nach völlig unterschiedlichen Herausforderungen aussieht, isst auf den zweiten Blick eng miteinander verwoben. Warum ist dieser "Dreiklang" so bedeutend?

Full Text

Deutsch / 01/09/1999

Übertragung neuer Aufgaben und Zuweisung eines neuen Arbeitsortes ohne : Änderung des Arbeitsvertrages

Das Arbeitsvertragsrecht enthält keine besonderen Bestimmungen für die Zuweisung der Arbeit oder des Arbeitsortes. Es muss deshalb auf dem allgemeinen Weisungsrecht des Arbeitgebers basiert werden, das seine Grenzen in Treu und Glauben und im Persönlichkeitsrecht findet. Als Faustregel für die Zuweisung neuer Aufgaben gilt: Wenn die Umstände nicht vorhersehbar waren und wenn die...

Full Text

Deutsch / 15/05/1999

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy