Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3101 - 3120 of 4190

Auswirkungen eines Agrarfreihandelsabkommens CH-EU auf die Produktion und den Grosshandel von Tafeläpfeln, Lagerkarotten und Rispentomaten in der Schweiz

Dieser Bericht untersucht, welche Auswirkungen ein Agrarfreihandelsabkommen CH-EU auf die Produzenten und Grosshändler von Tafeläpfeln, Lagerkarotten und Rispentomaten in der Schweiz hätte. Es handelt sich hierbei um die wichtigsten in der Schweiz angebauten Obst- und Gemüsesorten. Untersucht wird sowohl die Produktions- als auch die Grosshandelsseite. Die Kostenstruktur der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Kleinunternehmen in der Schweiz: dominant und unscheinbar zugleich

2., überarbeitete Auflage mit aktualisierten Daten aus der Eidgenössischen Betriebszählung der Schweiz.

Vorwort zur zweiten Auflage:
Der Run auf die erste Auflage dieser Broschüre im Spätsommer
2006 hat uns überrascht: Wir hatten zwar den
Verdacht, dass Kleinunternehmen «ein Thema» für viele sein
könnte, dass es dann auf so grosses Interesse stossen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Freie Software als Entwicklungshelfer? Corporate Citizenship und der Digital Divide aus ökonomischer, ethischer und unternehmensstrategischer Sicht

Die vorliegende Arbeit geht interdisziplinär der Frage nach, ob freie Software dabei helfen kann, den Digital Divide zu überwinden. Dabei zeichnet Autor Thorsten Busch zunächst kurz die Geschichte freier Software nach und erklärt, wie freie und proprietäre Software aus technischer und wirtschaftlicher Sicht funktionieren. Er zeigt, dass freie Software viele ökonomische und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Integre Unternehmensführung : Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis

Kaum ein Wirtschaftsthema hat die breite Öffentlichkeit in den letzten Jahren so beschäftigt wie Fragen der ethischen Verantwortung von Führungskräften und der Corporate Social Responsibility (CSR). Gefragt wird etwa, ob und wie weit es Aufgabe von Untenehmen ist, über ihr marktbezogenes Kerngeschäft hinaus für die Gesellschaft "Gutes zu tun". Oder es werden problematische...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Lohngerechtigkeit - ade? : Was vor sich geht, wie es zu beurteilen ist und was zu tun ist

Die öffentliche Debatte über Lohnfragen reisst nicht mehr ab. Am einen Pol herrscht weit verbreitete Entrüstung über das "Abzockertum", d.h. über Millionenbezüge von Managern, die jenseits aller begründbaren Dimensionen liegen und offenkundig mehr mit Macht (zur Selbstbedienung) als mit den rhetorisch so gern bemühten "Spitzenleistungen" zu tun haben. Am andern...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Zur Integration heuristischer Managementstrategien in die Dynamische Finanzanalyse

Die Dynamische Finanzanalyse (DFA) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Instrument zur Analyse der Finanzlage eines Versicherungsunternehmens entwickelt. Trotz der zunehmenden Verbreitung der DFA in der Praxis und zahlreicher Abhandlungen in der wissenschaftlichen Literatur gibt es weiterhin Aspekte in der Implementierung der DFA, die bislang nicht im Fokus...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Asset Liability Management in der deutschsprachigen Assekuranz

Die Frage der optimalen Steuerung von Kapitalanlagen und Verpflichtungen hat sich zu einem Kernelement der Führung von Versicherungsunternehmen entwickelt. Hintergrund dieser Entwicklung sind die massiv veränderten Rahmenbedingungen auf dem Versicherungsmärkten. Die Deregulierung hat einen Wettbewerbsdruck erzeugt, der ein verstärkt auf Profitabilität ausgerichtetes Management...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Industrialisierung der Versicherungswirtschaft : Eine empirische Studie in Deutschland, Schweiz und Österreich

Empirische Studie - Die Assekuranz hat zur Verbesserung der technischen
Ergebnisse in der Vergangenheit meist auf
traditionelle Konzepte und Effizienzsteigerungsmassnahmen
gesetzt. Vor dem Hintergrund der
Komplexität anstehender Herausforderungen
scheint dies allerdings nicht mehr zu genügen.
Vielmehr scheint eine konsequente Industrialisierung...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Versicherung und Prävention

Prävention gewinnt für Versicherer an Bedeutung. Die Kosten der Schadenabwicklung resp. Behandlung von Unfall- und Schadenfolgen steigen leicht. Interventionen zur Unfall- / Schadenverhinderung hingegen werden dank immer besserem Know-how und neuen technologischen Möglichkeiten kostengünstiger und präziser steuerbar.
Versicherer sind aufgrund ihrer vorhandenen und von den...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Früherkennungssysteme

Strategien basieren auf Annahmen. Dazu gehören auch Annahmen zur Entwicklung der allgemeinen Umwelt eines Unternehmens: Trends, die Gefahren oder Gelegenheiten darstellen könnten. Ein Früherkennungssystem ist ein Ansatz, um sich im Management systematisch mit diesen externen Entwicklungen auseinanderzusetzen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Weniger Koordination, mehr Markt? Kollektive Arbeitsbeziehungen und Neokorporatismus in der Schweiz seit 1990

Dieser Beitrag diskutiert die These, wonach sich die industriellen Beziehungen in der Schweiz weg vom koordinierten rheinischen hin zum marktorientierten angelsächsischen Modell bewegten. Die Koordination zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften wird erstens im Bereich der kollektiven Arbeitsbeziehungen sowie zweitens in der Politikgestaltung untersucht. In einem dritten...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Politische Ökonomie, wirtschaftsethisch rekonfiguriert: Funktionale Systemökonomie im Kontext praktischer Sozialökonomie

Das klassische Selbstverständnis der Politischen Ökonomie als ethisch-politischer Disziplin ist längst dem methodischen Reduktionismus "reiner" Ökonomik gewichen. Heute gilt es die "implizite Ethik" des ökonomischen Ansatzes aufzudecken, um einem reflektierten Umgang mit den Spannungen zwischen der "eigensinnigen" Sach-logik des marktwirtschaftlichen...

Full Text

Deutsch / 28/12/2006

Warum die katholische Kirche schlecht beraten wäre, den Zölibat zu opfern:Verzicht auf irdische Freuden als Signal der Stärke ans strenggläubige Publikum

In der katholischen Kirche ist der Zölibat, also das Versprechen der Ehelosigkeit als Vorbedingung für die Priesterweihe, Gegenstand von Debatten. Der verbreiteten Ansicht, diese Regelung sei für die Kirche vor allem eine Belastung, halten die Autoren hier entgegen, dass der Zölibat für die katholische Kirche aus ökonomischer Sicht ein effizientes Instrument darstellt, um sich auf...

Full Text

Deutsch / 23/12/2006

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy