Publications des institutions partenaires
Contracts as Reference Points Experimental Evidence
In a recent paper, Hart and Moore (2008) introduce new behavioral assumptions that can explain long term contracts and important aspects of the employment relation. However, sonfar there exists no direct evidence that supports these assumptions and, in particular, Hart and Moore’s notion that contracts provide reference points. In this paper, we examine experimentally the behavioral...
Institution partenaire
English / 01/11/2008
Death, Happiness, and the Calculation of Compensatory Damages
"This paper studies the mental distress caused by bereavement. The largest emotional losses are from the death of a spouse; the second-worst in severitynare the losses from the death of a child; the third-worst is the death of a parent. The paper explores how happiness regression equations might benused in tort cases to calculate compensatory damages for emotional harm and pain-...
Institution partenaire
English / 01/11/2008
Hedonic Capital and the Foundations of Mental Health
This paper suggests a way to think about human well-being and psychological health. It distinguishes between mental stocks and flows. Central to thenanalysis is a concept we refer to as hedonic capital. This can be thought of as a level of emotional coping resources, or as the underlying stock to which the economist’s idea of a flow of utility corresponds. The model replicates the...
Institution partenaire
English / 01/11/2008
Was lernt die Lehre aus der Finanzmarktkrise?
Die weltweite Finanzkrise hat die Frage aufgebracht, in welche
Richtung die Finance-Theorie weiterentwickelt werden soll,
nachdem einige Ansätze offensichtlich in die Sackgasse geführt
haben. Im folgenden Text fasst ein Finance-Wissenschafter, der
an vorderster «Forschungsfront» tätig ist, erste Erkenntnisse für die Lehre zusammen.
Institution partenaire
Deutsch / 29/10/2008
Methodische Arbeitsweise sorgt für objektive Unternehmensbewertung
Der Discounted-Cash-Flow-Ansatz hat sich durchgesetzt. Er bewahrt aber nur vor subjektiven Fehlbewertungen, wenn verschiedene Details stringent beachtet werden.
Institution partenaire
Deutsch / 29/10/2008
Innovationsleistungsfähigkeit der Wirtschaft: hohes Niveau bei mässiger Dynamik
Zwar schneidet die Schweiz bei Innovationen punkto Intensität mässig ab, kompensiert dies aber deutlich durch eine hohe Effizienz. Allerdings liegt nach Ansicht des Autors Potenzial brach.
Institution partenaire
Deutsch / 29/10/2008
Die Regulierung der Managergehälter schadet meist mehr, als sie nützt
Im Zuge der Bankenkrise ist der Ruf nach einer schärferen Regulierung der Managergehälter laut geworden. Der Autor zeigt, dass staatliche Vorschriften in der Vergangenheit kaum je nützten und häufig unerwünschte Nebenwirkungen hatten. Erfolgversprechender wäre, den Aktionären mehr Kontrollrechte in Vergütungsfragen zu geben.
Institution partenaire
Deutsch / 25/10/2008
Die Regulierung der Managergehälter schadet meist mehr, als sie nützt
Im Zuge der Bankenkrise ist der Ruf nach einer schärferen Regulierung der Managergehälter laut geworden. Der Autor zeigt, dass staatliche Vorschriften in der Vergangenheit kaum je nützten und häufig unerwünschte Nebenwirkungen hatten. Erfolgversprechender wäre, den Aktionären mehr Kontrollrechte in Vergütungsfragen zu geben.
Institution partenaire
Deutsch / 25/10/2008
Gefährlicher als die UBS
Der Finanzprofessor Martin Janssen schliesst nicht aus, dass die grösste Schweizer Bank noch mehr Kapital benötigt. Konsequenzen aber habe die Finanzkrise vor allem für unser Vorsorgesystem. Die Pensionskassen seien eine Zeitbombe.
Institution partenaire
Deutsch / 23/10/2008
Managementbeurteilung als Grundlage der internen Nachfolgeplanung für das Topmanangement. Analyse von Mikropolitik
Institution partenaire
Deutsch / 22/10/2008
Leverage Ratio: gut für den Finanzplatz
Warum die Argumente der Gegner einer Mindest-Leverage-Ratio für die Schweizer Grossbanken nicht stichhaltig sind.
Institution partenaire
Deutsch / 20/10/2008
Higher dimensional problems with volume constraints— Existence and Gamma-convergence
Institution partenaire
English / 02/10/2008
Bankexperte Prof. Hans Geiger: "System hat ernsthafte Defekte"
Die Kreditkrise ist noch längst nicht ausgestanden, glaubt Hans Geiger, emeritierter Professor am Swiss Banking Institute der Universität Zürich.
Institution partenaire
Deutsch / 02/10/2008
Optimale Beratung
Behavioral Finance hat bahnbrechende Erkenntnisse zur Psychologie von Investoen hervorgebracht. Sie können helfen, den Prozess der Kundenberatun in Banken zu verbessern.
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2008
An econometric analysis of emission allowance prices
Knowledge of the statistical distribution of the prices of emission allowances, and their forecastability, are crucial in constructing, among other things, purchasing and risk management strategies in the emissions-constrained markets. This paper analyzes the two emission permits markets, CO2 in Europe, and SO2 in the US, and investigates a model for dealing with the unique stylized...
Institution partenaire
English / 01/10/2008
Handeln zwischen Verstand und Intuition: «Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt»
Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am 22. Mai 2008 an der Universität Zürich.
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2008
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy