Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3661 - 3680 of 4190

Eine Übersicht über gängige Modelle der Panelökonometrie und ihre kausale Interpretation

Paneldaten gewinnen als Datenmaterial für empirische Studien im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, sowie auch in vielen anderen empirisch ausgerichteten Forschungsfeldern, eine immer grössere Bedeutung. Das Papier gibt einen nichttechnischen Überblick über in der ökonometrischen Paneldatenanalyse populäre lineare und nichtlineare Modelle und diskutiert die Annahmen, unter denen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Good practice? Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren in gemeinwohlorientierten Freiwilligeninitiativen

Anlässlich des International Year of Volunteering wurde eine qualitative Organisationsanalyse durchgeführt. Untersucht wurden 14 Freiwilligeninititativen, die aufgrund von Eigeninitiative gemeinwohlorientierte Aufgaben übernommen und freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen haben. Dabei liessen sich vier Beschreibungsdimensionen herauskristallisieren: (1)...

Deutsch / 01/01/2002

Nachhaltige Finanzpolitik im föderalen Staat

Abschnitt 3.3 des Jahresberichts 2002 der Kommission für Konjunkturfragen

Beilage zur Volkswirtschaft, dem Magazin für Wirtschaftspolitik, 1-2002, S. 69-76

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Neue Managementkonzepte - Entwicklungszüge, Eigenschaften, Erfolgsausprägungen und Integrationsdimensionen

Der Begriff "Managementkonzept" hat in der letzten Zeit einen eindrucksvollen Bekanntheitsgrad erlangt. Dies liegt zum einen daran, dass derzeit viele Managementkonzepte identifiziert werden können. Zum anderen ist eine rege Diskussion über Managementkonzepte ausgebrochen, bei der die eine Seite die Entwicklung der Managementkonzepte als eine Mode, die andere dagegen sie...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Sustainability Balanced Scorecard and Business Ethics - Developing a Balanced Scorecard for Integrity Management

The Balanced Scorecard (BSC) is being discussed as a possible appropriate conceptual framework for Corporate Social Responsibility (e.g. see Bieker et al., Figge et al., Orssatto et al., 2001). As research activities underlying this paper show, the predominance of the financial perspective of the concept prevents companies from integrating sustainability-related issues in an equal...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

On Top of the World: Does Money Make Nations Happy?

Discusses empirical research showing that the populations of rich nations tend to be happier on average than those of poor ones. Argues that this observation cannot be explained by the effect of wealth alone but involves culture as well.

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Ethisch fundierte Selbstdarstellung

Unternehmen wollen wertvolle Gesellschaftsmitglieder sein - auch im Kerngeschäft: Folgen für das Berichtswesen?

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy