Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2761 - 2780 of 4190

Gelenkte Evolution - Strategiearbeit in Zeiten erhöhter Unsicherheit

Grenzen strategischer Planung
Die klassische strategische Planung ist effektiv, solange man relativ treffsicher die Zukunft vorhersagen kann. Ist dies jedoch nicht möglich, wie in Situationen erhöhter Unsicherheit (wenn z.B. durch neue Technologien Marktregeln verändert werden oder sich Kundenbedürfnisse verändern), dann stösst der klassische Planungsprozess an seine Grenzen....

Full Text

Deutsch / 03/03/2008

Grundzüge der analytischen Mikroökonomie

Wie kann es sein, dass in einer Ökonomie, in welcher jeder nach seinem eigenen Nutzen strebt, kein Chaos herrscht, sondern sich eher ein Zustand des Gleichgewichts einstellt? Diese verblüffende Frage beantwortete Adam Smith mit der Metapher der "unsichtbaren Hand".

Seine Antwort beschreibt den Preismechanismus und wurde zur Initialzündung der Volkswirtschaftslehre....

Full Text

Deutsch / 01/03/2008

Kooperationsbeziehungen managen: Neid schafft Investitionsanreize

Kooperationen erfordern in der Praxis häufig (spezifische) Investitionen und sind daher mit dem Problem der "fairen" Aufteilung entstehender Kooperationsrenten behaftet. Der folgende Beitrag zeigt, dass die Kooperationspartner die Möglichkeit haben sollten, flexibel auf die Höhe ihrer spezifischen Investitionen zu reagieren. Starre Gewinnaufteilungsregeln hingegen werden...

Full Text

Deutsch / 01/03/2008

Freiwilligenarbeit in der Firma: ein monetärer und menschlicher Gewinn

Dienst nach Vorschrift ist auf dem Vormarsch. Möchten Firmen von den Mitarbeitern mehr freiwilliges Engagement, müssen sie ihnen mehr Wertschätzung und Mitbestimmung geben.

Full Text

Deutsch / 01/03/2008

What you train is what you get? Task requirements and training methods in complex problem solving

The study measured the effect of tested training methods (direct instruction, guided exploration, and a combination of both) on the performance of 497 participants on qualitative and quantitative knowledge tests and control performance task under three complex problem (CP) conditions (easy, medium, difficult). All three methods proved equally suited to meeting the requirements of...

Deutsch / 01/03/2008

Soft Skills

Der Begriff Soft Skills wird sehr unterschiedlich verwendet. Wir verstehen darunter überfachliche, nicht berufsspezifische Kompetenzen, welche für den Erfolg in der Arbeitswelt unabdingbar sind. Sie umfassen sowohl die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten (interpersonell) als auch sich selbst zu organisieren und zu disziplinieren (intrapersonell).

Zu...

Full Text

Deutsch / 23/02/2008

"Soziale Marktwirtschaft klingt zunehmend hohl"

BZ-Interview mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über die Folgen der Liechtenstein-Affäre

Full Text

Deutsch / 20/02/2008

Subprime und die Schweiz

Nach dem Ausbruch der Subprime-Krise vor einem halben Jahr zeigten sich rasch weltweit an unerwarteten Stellen unerwartete Schäden in unerwarteter Höhe. Mittlerweile sind die Ursachen und Mängel, die zur Krise führten, erkannt. Es sind sieben.

Full Text

Deutsch / 16/02/2008

Die Entscheidungsrelevanz der Finanzberichterstattung im Rahmen der Börseneinführungspublizität (Teil I): eine empirische Untersuchung zum Phänomen des Underpricings

Der "Neue Markt" gilt aus wissenschaftlicher Betrachtung als Rollenmodell für mehr Transparenz börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Die von ihm geforderten Transparenzstandards stellten eine Art Vorreiterrolle für das heutige Premium-Segment dar. Gleichwohl wird heute aber die fragwürdige Qualität der Finanzberichterstattung der dort notierten Unternehmen als eine...

Full Text

Deutsch / 11/02/2008

Integrierte Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung

Die erfolgreiche Integration der Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens gewinnt auch für die öffentliche Verwaltung (ÖV) an Bedeutung. Jedoch gelingt es vielen Verwaltungsbereichen noch nicht, ihr Image zu steuern. Durch eine strategische Neuorientierung und die Beachtung der Besonderheiten gegenüber der Privatwirtschaft wird interne Kommunikation zu einem erfolgreichen...

Full Text

Deutsch / 08/02/2008

Auf der Suche nach der richtigen Marketing-Logik

Restrukturierte Märkte, Globalisierung, Preiszerfall, auswechselbare Leistungen, unberechenbare Kunden - so seit Jahrzehnten die Einführung zu jedem Thema des Marketings. Solche Herausforderungen begleiten ganz normal den freien Wettbewerb. Zwei Optionen sind wirksam: erstens die Selektion attraktiver Geschäfte und zweitens Innovation. Viele Marketinginnovationen sind möglich, aber...

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

Roter Teppich für die Masse : Dialog marketing 'revisited'

Manche Experten des Marketings gehen davon aus, dass sich Märkte polarisieren; die Extreme "luxuriös und "billig gewinnen, während die Mitte verliert. Für viele europäische Anbieter zeichnet sich der Weg zum besseren Angebot ab. Mehrwert und Individualisierung heisst die Devise. Schlagworte helfen aber wenig für ein erfolgreiches Marketing. Mitte und Masse sind attraktiv...

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy