Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3501 - 3520 of 4190

Diskontierung durch Replikation

Eine weite Klasse von Modellen bewertet eine Unternehmung anhand der Erträge, Überschüsse oder Zahlungen, die sie in Zukunft für die Berechtigten generiert. Je nach Modell haben die erzeugten Zahlungen die Bedeutung von Dividenden, Gewinnen, Freien Cashflows oder von Excess Returns, weshalb jede Bewertung als Erstes eine Wahl des Ansatzes voraussetzt. Hier bieten sich das Dividenden-...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Die Gleichzeitigkeit von Differenz und Gleichheit : neue Wege für die Gleichstellungsarbeit

In dieser Forschungsarbeit wird die Gratwanderung unternommen, nicht nur den Widerspruch zwischen Gleichheit und Differenz, sondern auch die Frage nach der Praxisrelevanz dekonstruktivistischer Ansätze aufzulösen und damit neue Wege für die Gleichstellungsarbeit aufzuzeigen. In einem ersten Teil wird auf Grundlage der diskursiven Psychologie, dem Sozialkonstruktionismus und der...

Deutsch / 01/01/2004

Die langfristige Entwicklung der Bundesfinanzen

Abschnitt 3 des Jahresberichts 2003 der Kommission für Konjunkturfragen

Beilage zur Volkswirtschaft, dem Magazin für Wirtschaftspolitik, 1-2004, S. 33-41

Hintergrundpapier: Die langfristige Entwicklung der Bundesfinanzen, 1960-2002, http://www.seco.admin.ch/dokumentation/publikation/...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin - Zur Diskrepanz von Wissenschaft und Praxis bei der Erarbeitung von Gestaltungsempfehlungen

Im Rahmen betriebswirtschaftlicher Forschungsvorhaben werden immer wieder Gestaltungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis gefordert. Dies ist zunächst nicht überraschend, handelt es sich doch bei der Betriebswirtschaftslehre um eine "anwendungsorientierte" Wissenschaftsdisziplin. Aber was genau heisst Anwendungsorientierung?

Heisst das, dass lediglich...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Collaborative Cash Flow Management : Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz

Nachdem die Integration der Material- und Informationsströme in der Forschung seit langem diskutiert und auch in der unternehmerischen Praxis umgesetzt wird, tritt nun in Forschung und Praxis die Integration sowie das Management finanzieller Mittel in den Vordergrund der Supply Chain Management-Diskussion. Dabei erfahren im Zuge der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements -...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Zukunft des Netzwerkmanagements - Neue Herausforderungen in der Supply Chain

Durch die Erweiterung der klassischen Betrachtungsebenen des Supply Chain Managements können neue Aufgabenfelder identifiziert werden. Es handelt sich dabei um das Financial Supply Chain Management und das Supply Chain Relationship Management. Die Zielsetzung einer netzwerkbasierten Betrachtung ist die Ableitung von Möglichkeiten zur Messung des Wertbeitrags der Logistik im...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Supply Chain Relationship Management : Beziehungsmanagement als konstitutives Element der Netzkompetenz in Supply Chains

Das Management von Beziehungen in und zwischen Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen wird es immer wichtiger, die vielfältigen intra- und interorganisatorischen Beziehungen zu gestalten, zu steuern und zu kontrollieren. Daher wird im Folgenden mit dem Supply Chain Relationship Management (SCRM) ein Ansatz...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Gründungsaktivitäten im regionalen Kontext. Gründer, Gründungseinstellungen und Rahmenbedingungen in zehn deutschen Regionen

Unternehmensgründungen sind wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Nationen. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren den Umfang an Gründungsaktivitäten in deutschen Regionen bestimmen. Die empirischen Analysen erfolgen beispielhaft anhand von zehn Regionen und basieren auf Daten aus dem DFG-Forschungsprojekt "Regionaler Entrepreneurship Monitor (...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy