Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2961 - 2980 of 4190

Was denken deutsche Ökonomen? Eine empirische Auswertung einer Internetbefragung unter den Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik im Sommer 2006

This article presents the results of a survey among the members of the „Verein f¨ur Socialpolitik“, the association of German speaking economists, containing questions on schools of thought, economic role models and policy issues. A probit analysis is used to identify to what extent ideological preferences or personal facts determine the respondent’s opinion. Some of the questions...

Full Text

Deutsch / 01/11/2007

Wahrgenommene Preisfairness bei Revenue Management im Luftverkehr

Revenue Management als eine innovative Form der erlösmaximierenden Preis- und Kapazitätssteuerung rettete in den 80er Jahren eine ganze Branche vor dem Untergang. Mittlerweile fest als Standard im Luftverkehr etabliert, scheint die Frage der wahrgenommenen Preisfairness bei Revenue Management immer noch unbeantwortet. Insbesondere die Flugpreise sogenannter Billigfluggesellschaften...

Full Text

Deutsch / 01/11/2007

Eine höhere Geburtenrate, aber keine gesamtwirtschaftlichen Effekte: Die Wirksamkeit einer Fussball-Europameisterschaft für die Volkswirtschaft ist höchst umstritten

Sportgrossveranstaltungen wie die Fussball- EM verschlingen häufig umfangreiche öffentliche Ressourcen. Oft werden Steuergelder in mehrstelliger Millionenhöhe für Infrastrukturmassnahmen (u. a. Stadienbau) ausgegeben. Aber auch für die Durchführung des Anlasses müssen grössere öffentliche Budgets bereitgestellt werden. Vor diesem Hintergrund taucht immer wieder die Frage auf, ob sich...

Full Text

Deutsch / 01/11/2007

Managervergütungen - letztlich ein Problem integrer Führung

Wenn es am guten Willen der obersten Verantwortungsträger fehlt, nützen alle Bemühungen um eine bessere Corporate Governance und um zeitgemässe Führungssysteme wenig. Jahrelange öffentliche Kritik ist an den Bezügern von Millionengehältern ungehört abgeprallt. Der Artikel zeigt auf, warum es höchste Zeit ist, alte Rechtfertigungszöpfe abzuschneiden und von obersten Führungskräften...

Full Text

Deutsch / 19/10/2007

Due Diligence für Logistikimmobilien

Logistikimmobilien befinden sich an den Knotenpunkten unserer global vernetzten Wirtschaft. Darin eingeschlossen sind Flächen für die Lagerung sowie den Umschlag und Kommissionierung, die Verpackung und Verteilung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertiggüter sowie für Qualitätskontrollen und Vormontagen. Auch wenn die derzeitige Nachfrage im deutschsprachigen Raum etwas geringer...

Full Text

Deutsch / 15/10/2007

Entrepreneurial Signaling: eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von höheren Bildungssignalen und Patenten auf innovative Unternehmensgründungen

Unternehmensgründungen allgemein und innovative Unternehmensgründungen im Besonderen werden oft als Hoffnungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung angesehen. Damit innovative Neugründungen jedoch erfolgreich am Markt agieren können, müssen sie typische Probleme überwinden, die sich aus den asymmetrisch verteilten Informationen zu den wichtigsten Marktpartnern ergeben. Mit diesem...

Full Text

Deutsch / 12/10/2007

Konzeption einer Trainingstheorie: Trainingsprinzipien für Prozesskontrolltätigkeiten

Prozesskontrolltätigkeiten beinhalten das Überwachen von technischen Anlagen und - im Falle von Störungen - auch unter stressauslösenden Bedingungen in kürzester Zeit richtige Diagnosen zu stellen und Massnahmen zu ergreifen. Wir stellen generelle Trainingsprinzipien für das Erlernen komplexer Tätigkeiten vor, und entwickeln, darauf aufbauend spezielle Trainingsprinzipien für...

Deutsch / 10/10/2007

Aktionärsaktivisten nutzen die Schwachstellen

An den geregelten Organen wie Verwaltungsrat und GV vorbei finden sich immer mehr "Aktivisten", die an den Finanzmärkten strategisch agieren und hier und da Unterstützung erhalten. Diese Gruppen profitieren von der weitgehenden Passivität des Privaten und auch des institutionellen Investors sowie der mangelhaften Transparenz mancher Unternehmung gegenüber den...

Full Text

Deutsch / 03/10/2007

Finanzwirtschaftliche Garantien bei Investmentfondsprodukten und ihre bilanzielle Abbildung gemäss IFRS

Die von Investmentgesellschaften durch den Verkauf von Produkten mit integrierter finanzwirtschaftlicher Garantie eingegangenen Verpflichtungen sollten im Sinne eines "true and fair view" bilanziell adäquat erfasst werden. Wir ermitteln anhand zweier aktueller Investmentprodukte den Fair Value der gegebenen finanzwirtschaftlichen Garantie und zeigen die bilanziellen...

Full Text

Deutsch / 01/10/2007

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy