Publications des institutions partenaires
Evaluating lotteries, risks, and risk-mitigation programs
Two experiments were designed to explore the existence of systematic differences in risk perceptions and risk attitudes between Chinese and US participants. The first experiment involved ranking monetary lotteries using measures of perceived riskiness and willingness to pay (WTP). Several simple heuristics were evaluated to predict perceived riskiness and WTP. Using WTP responses,...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Der Finanzplatz Zürich 2008
Das Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich hat im Auftrag des Verbandes Zürcherischer Kreditinstitute eine Studie über den Finanzplatz Zürich und dessen Bedeutung für die Kantone Zürich, Zug und Schwyz erstellt.
Die Studie zeigt, dass sich der Finanzplatz Zürich in den letzen Jahren weit über die Zürcher Stadtgrenze hinaus ausgebreitet hat und heute...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Das Paradox der Geldwäschereibekämpfung: eine ökonomische Analyse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Aktienbesitz in der Schweiz 2008
Das Swiss Banking Institute der Universität Zürich präsentiert die Neuauflage der bereits in den Jahren 2000, 2002, 2004 und 2006 durchgeführten Studie "Aktienbesitz in der Schweiz". Die Studie weist den Anteil der direkten und indirekten Aktionäre in der Schweiz nach und zeichnet ein detailliertes Bild des Anlageverhaltens privater Haushalte.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Portrait des Finanzplatzes Schweiz: Schlussbericht 2007
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Size effects and integrated business models in private banking
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Umfang und Bedeutung des durch die Post abgewickelten Zahlungsverkehrs in der Schweiz
Das Ziel der Studie ist die Darstellung des volkswirtschaftlichen Stellenwertes des Post-Zahlungsverkehrs. Die Arbeit soll als Grundlage für die politischen Entscheide über Inhalt, Ausgestaltung und Regulierung des Grundversorgungsauftrages dienen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Modernes Private Banking: zehn Thesen zu Entwicklung und Perspektiven der Vermögensverwaltung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Das Rationale und das Irrationale
Mit Univ.-Prof. Dr.Teodoro D. Cocca, Leiter der Abteilung für Asset Management des Instituts für betriebliche Finanzwirtschaft der Johannes Kepler
Universität Linz, sprach Mag. Gertrud Zoklits über Börse, Marktpsychologie und Private Banking.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Was bringt die Zukunft im Zahlungsverkehr der Post?
Die Vernehmlassung zur Totalrevision der Postgesetzgebung ist abgeschlossen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion steht die Aufhebung des Briefmonopols. Neben dem postalischen Auftrag schreibt das Gesetz auch Leistungen vor, welche die Post im Bereich Zahlungsverkehr erbringen muss. Anfang August erschien eine Studie zu dessen Stellenwert. Eine innovative Forderung ist bislang...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Vorwort zu "UBS am Rande des Abgrunds: wie das Imperium der Drei Schlüssel seine Wette verlor"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
The Swiss Financial Center as a value added system 2007: Monitoring report
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Kapitalkosten und Risiko: Cost of Capital als zentrales Element der betrieblichen Finanzpolitik
In der modernen Corporate Finance kommt den Kapitalkosten zentrale Bedeutung zu. Die Bewertung von Unternehmen, Geschäftsbereichen und Projekten hängt entscheidend von den Kapitalkosten und den hinter diesen Objekten stehenden Risiken ab.
Eine fundierte Kenntnis der Kapitalkostenkonzepte ist nicht nur im Rahmen der Investitionspolitik wesentlich. Auch finanzpolitische...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Strukturierte Produkte in der Schweiz 2008: eine repräsentative Studie aus Anlegersicht
Das Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich hat in einer repräsentativen Studie die Anlegerperspektive und das Anlegerverhalten im Schweizer Markt für Strukturierte Produkte untersucht (Befragung im Mai/Juni 2008). Insbesondere interessierten dabei der anlegerseitige Wissensstand sowie die Bekanntheit und die Nutzung Strukturierter Produkte. Zudem sollen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Vertriebsträger im Finanzmarktrecht: Aufsicht, Selbstregulierung, Vertragsverhältnisse
Das Vertriebsträgerrecht ist ein sehr aktuelles und dynamisches Thema, denn die Vertriebsstrukturen im Finanzmarkt sind nicht nur Folge von Marktveränderungen, sondern auch von rechtlicher Regulierung. Die vorliegende Studie bezweckt das Recht der Vertriebsträger im Finanzmarkt umfassend darzustellen und die unter-schiedlichen rechtlichen Anforderungen an die Tätigkeit der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Führungsorganisation im Aktien-, Banken- und Versicherungsrecht: Ausgestaltung, Aufgaben und Abrenzungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aktuelle Entwicklungen und Corporate Governance
Die Zürcher Dissertation behandelt die Vorgaben des Aktienrechts an die Führungsorganisation von Unternehmen und führt aus, wie die Corporate Governance sowie das Banken- und das Versicherungsrecht diese Regeln ergänzen bzw. davon abweichen. Im Zentrum des bankenrechtlichen Teils stehen die Funktions- und Gewaltentrennung zwischen dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung sowie die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Does a liberalized postal market need a sector specific regulator?
For different reasons, most actors in liberalized postal markets call for sector specific regulatory bodies. However those should disappear over time along with an increasingly market-oriented definition of universal services.
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy