Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3021 - 3040 of 4190

Potenziale der Globalisierung zugunsten der Umwelt

Häufig wird die Globalisierung und auch die Welthandelsorganisation WTO für den verstärkten Raubbau an der Umwelt verantwortlich gemacht. Eine wichtige Rolle beim
Schutz der Umwelt spielen die Eigentumsrechte. Wie kann erreicht werden, dass der Eigentümer vom Schutz der Umwelt profitiert, die externen Kosten also internalisiert werden?

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Neue Stellhebel für wirksames Marketing Dialogmarketing ,revisited'

Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Gesamtprojekt Dialogmarketing ,revisited' an der Universität St. Gallen. In den folgenden Ausgaben von DIREKT MARKETING werden die Fachexperten dann spezifische Themen vertiefen.

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Sorgfalt in der Vermögensverwaltung durch den Willensvollstrecker

Wie aufgezeigt gelangen die Bestimmungen über den einfachen Auftrag subsidiär auf den Willensvollstrecker zur Anwendung. Entsprechend richtet sich das Mass der Sorgfalt nach den gleichen Regeln wie beim Auftrag. Er haftet für getreue und sorgfältige Aus-führung. Der Inhalt des Auftrages und damit auch die Zielrichtung der Sorgfalt ergibt sich dabei aus den dargestellten Umständen....

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Streitschlichtung für den fairen Welthandel - WTO-Streitschlichtung: Bewährtes Instrument zur Lösung von Stahl-Handelsdisputen

Zeitgleich mit dem Abkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) trat am 1. Januar 1995 ein neues
Streitschlichtungsverfahren für Handelsdispute in Kraft. Nach mittlerweile zwölf Jahren Praxis lässt sich festhalten, dass sich das System insgesamt bewährt hat.

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Erfolgsfaktoren organisatorischen Wandels

Die empirische Forschung hat sich fast nicht mit der Frage nach den Erfolgsfaktoren von Projekten der organisatorischen Veränderung befasst. Um diese Lücke zu schliessen, wurde eine exploratorische Studie mit einer Erhebung bei neun Grossunternehmen durchgeführt. Aufgrund der Datenanalyse wurden die für den Projekterfolg massgeblichen Faktoren eruiert. Es handelt sich dabei um das...

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Satisfaction in International Channel Relationships: a Local Channel Member Perspective

Wagner, T./ Schmitz, C. (2007): Satisfaction In International Channel Relationships: A Local Channel Member Perspective, Proceedings AMA Winter Eudcators 2007 Conference, San Diego, Californien.

Full Text

Deutsch / 16/02/2007

Konzeption zum Lernen durch Vielfalt und Verschiedenartigkeit - Workshopgrundlagen

Die Präsentation führt über drei Segmente in die Komplexität des "Managing Diversity" und seinen 3-Säulen ein

Full Text

Deutsch / 06/02/2007

Die Nachfolge ganzheitlich planen : Die Übergabe eines Familienunternehmens ist ein anspruchsvolles Vorhaben. Das Gelingen ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Volkswirtschaft von Bedeutung

Ein generationenwechsel in der Geschäftsführung und in den Eigentumsverhältnissen einer Firma führt zu tiefgreifenden Veränderungen. Der ausscheidende Unternehmer muss sich von seinem Lebenswerk trennen. Verantwortung, Macht, Prestige und wertvolle Beziehungen gehen oft verloren. Berufliche und persönliche Gepflogenheiten müssen aufgegeben und neue Lebensgewohnheiten entwickelt...

Full Text

Deutsch / 05/02/2007

"Es bleibt der Eindruck von Inkompetenz"

Montagsinterview zum Swissair-Prozess

Full Text

Deutsch / 15/01/2007

Ideen gegen den ökonomistischen Zeitgeist

Der in Interview-Form gehaltene Beitrag entfaltet die Vision einer Gesellschaft, die auch den Verlierern der Globalisierung eine menschenwürdige und einer freiheitlichen Gesellschaft angemessene Existenz anbietet.

Full Text

Deutsch / 05/01/2007

Ausgestaltung von Management by Objectives innerhalb von Leistungslohnsystemen: Unterschiede in der Motivation zwischen Mitarbeitenden und Managern

Management by Objectives (MbO) wird definiert als Synthese von Zielsetzung, Partizipation bei Zielvereinbarungen und Feedback über die Zielerreichung. Dieser Beitrag untersucht, wie sich die Ausgestaltung von MbO innerhalb von Leistungsvergütungssystemen auf die Motivation von Mitarbeitenden und Vorgesetzten auswirkt. Als Datenbasis dient eine Stichprobe von 342 Unternehmen in der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy