Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3601 - 3620 of 5584

Evolutionary Finance and Dynamic Games

The paper examines a game-theoretic evolutionary model of an asset market with endogenous equilibrium asset prices. Assets pay dividends that are partially consumed and partially reinvested. The investors use general, adaptive strategies (portfolio rules), distributing their wealth between assets, depending on the exogenous states of the world and the observed history of the game....

Full Text

English / 01/01/2009

Sufficiency – does energy consumption become a moral issue?

Reducing the externalities from energy use is crucial for sustainability. There are basically four ways to reduce
externalities from energy use: increasing technical efficiency (“energy input per unit energy service”), increasing economic efficiency (“internalising external costs”), using “clean” energy sources with few externalities, or sufficiency (“identifying ‘optimal’...

Full Text

English / 01/01/2009

Consolidated financial statements: an integrated approach in compliance with national and international accounting standards

«Consolidated Financial Statements» is intended for accountants, auditors and university, polytechnic and executive students as well as other practitioners who are interested in gaining and understanding the subject.

This textbook concentrates on the theoretical and practical treatment of problems concerning consolidated financial statements, using an integrated and logical...

Full Text

English / 01/01/2009

Umsatzerfassung als Instrument des Earnings Management: eine zentrale Problemstellung aussagekräftiger Abschlüsse

Der Jahresabschluss hat sich auf Grund des steigenden Interesses der Öffentlichkeit zu einem immer stärker beachteten Informationsmedium entwickelt. Damit verbunden ist die Versuchung der Unternehmen, die Jahresabschlüsse aktiv zu gestalten. Kritisiert wird in diesem Zusammenhang
insbesondere die bewusste Beeinflussung der präsentierten Ergebnisse, das so genannte Earnings...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Langfristige Aufträge nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse

Die Problematik langfristiger Aufträge besteht darin, dass die Fertigung mehrere Perioden dauert und daraus bei strenger Befolgung des Realisationsprinzips eine Verzerrung der Vermögens- und Ertragslage resultieren kann. Die periodengerechte Erfassung von Aufwendungen und Erträgen nach dem Prinzip «True and Fair View» spielt deshalb eine zentrale Rolle. Dieser Beitrag behandelt die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

The role of patriotism in explaining the TV audience of national team games - Evidence from four international tournaments

In the literature addressing the determinants of TV audiences in sports, both the absolute and relative playing strength of the opponents play a prominent role. Regarding national team competitions, however, this study conjectures that patriotism matters as well. Analyzing the Swiss TV audience at 2 World Cups and 2 European Football Championships, this study finds strong evidence...

Full Text

English / 01/01/2009

International Financial Reporting Standards (IFRS): Neues aus dem Arbeitsprogramm des IASB

Für Sie zusammengestellt: Wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen Neuigkeiten rund um die Arbeit und das Programm des International Accounting Standards Board (IASB) und des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC). Ausserdem informieren wir über die Anpassung bestehender und die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Das neue Transparenzgesetz: erste Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung sowie Empfehlungen für die Zukunft

Exorbitante Saläre, Insidergeschäfte und andere bekannt gewordene Fälle von Bereicherungen haben in der jüngeren
Vergangenheit zu einem fortschreitenden Vertrauensverlust der
Aktionäre gegenüber dem Management geführt. Das sogenannte Transparenzgesetz sorgt seit Anfang 2007 für eine bessere Informationsbasis der Anteilseigner.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Fussball - Ökonomie einer Leidenschaft

Anlässlich seiner Magglinger Tagung vom Mai 2007 hat sich der Arbeitskreis Sportökonomie e.V. sehr intensiv mit ökonomischen Fragen rund um den Fußball beschäftigt. Fußball ist in den meisten Teilen der Welt die mit Abstand populärste Sportart. Diese Popularität lässt sich nicht zuletzt auf die Einfachheit des Fußballspiels zurückführen. Gemessen an anderen Sportarten hat das...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Determinanten der Nachfrage nach Fußballhighlights im Free-TV: eine empirische Analyse am Beispiel der Sendung „ran“

Dieser Artikel widmet sich der Bestimmung kurz- bis mittelfristiger Determinanten der Nachfrage nach Sportunterhaltung im TV. Mögliche Einflussfaktoren auf die
Zuschauerzahlen einer Fußball-Highlightsendung werden sportökonomisch hergeleitet und ausführlich beschrieben, bevor ihre Bedeutung ökonometrisch überprüft wird. Die häufig diskutierte Unsicherheit des Spiel- oder...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Der Mensch als Ursache für suboptimale Ergebnisse: Kann das HRM gegensteuern?

Führen bestimmte menschliche Verhaltensweisen zu betriebswirtschaftlich schlechten Entscheidungen? Sind Fehler-
quellen, die in der Natur des Menschen liegen, ursächlich für die Finanzkrise? Fünf Studierendengruppen der Universität Zürich gingen diesen und anderen Fragen auf den Grund. Ihre Ergebnisse präsentieren wir in einer neuen Serie.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Governance of professional sports leagues - cooperatives versus contracts

Historically, European team sports leagues were run by their respective national and international associations and were legally independent from the professional clubs playing in these leagues. Recently, European leagues have adopted an organizational form similar to their North American counterparts who are organized since their beginning in a cooperative-like manner. Based on a...

Full Text

English / 01/01/2009

Selbstüberschätzung von Bewerbern kann erkannt und gemessen werden

Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Zürich wurde die so genannte Überkonfidenz in Bezug
auf den Bewerbungsprozess untersucht. Die meisten der dazu befragten HR-Experten kannten zwar nicht
den Begriff, wohl aber das Phänomen. Und diesem lässt sich mit relativ einfachen Mitteln auf die Spur kommen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Anomalien verleiten Menschen zu rational verzerrten Entscheidungen

Was wir einmal haben, geben wir so schnell nicht mehr her – auch wenn das rational betrachtet die bessere Lösung wäre.
Dass Menschen in bestimmten Situationen nicht mehr rational entscheiden, liegt an den so genannten Entscheidungsanomalien.
Eine Studentengruppe der Universität Zürich untersuchte in unserer Miniserie deren Einfluss.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy