Publications des institutions partenaires
Die Folgen der Finanzkrise: Droht uns nun eine Deflation?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Risiko als Kostenfaktor? Revisionshonorare bei Kantonalbanken, Regionalbanken und Sparkassen in der Schweiz
Welchen Einfluss haben Risiko-Faktoren
auf Revisionshonorare? Die Autoren
bieten uns eine spannende Analyse
aus Schweizer Sicht, basierend
auf Anfragen bei 103 vergleichbaren
Schweizer Instituten.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Value creation architectures and competitive advantage: lessons from the European automobile industry
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Wie die Grundversorgung mit dem Wettbewerb zusammenhängt
Mit der Liberalisierung des Postmarktes
geht nicht zuletzt die Befürchtung
einher, dass minimale
Standards des Service public nicht
mehr erbracht werden. Ein zentrales
Element der vom Bundesrat
vorgelegten neuen Postgesetzgebung
ist daher die Beauftragung
der Post mit der Grundversorgung.
In der praktischen Umsetzung ergeben...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
A Note on the Endogeneity of Pay-Performance Relationship in Professional Soccer
Torgler and Schmidt (2007) have recently found a positive impact of pay on player performance in German soccer,
measured by the number of goals and assists scored within a season. This note shows that their result is spurious as
both a player's wage and goal/assist scoring are driven by individual playing abilities. Holding the (unobserved) timeinvariant
and...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Rechnungslegung kleiner und mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz: eine empirische Erhebung zu Swiss GAAP FER
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Skill obsolescence, vintage effects and changing tasks
Human capital is no doubt one of the most important factors for future economic growth and well-being. However, human capital is also prone to becoming obsolete over time. Skills that have been acquired at one point in time may perfectly match the skill requirements at that time but may become obsolete as time goes by. Thus, in the following paper, we study the depreciation processes...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Gesetzliche Regulierung der finanziellen Berichterstattung – Empirische Erkenntnisse und Folgerungen für die Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Ausgestaltung und Verwendung von Performance Management Systemen: Eine empirische Untersuchung in der Schweiz
Die Einführung von möglichst umfassenden Performance-Management-Systemen soll die Implementation von Strategien in Unternehmen verbessern, um deren Performance nachhaltig zu erhöhen. In der präsentierten Studie wurde der Entwicklungsstand solcher Systeme in der Schweizer Unternehmenspraxis untersucht. Bestehende Systeme wurden bezüglich ihrer Ausgestaltung und Verwendung analysiert...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Wie haben die Schweizer Universitäten die Hochschulreformen der letzten zehn Jahre gemeistert?
Im vorliegenden Beitrag wird mittels einer Data Envelopment Analysis (DEA) untersucht, wie sich die Effizienz der einzelnen Universitäten in den Jahren 1999-2007 entwickelt hat und welche Universitäten im Vergleich zu anderen Ineffizienzen aufweisen. Die meisten Schweizer Universitäten haben - nach gewissen Anfangsschwierigkeiten, welche sich in Effizienzrückgängen niederschlugen -...
Institution partenaire
Français / 01/01/2009
Behavioral Finance: Wenn Anleger irrational handeln
Märkte werden gerne als effiziente Informationsverarbeitungsmechanismen gesehen, in denen sich Menschen als rational handelnde Individuen bewegen.
Die an Börsen beobachteten Bewegungen und widersprüchliches
Anlageverhalten werfen allerdings kritische Fragen auf. Der vorliegende Beitrag führt kurz in die Behavioral Finance ein, die sich mit dem menschlichen Verhalten in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Der Mensch als Ferrari - Die Zeitwelten im Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Tendering universal service obligations in liberalized network industries
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Private Akteure in der Global Governance - die Rolle der KMU
Vorstellung des Dissertationsprojekts
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Private Akteure in der Global Governance. Ein kooperatives Forschungsprojekt der Universität Zürich und der Universität Lausanne
Vorstellung des Forschungsprojekts
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Bad for practice – good for practice from economic imperialism to multidisciplinary mapping
There is a growing debate about economics not only being bad for practice but also destroying good management practice. The focus of this debate has been on the negative influences of wrong assumptions in theory building which become a self-fulfilling prophecy. We analyze why standard
economics indeed can be bad for managerial and political practice. Aside from wrong...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Do synergies exist in related acquisitions? - A meta-analysis of acquisition studies
Mergers and Acquisitions (M&A) aim to increase wealth for shareholders of the acquiring company, in particular by creating synergies. It is often assumed that relatedness is a source of synergies. Our study distinguishes between business, cultural, technological and size relatedness. It discusses the reasons why these different forms of relatedness can lead to an acquisition...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Wir brauchen Fixlöhne und Gewinnbeteiligungen
Die Boni-Zahlungen waren nicht nur für den Finanzsektor schädlich, findet Margrit Osterloh von der Uni Zürich und spricht sich generell dagegen aus. Im Interview mit SKO-Leader sagt die renommierte Wirtschaftsprofessorin, warum sie diese Meinung vertritt und welche Lohnsysteme sie besser findet.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Kollektive Entscheidungen und soziale Komplexität. Ein Kommentar vor dem Hintergrund der Entscheidungsforschung in der Betriebswirtschaftslehre
Der vorliegende Beitrag kommentiert Luhmanns Vorschlag zur Reformulierung der entscheidungstheoretischen Grundlagen vor dem Hintergrund der neueren Entwicklungen im Bereich der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsforschung. Zunächst werden die Umstellung auf Komplexität als Leitbegriff der Entscheidungstheorie sowie die Aufhebung der Unterscheidung zwischen Entscheidung und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy