Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3801 - 3820 of 5584

Die neue politische Rolle von Unternehmen in einer globalisierten Welt - Ein Überblick über die Forschungslandschaft

Im letzten Jahrzehnt haben verschiedene Unternehmen begonnen, originäre Staatsaufgaben zu übernehmen (vgl. Margolis und Walsh, 2003; Matten und Crane, 2005; Walsh et al., 2003). Dies gilt besonders für multinationale Unternehmen (MNU). Diese engagieren sich in den Bereichen Gesundheit, Bildungsleistungen, soziale Sicherheit und Schutz der Men-schenrechte in Ländern, in denen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Exploring types of career orientations in Switzerland: A latent class analysis

Career literature has been discussing the decline of the traditional career. Despite this debate, systematic information on the prevalence of contemporary career types is lacking. Two studies with large samples of employees aimed to determine types of career orientation, to explore their prevalence, and to validate these types by testing hypotheses relating each of the career...

Full Text

English / 01/01/2009

Re-Industrialisierung in Europa durch KMU

The globalized economic world demands for competitive advantages like technological and economical know-how, motivation of managers and useful networks. Especially small and middle-sized companies are able to adapt and to optimize processes within a company. To be successful appropriate relations to business schools (and their programs) help in a very successful way.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Entfesselung und Eingrenzung - Konsequenzen einer global entfesselten ökonomischen Vernunft für die soziale Verantwortung von Unternehmen

Betrachtet man die deutschsprachige Debatte zur Wirtschafts- und Unternehmensethik in den vergangenen zwanzig Jahren, so geht es im Kern um die Frage, wie die Wirtschafts- und Unternehmensethik als wissenschaftliche Disziplin begründet werden soll und welche soziale Verantwortung den privaten Unternehmen im Rahmen einer solchen Konzeption zuzuschreiben ist. Die beiden extremen Pole...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Gemeingüter und Innovationen

Behindern oder fördern Gemeingüter Innovationen?
In der traditionellen Wirtschaftslehre wird davon ausgegangen, dass Innovationen durch starke geistige Eigentumsrechte gefördert werden.

1 Diese sollen verhindern, dass Probleme der Unterversorgung und Übernutzung auftreten, die in der Literatur in Anlehnung an die Hardinsche Metapher von der sogenannten »Tragedy of the...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Systemic concepts of intervention

Over the last two decades a new approach to consulting has been established that is referred to as “systemic consulting”. This approach to consulting seems to exist almost exclusively within the German-speaking consulting. Systemic consulting is a clearly differentiated approach that has long occupied a rather insignificant niche in the consulting market. In contrast to traditional...

Full Text

English / 01/01/2009

The dynamics of collective action in free and open source projects

This dissertation deals with the dynamics of collective action in free and open source software (FOSS) projects. Thereby the following questions are primarily answered:
i) Is the problem of collective action shaped by dynamical forces?
ii) How are different types of motivation related to the dynamics of collective action?

It is basically hypothesized that different...

Full Text

English / 01/01/2009

Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Unternehmen lagern jährlich Betriebseinheiten in Milliardenhöhe an unternehmensexterne Dritte aus. Isabelle Wrase verfolgt die Hypothese, dass bei einem erfolgreichen Outsourcing das aufnehmende Unternehmen die übernommenen Mitarbeiter besser motivieren kann und somit von deren Wissen profitiert. Hierbei bezieht Sie ressourcenorientierte und motivationspsychologische Ansätze mit ein...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy