Publications des institutions partenaires
Möglichkeiten der Steuerung des Beraters durch den Klienten
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten der Steuerung von Beratern durch den Klienten. In der Literatur wird dieses Thema bisher aus drei Perspektiven behandelt: die Praktikerperspektive, die kritische Perspektive und die Netzwerkperspektive. Diese Perspektiven werden kurz dargestellt und hinsichtlich ihrer Prämissen erläutert. Jede dieser drei Perspektiven hat...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wieso scheitern Beratungsprojekte?: eine kritische Analyse
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Gründen für das Scheitern von Beratungsprojekten. Auf der Basis einer Literaturanalyse werden vier zentrale Gründe für den Misserfolg identifiziert. Vor dem Hintergrund eines systemischen Verständnisses der Berater-Klienten-Beziehung werden diese vier Gründe jedoch in ihrer Bedeutung relativiert. Dies führt weiterhin zu einer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Varianten der Diskursethik und deren Beitrag zur Lösung des philosophischen Grundlagenstreits zwischen Universalismus und Relativismus in der Bioethik
Beim Grundlagenstreit zwischen Universalismus und Relativismus geht es um die Frage, ob angesichts der Vielfalt kultureller Normen und Wertvorstellungen ein universeller Vernunftbegriff begründet werden kann.
Die praktischen Folgen für die Bioethik liegen auf der Hand: Erst wenn eine solche Begründung möglich ist, kann eine vernünftige Antwort auf die ethischen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Internationalization School
Management literature has developed several theories that focus on the activities of business firms in foreign markets. The International School is an important part of this literature. This school of thought tries to explain the phenomenon of internationalization of production and trade (e.g., Hennart, 2001). The most important questions this school asks are: Why are firms leaving...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Paradigms
A paradigm labels the basic assumptions about a researcher´s purpose, the character of the examined object (ontology), and the suitable methodology for examining the object. Therefore a paradigm gives the answer to the basic questions of the philosophy of science: (1) What is the purpose of research? and (2) By what means and methodologies can this purpose be achieved? Scherer...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Die politische Verantwortung globalisierter Unternehmen: Bemerkungen zum wirtschaftsliberalen Trennungsmodell
Die Rolle der Unternehmung in der Gesellschaft ist seit vielen Dekaden ein umstrittenes Thema. Dies lange bevor das Wort „Globalisierung“ seine Bekanntheit erfahren hat. Die Kontroverse wird zum einen vor dem Hintergrund konkurrierender Theorien der Unternehmung ausgetragen, zum anderen ist sie aber auch als Folge der Kritik am Verhalten einzelner Unternehmen zu verstehen, mit der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
WikiWebs in der Organisationskommunikation
WikiWebs sind software-basierte Plattformen, die kollaborative Kommunikation erleichtern. Sie erlauben ihren Nutzern, eigene und fremdverfasste Beiträge auf einfache Weise zu editie-ren, und archivieren zugleich die Veränderungshistorie der Beiträge. Zunehmend finden Wikis in Unternehmen Verwendung, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbei-tern zu befördern.
...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
The terrorist act, its visibility, and reproduction: an organizational communication account on the phenomenon of global terrorism
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Revisionshonorare bei Schweizer Banken: eine empirische Untersuchung
Die gesetzliche Abschlussprüfung ist in den vergangenen Jahren vielfach von negativen Schlagzeilen begleitet worden. Dies ist nicht zuletzt auf spektakuläre nationale und internationale Firmenschieflagen und -zusammenbrüche zurückzuführen, welche mit zweifelhaften Bilanzierungspraktiken einhergingen. Besondere Bedeutung aus Schweizer Sicht nimmt dabei die Schadensersatzklage gegen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Prüfung der Existenz des IKS gemäss Art. 728a OR: eine Massnahme zur Vorbeugung von Wirtschaftskriminalität?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Applied industrial and regulatory economics: the case of liberalizing the mail market
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Pay without performance: Legitimationskrise variabler Vergütungssysteme für das Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Unsichtbare Hand des Marktes oder unsichtbares Handschütteln? Wachstum der Managerlöhne in der Schweiz
Welche Ursachen bewirken den Vergütungsanstieg Schweizer Top-Manager? Vertreter der «Marktthese» argumentieren: Die steigenden Löhne sind eine Folge von Veränderungen auf dem Markt für Manager. Vertreter der «Machtthese» halten dagegen: Die steigenden Löhne sind eine Folge der wachsenden Verfügungsgewalt des Managements in Aktiengesellschaften zu Lasten der Aktionäre. Wir testen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Are Top executives paid too much? Determinants of directors’ pay in Switzerland
Institution partenaire
English / 01/01/2008
CEO appointments and the loss of firm-specific knowledge - Putting integrity back into hiring decisions
A rarely studied trend in corporate governance is the increasing tendency to fill CEO openings through external hires rather than through internal promotions: Kevin J. Murphy and Jan Zabojnik (2004) show that the proportion of outside hires has doubled and their pay premium almost quadrupled over the last thirty years. Assuming that general managerial skills are becoming more...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Globalizing a nonsmooth Newton method via nonmonotone path search
We give a framework for the globalization of a nonsmooth Newton method. In part one we start with recalling B. Kummer's approach to convergence analysis of a nonsmooth Newton method and state his results for local convergence. In part two we give a globalized version of this method.
Our approach uses a path search idea to control the descent. After elaborating the single...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Pay for Performance für CEOs: Leistungsanreiz oder –bremse?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Commons without tragedy: das Beispiel Open Source Software
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy