Publications des institutions partenaires
Auf der Suche nach einem guten "CSR-Profil"
Unternehmen stehen heute oft im Brennpunkt gesellschaftlicher Wertkonflikte. Ein "schwaches" CSR-Profil kann die Reputation und letztlich den Markterfolg eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Doch ein Umgang mit CSR als blosses Mittel zum Zweck der Erfolgssicherung ist gerade nicht hinreichend. Entscheidend ist eine glaubwürdig gelebte unternehmensethische Grundhaltung,...
Institution partenaire
Deutsch / 29/06/2006
Unternehmensberatungen als Filter im Arbeitsmarkt
Institution partenaire
Deutsch / 26/06/2006
Von Karrierefrauen und Familienernährern, Hausmännern und Müttern, Softies und modernen emanzipierten Frauen
Institution partenaire
Deutsch / 16/06/2006
Darf die Schweizer Luftwaffe Zivilluftfahrzeuge abschiessen?
Institution partenaire
Deutsch / 15/06/2006
Die Ökonomie der Superstars: Schiefe Einkommensverteilung dank Konsumstandards
Institution partenaire
Deutsch / 14/06/2006
Regionale Unterschiede von Unternehmensgründungen in der Schweiz
Unternehmensgründungen sind wichtig für den Strukturwandel und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Auch wenn die direkten Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen begrenzt sind, zeigen verschiedene Untersuchungen, dass Regionen mit einer hohen Gründungsrate langfristig stärker wachsen. Unternehmensgründungen stärken nämlich den Wettbewerb und bringen Innovationen hervor, die...
Institution partenaire
Deutsch / 12/06/2006
Michael Schumacher gegen Marcel Ospel: Verschiedene Hebeleffekte als Basis des Salärwachstums von Spitzensportlern und Topmanagern
Die Saläre der Spitzensportler und der Topmanager sind stark gestiegen. Gemeinsame Triebkräfte dieser Entwicklung sind Hebeleffekte. Die Hauptrollen spielen nach Meinung der Autoren bei Topmanagern Entscheidungs- und bei Spitzensportlern mediale Hebel. (Red.)
Institution partenaire
Deutsch / 30/05/2006
Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung des Arbeitnehmers
Es ist für einen Arbeitgeber i.d.R. schwierig abzuschätzen, in welchem Umfange ein Schadenersatzanspruch gegen einen fehlbaren Arbeitnehmer gerichtlich durchsetzbar ist. Folgende Faustformel kann diesbezüglich hilfreich sein:
- Bei leichter Fahrlässigkeit kann grundsätzlich von einer Maximalhaftung in Höhe eines Monatslohnes ausgegangen werden kann. Handelt es sich aber um...
Institution partenaire
Deutsch / 28/05/2006
Steuerung von Ladungsträger-Kreisläufen - Resultate der St. Galler Behälter-Management Studie
Institution partenaire
Deutsch / 23/05/2006
Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz - eine Gegenüberstellung
Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz wird der deutschen gegenübergestellt. Beide Länder haben viele Gemeinsamkeiten bezüglich Zielsetzung, Instrumenten und institutionellen Reformen von aktiver Arbeitsmarktpolitik. In der Schweiz stand jedoch bereits schon früher eine informative administrative Datenbasis zur Evaluation zur Verfügung, so dass arbeitsmarktliche Massnahmen dort...
Institution partenaire
Deutsch / 15/05/2006
Auftrag und Grenzen der Sozialen Krankenversicherung
DEUTSCH: Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, zwei miteinander verbundene Fragen zu
beantworten: 1. Was ist der Auftrag der Krankenversicherung? Oder in anderen
Worten: Warum gibt es eine Nachfrage nach sozialer (bzw. staatlicher)
Krankenversicherung? Ist sie der Grund dafu¨ r, dass in den meisten entwickelten
La¨ndern die private Krankenversicherung ein...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2006
Mit Familie zum Erfolg: Gründe für die starken Renditen familiengeführter Gesellschaften
Institution partenaire
Deutsch / 20/04/2006
Unternehmertum in der Schweiz: Gute Quote im Vergleich zur EU
Institution partenaire
Deutsch / 18/04/2006
Weshalb Vertrauen für die Wirtschaft besser ist als Kontrolle
Globalisierung erhöht in Unternehmen Bedarf an Risikosteuerung und Kontrolle – Überregulierung? – Audit society versus Trust society
Institution partenaire
Deutsch / 15/04/2006
Grounding-Gefahr für die Krankenversicherer: Die Senkung der Pflichtreserven birgt zu grosse Risiken
Die vom Bundesrat angestrebte Senkung der Pflichtreserven der Krankenversicherer nimmt ein grösseres Risiko für einen allfälligen Konkurs in Kauf als bisher. Ein statistisch gesehen zu grosses Risiko, wie der Autor des folgenden Beitrags meint, der darlegt, dass damit künftig
mit zwei Konkursen pro Jahr gerechnet werden müsste.
Institution partenaire
Deutsch / 11/04/2006
Gleichheit, Differenz, Diversity oder Dekonstruktion? Verschiedene Geschlechter-Theorien und ihre Konsequenzen für die Gleichstellungsarbeit
Institution partenaire
Deutsch / 10/04/2006
Altersdiskriminierung - Prävention durch Training
Zwei Personen bewerben sich auf einen Stelle. Ihre Lebensläufe sind fast identisch und beide bringen die für die Position erwünschten Jahre an Berufserfahrung mit. Die eine Person ist 30, die andere 50 Jahre alt. Der Personalleiter entscheidet sich für den 30-Jährigen: "...denn der kommt frischer rüber".
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2006
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy