Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3521 - 3540 of 4190

Happiness Research: Contributions to Economic Ethics

Empirical happiness research has been gaining wide acknowledgement recently and offers a promising new access to the question how choice and happiness relate to each other. Since this is a central question to both ethics and economics, it seems worthwhile to investigate what this perspective can contribute to economic ethics. The pragmatic approach and the ideological permissiveness...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Responsible Sourcing. Kritischer Blick auf die Wertschöpfungskette

Die Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nehmen zu. Firmen müssen ihre Strategien und Praktiken in der Auseinandersetzung mit anderen Akteuren der Gesellschaft immer mehr überzeugend begründen können. Noch unerkannt bleibt bisher die grösste Herausforderung, die schwierigste Aufgabe in diesem Kontext -- ein verantwortliches Supply Chain Management,...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Bevölkerungsumfrage "Soziale Unternehmensverantwortung". Pragmatische Überlegungen zur unternehmensethischen Forschung als Interaktionsprozess zwischen Akademikern und Wirtschaftsvertretern

Das Ringen um anerkennenswerte Handlungsorientierungen wird immer mehr zum Bestandteil des Unternehmensalltags. Akademische Inputs hierzu gelingen nicht immer in konstruktiver Weise. Illustriert mit Bezügen auf eine derzeit entstehende Studie zur sozialen Unternehmensverantwortung stellt dieser ‚Praxisbeitrag‘ hierzu einige Grundüberlegungen an - themenbedingt bewusst von akademisch-...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Die soziale Verantwortung der Wirtschaft : Was Bürger von Unternehmen erwarten

"Corporate Social Responsibility" geht alle etwas an. Was im Geschäftsalltag unter sozialer Verantwortung verstanden wird, kann niemandem gleichgültig sein, der an einer gesellschaftsdienlichen Wirtschaft interessiert ist. Standardantworten gibt es keine - oft ist es Herausforderung genug, überhaupt die richtigen Fragen zu stellen. Zu hundert und einer Frage, auf die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Der ethisch-politisch eingebettete Markt. Programmatische Überlegungen zu einer Praktischen Sozialökonomie

Ökonomie ist ihrem Gegenstand nach von Grund auf als praktische Disziplin (vom vernünftigen Handeln zu verstehen. In dem Mass, wie sich die praktischen Fragen auf Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen Marktwirtschaft und Gesellschaft beziehen, besinnt sie sich auf den sozialökonomischen Kontext. Der Beitrag zeigt, dass jedoch eine theoretische Sozialökonomie zu kurz greift. Nötig...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Prinzipienkaskaden oder Graswurzelreflexion? : Zum Praxisbezug der Integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag erläutert den integrativen Ansatz der Wirtschaftsethik und grenzt ihn exakt von einer bloss "angewandten" Diskursethik ab.

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. Der St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag entfaltet die Leitgedanken einer Wirtschaftsethik, deren grundlegender Praxisbezug in der "Orientierung im Denken" (Kant) besteht. Es geht um ein ethisch integriertes Konzept vernünftigen Wirtschaftens. Ein solcher Ansatz zielt leetztlich auf die Erneuerung der aristotelischen Rangordnung von Ethik, Politik und Ökonomik, jedoch auf dem modernen Niveau aller drei...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Was ist "gute" sozioökonomische Entwicklung? : Eine wirtschaftsethische Perspektive

Gute Entwicklung ist in erster Linie ein gesellschaftliches, nicht ein ökonomisches Projekt. Im Lichte des Ideals einer wohlgeordneten Gesellschaft freier und gleichberechtigter Bürger sind alle Länder noch "Entwicklungsländer". Während der Zeitgeist die entwicklungspolitische Frage ökonomisiert, argumentiert dieser Beitrag gerade umgekehrt für die Perspektive einer "...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Wirtschaftsethische Graswurzelreflexion statt angewandte Diskursethik : Persönliche Sicht einiger Differenzen zwischen St. Galler und Berliner Position

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Ethik und Wirtschaft im Dialog", einer am Lehrstuhl des Philosophen und Diskursethikers Prof. Dietrich Böhler in Berlin begründeten Gesprächskreises, war der Autor an einer Jubiläumstagung eingeladen, um mit den Berliner Diskursethikern über das Verhältnis zwischen ihrem Zugang zu Wirtschaftsethik als angewandter Diskursethik und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Kunde als Risiko? : Das Customer Value Konzept als Herausforderung der Versicherer

Nie war das Management von Versicherungsgesellschaften so "spannungsgeladen" wie
heute: Vor dem Hintergrund der Börsenbaisse, den Problemen in der Lebensversicherung und den Herausforderungen im Bereich des Risikos nehmen staatliche Aufsicht ("Solvency"),
Corporate Governance-Forderungen und politische Regulierungsneigungen zu, während zugleich Kunden...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy