Publications des institutions partenaires
Wie Familien-KMU Tradition und Innovation verbinden
Kurze Kommunikationswege und flache Hierarchien schaffen in Familienunternehmen lernförderliche Strukturen. Ein Hemmschuh ist allerdings in vielen Fällen die zu starke Familienorientierung. In Sachen Wissensmanagement sind Familien-KMU oft weiter als angenommen. Allerdings fehlt in vielen Fällen ein strukturiertes Vorgehen und eine gewisse Ordnung des "Durcheinanders".
Institution partenaire
Deutsch / 30/01/2010
Rechtsprechung im Überblick : Personenrecht/Familienrecht/Erbrecht
Der Bereich des Zivilgesetzbuches, namentlich das Eherecht - samt Scheidungsrecht - und das Erbrecht, gibt immer wieder Anlass zu höchstrichterlichen Grundsatzentscheiden. Während dies beim Eherecht und beim Scheidungsrecht mit Blick auf eine Vielzahl grösserer und kleinerer, sinnvoller und weniger sinnvoller Revisionen verständlich ist, erstaunt es im Erbrecht, dass zum Teil...
Institution partenaire
Deutsch / 25/01/2010
Kehrt der wirtschaftspolitische Interventionismus zurück?
Diese Präsentation diskutiert die Interventionen von Regierungen und Zentralbanken in Reaktion auf die Finanz-und Wirtschaftkrise von 2007-2009.
In der Handelspolitik ist eine markante Zunahme protektionistischer Tendenzen feststellbar, wobei insbesondere Produkte reifer Industrien und Finanzdienstleistungen betroffen sind. Gleichwohl ist es bislang nicht zu einer...
Institution partenaire
Deutsch / 21/01/2010
Die Bedeutung des Social Capital für die Strategierealisierung
Vertrauen muss her - aber wie und wieviel? Viele Strategien scheitern an ihrer Realisierung; das gilt besonders für komplexe Grossunternehmen. Häufig liegt dies am fehlenden Vertrauen zwischen den Bereichen. Obwohl für die Strategierealisierung oft entscheidend, wird die Social-Capital-Dimension selten systematisch berücksichtigt.
Der Beitrag zeigt, wie Social Capital im...
Institution partenaire
Deutsch / 19/01/2010
I·VW-Vertriebsmonitor : Gedämpfte Grundstimmungnach der Finanzkrise, aber auch positive Perspektiven
Das aktuelle Marktumfeld in der Assekuranz
bietet für den Versicherungsvertrieb
Wachstumschancen, bringt aufgrund externer
Einflussfaktoren aber auch grössere Herausforderungen
mit sich. Auswirkungen
der Finanzkrise, regulatorische Veränderungen
und gesättigte Märkte sind besonders
wichtige Treiber im Umfeld der Assekuranz.
Die...
Institution partenaire
Deutsch / 11/01/2010
Ja, das Verhältnis ist ein Netzwerk : Wissenschaft, Universität, Forschung und Bildung im Plural
Institution partenaire
Deutsch / 08/01/2010
Wettanbieter nutzen den Output des Fussballs ohne Gegenleistung
Institution partenaire
Deutsch / 05/01/2010
Republikanischer Liberalismus : Zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat mentale, systemische und ordnungspolitische Wurzeln. Die klassische Ordnung der Dinge - nämlich in Form der aristotelischen Trias von Ethik, Politik und Ökonomie, in dieser Begründungsfolge - ist durcheinander geraten. Das zeigt sich symptomatisch in der Verkürzung des "bürgerlichen" Liberalismus auf einen puren Wirtschaftsliberalismus,...
Institution partenaire
Deutsch / 02/01/2010
Z-Tests in multinomial probit models under simulated maximum likelihood estimation: some small sample properties
This paper analyzes small sample properties of several versions of z-tests in multinomial probit
models under simulated maximum likelihood estimation. OurMonte Carlo experiments show
that z-tests on utility function coefficients provide more robust results than z-tests on variance
covariance parameters. As expected, both the number of observations and the number of...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Energieökonomik: Theorie und Anwendungen
Die nachhaltige Lösung von Problemen der Energieversorgung gehört zu den zentralen Herausforderungen moderner Zivilisationen. Aus ökonomischer Sicht greifen alle Antworten zu kurz, die nicht explizit das interessengeleitete Handeln der wesentlichen Akteure berücksichtigen. Deshalb behandelt dieses Buch die nachfrage- und angebotsseitigen Gesetzmäßigkeiten der verschiedenen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Bankenspezifische Risikofaktoren und ihr Einfluss auf die Revisionshonorare
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Earnings Management: Erscheinungsformen und Aufdeckungsmöglichkeiten
Das Earnings Management der Unternehmen ist seit vielen Jahren ein beliebter Untersuchungsgegenstand. Seine Aktualität lässt sich an zahllosen Bilanzskandalen der letzten Jahre ablesen. Um (strategische) Rechnungslegungspolitik und -delikte zu verhindern, wurden Methoden zur Aufdeckung ausgearbeitet. Jede Methode hat ihre Stärken; der sichere Nachweis ist in der Regel aber unmöglich...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
International Financial Reporting Standards (IFRS): Neues aus dem Programm des IASB im 1. Quartal 2010
Die vorliegende Rubrik gibt einen Überblick über wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee (seit 1.3.2010 Namensänderung des bisherigen International Financial Reporting Interpretations Committee (...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Familienorientierte Personalpolitik - ein Mittel zur Mitarbeitermotivation
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy